3930 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 78 4 Dividende 1923. 0 %. Direktion. Adam Goetting, Heinrich Bergmann, Josef Gschwend. ― Aufsichtsrat. Dir. Rudolf Geilenkirchen, Rechtsanwalt Fritz Olivier, Theo Goetting, Dr. Hans Ernst Wahlen, Willy Zur Strassen, Albert Ernst Koehler, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fischhausener Kreisbahn-Aktiengesellschaft in Königsberg i. Pr., Steindammer Kirche nplatz 5. Gegründet: 12./4. mit Nachtrag v. 31./5. 1899. Konzession 15./5. 1899 auf 99 Jahre ab Betriebseröffnung. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von der Station der Samland- bahn Marienhof über Gaffken nach Fischhausen in Verbindung mit der Samlandbahn- A.-G. Betriebseröffnung 1./10, 1900. Länge 23 km. Die Ostdeutsche Eisenbahnges. führt den Betrieb. Näheres über den Betriebsvertrag s. Jahrg. 1923/24. Kapital: RM. 767 900 in 1097 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 011 000. 1911 Erhöh. um M. 86 000 auf M. 1 097 000. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 1 097 000 auf RM. 767 900. Durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotier. des Ern.-F. erhält die Oberleitung des Betriebes 0, alsdann 5 % zum R.-F. sowie Rücklage zum Spezial-R.-F., hiernach bis 4 % Div., vom Übrigen nach G.-V.-B. ausserordentl Zuwendungen an Vorst., A.-R. und Beamte, Rest wird auf sämtliche St.-A. gleichmässig verteilt, insoweit derselbe von der G.-V. nicht zu Zwecken der weiteren Ausrüstung des Unternehmens bestimmt wird. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 127 991, Wertp. 190, Schuldner 1481. – Passiva: A.-K. 767 900, R.-F. 97 441, Ern.-F. I 1481, do. II 255 545, Aufwert. verpflicht. 1645, Darlehen 5650. Sa. RM. 1 129 663. Dividenden 1912/13–1923/24: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Geh. Baurat P. Habich, Baurat Franz Stahl. Aufsichtsrat: (7) Vors. Reg.-Rat Dr. Sutor, Königsberg; Stellv. Bürgermeister Voigt, Fischhausen; Reichsbahnrat Rohde, Landeshauptmann v. Brünneck, Landesbaurat Plocke; Betriebs-Dir. Scheuermann, Königsberg; Gutsbes. Medler, Norgau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königsberg-Cranzer Eisenbahn-Ges. in Königsberg i. Pr. 7 Gegründet: Am 13./8. 1884; eingetr. 7./10. 1884. Konz. vom 25./7. 1884, u. für Cranz- Neukuhren u. Cranz-Cranzbeek vom 16./12. 1899, Dauer für alle Linien unbeschränkt, doch kann der Staat die Bahn zu jeder Zeit gegen Zahlung des 25fachen Betrags der Durch- schnitts-Div. der letzten 5 Jahre mit allen Aktiven u. Passiven erwerben. Nach der Konz.- Urkunde ist die Ges. verpflichtet, das Unternehmen gegen dieselbe Entschädigung, mind. aber gegen Zahlung des auf den Bau der Bahn verwendeten Anlagekapitals an den Staat oder an einen von der Staatsregier. bezeichneten Dritten abzutreten, wenn die Ges. es ablehnt, die nach dem Ermessen der obersten Reichsbehörde gebotene Umänder. zu einer Vollbahn vorzunehmen. „ Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Eisenbahn von Königsberg nach Bad Cranz für Personen- u. Güterverkehr. Länge 28,3 km. Betriebseröffnung am 31./12. 1885. 1894/95 voll- spurige Nebenstrecke Cranz-Cranzbeek, 2,2 km, ausgebaut u. 1898/99 Bau der vollspurigen Nebenbahn Cranz-Neukuhren, 18,19 km (Eröffn. 1900/01), sowie Einführ. des Hauptbahn- betriebes während der Sommermonate auf der Hauptbahn (1900 aufgenommen). 1912 Aus- dehnung des Unternehmens auf die Übernahme des Baues u. zeitweiligen Betriebes einer Kleinbahn von Grossraum nach Ellerkrug. Kapital: RM. 1 200 000 in 2884 Akt. (Nr. 1–2884) zu RM. 200 u. 1558 Akt. (Nr. 2885 bis 4442) zu RM. 400. Urspr. A.-K. M. 1 442 000; 1899 Erhöh. um M. 558 000. 1920 weiter erhöht um M. 1 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 3 Mill. auf RM. 1 200 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 400 denominiert wurde. Abstempel. bis 15./6. 1925 bei den Zahlstellen. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 25./2. 1899, Stücke à M. 1000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1./4. 1905 durch jährl. Ausl. von 1 % im Aug. (zuerst 1904 auf 1./4.). Zahlst.: Berlin u. Königsberg: Dresdner Bank. – II. M. 200 000, aufgenommen 1905 bei der städt. Sparkasse zu Königsberg, verzinsl. zu 4 % u. tilgbar mit 1 % ab 1./4. 1907. – III. M. 200 000 zu 4 % lt. G.-V. v. 28./9. 1908. Tilg. ab 1./4. 1910 mit 1 % p. a. Ungetilgt am 1./1. 1924 von allen 3 Anleihen: RM. 70 650 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Bis 30./6. in Berlin oder Koönigsberg. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spez.-R.-F., evtl. Abschr., Verzins. u. Tilg. der Anleihen, hierauf Tant. an Dir. u. Beamte, 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), evtl. Sonder- rückl., Rest als Div. A.-R.-Mitgl. erhalten nur bare Auslagen vergütet.