Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3927 Postscheck 4592, Debit. 376 196. – Passiva: A.-K. 950 000, R.-F. 100 000, Umstell.-Res. 50 000, Hyp. 8370, Schuldverschr. 24 553, Delkr.-Rückl. 40 000, Kredit. 485 386. Sa. RM. 1 658 309. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 118 170, Geb. 871 000, Pferde 35 500, Wagen u. Geschirre 37 000, Möbelwagen 56 700, Autopark 90 500, Geräte u. Mobilien 26 400, Aufzüge u. Masch. 20 000, Gleis- u. Rangieranlage 19 500, Schmiede u. Stellmacherei 4500, Futter- u. Betriebsmaterial. 4611, Beteilig. 1251, Kassa 18 040, Wechsel u. Schecks 3325, Postscheck 6460, Debit. 608 978, Zolldebit. 340 574. – Passiva: St.-A.-K. 900 000, Vorz.-A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Hyp. 8370, Schuldverschr. 24 553, Steuer-Rückl. 20 000, Kredit. 737 012, Darlehen des Berliner Sped.-Vereins A.-G. 177 000, Zollkredit. 340 574. Sa. RM. 2 262 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne, Gehälter u. Mieten 1 149 824, Steuern u. Abgaben 40 710, Zs. 41 174, Abschr. 32 367. – Kredit; Rohgewinn aus Spedition, Schiffahrt, Möbeltransport, Rollbetrieb u. Lagerung 1 119 077, Übertrag vom R.-F. 95 000, do. Umstell.-Rückl. 50 000. Sa. M. 1 264 077. Dividenden: St.-Aktien 1919: 7 % für 7 Monate; 1920–1924: 10, 6, 100, 0 %; Vorz.-Akt. 1920–1923: 10, 6, 100, 0 %; einheitl. Akt. 1924: 9–― Direktion: Albert Heimann, Walter Hoven, Joh. Kopp, Köln; Paul Kütbach, Bruno Jacobsohn, Dr. Ewald Engels, Berlin; Jul. Weise, Benno Esser, Düsseldorf; Wilh. Axer, Kalk. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Peil, 1. Stellv. Bank-Dir.-Albert Bendix, Köln; 2. Stellv. Bankier Moritz Bonte, Berlin; Rechtsanw. Dr. Josef Geub, Fabrikbes. Dr. H. von Langen, Fabrikant Arthur Herbig, Köln; Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Jul. Schachian, Berlin; Gen.-Dir. Max Schwab, Düsseldorf. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. Mülheimer Kleinbahnen, Akt-Ges. in Köln-Mülheim, Schönratherstr. 47. Gegründet: 1./5. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 22./5. 1908. Gründer: Elektr.- Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M. etc. Zweck: Bau u. Betrieb elektr. Bahnen im gegenwärtigen u. zukünftigen Weichbilde von Mülheim a. Rh. u. Umg. sowie anderen Städten u. Ortschaften; Erzeugung elektr. Energie u. gewerbl. Ausnützung elektr. Ströme zur Beleuchtung u. Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerbl. Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie, Herstell. solcher Einricht. u. Anlagen für eig. Rechnung u. für andere sowie Beschaffung u. Betrieb der zu denselben gehör. Apparate u. Gegenstände. Mülheimer Stadt- u. Vorortlinien: 1. Deutz-Mülheimerstr.-Mülheimer Freiheit- Berlinerstr,-Militärringstr.-(Betriebslänge 3.7 km); 2. Danzierstr.-Berg.-Gladbacherstr.-Wich- heimerstr. (2.4 km); 3. Rundbahn (3.1 km); 4. Mülheim-Leverkusen-Wiesdorf-Opladen (11.9 km); 5. Höhenberg-Mülheim-Dünnwald (8.5 km). Der Betrieb der Linien 1 u. 2 ist seit 1./1. 1910 an die Bahnen der Stadt Köln verpachtet. Beförderte Personen 1912/13–1923/24: 2 562 957, 3 180 000, 3 270 000, 3 542 000, 5 612 000, 9 005 000, 9 108 000, 7 663 000, 5 046 000, 4 105 000, 2 245 000, 985 000. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Bis 1919 M. 2 Mill. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 3 000 000. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 lt. G.-V. v. 6./1. 1920 in 4½ % Teilschuldverschreib., Stücke zu M. 2000 u. 1000, rückzahlb. zu 102 %. Gekündigt zum 2./1. 1924. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Anl. Mülheimer Stadt u. Vorortlinien 4 326 070, Grundst. II 1, Kassa 76, Wertp. 1, Haftsummen 1, Warenbest. 50 590, Schuldner 79 606, Versich. 2138. – Passiva: A.-K. 3 000 000, rückständ. gekünd. Teilschuldverschreib. einschl. Oblig. steuer 20 220, R.-F. 300 000, Anlagekapitaltilg. u. Erneuer. rücklage 1 030 113, Haftsummen 1, Gläubiger 108 149. Sa. RM. 4 458 484. Dividenden 1913/14–1923/24: 5½, 6, 6, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Ing. Gust. Rothenhöfer, Heinr. Schrage. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Ing. Heinr. itterle, Köln-Mülheim; Dir. Dr. Rob. Haas, Rheinfelden (Baden); Assessor Ernst Heymann, Berlin; Dir. Ernst Hüsselrath, Bad Homburg v. d. H.; Dir. Friedrich Engelmann, Dr. Friedr. Egger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preussisch-Rheinische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Köln a. Rh., Thurnmarkt 26. Gegründet: 11./6. 1826 bzw. 30./3. 1899. Konzess. v. 11./6. 1826. Zweck: Personen- u. Güterbeförder. auf dem Rhein u. seinen Nebenflüssen mittels Dampfschiffen. Die Ges. besitzt 15 Dampfer. 1859 Abschluss einer Betriebsgemeinschaft mit der Dampfschiffahrts-Ges. für den Nieder- u. Mittelrhein (gemeinsame Bezeichnung: Köln-Dusseldorfer Rheindampfschiffahrt). Der Grundbes. umfasst 1 Wohnhaus mit Werk- Gaktgebnude (2604 qm), 1 Wohnhaus von 374 am Grundfläche sowie 1 Bürohaus mit 168 qam rundfläche. Ausserdem anteilig je zur Hälfte 2 bebaute Grundst. in Bonn u. Rolandseck mit 756 aqm Grundfläche. –