Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3931 Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eisenbahnanl. 1 389 549, Wertp. 16 492, ankguth. 51 345, Kassa 22 592. – Passiva: A.-K. 1.200 000, ungetilgte Obl. 70 650, Ern.-F. 25 085, Spez.-R.-F. 3980, R.-F. 101, do. (in der Bahnanl.) 2277, Unterstütz.-F. 5000, Talon- steuer 2, Renten-F. 111 622, Kredit. 61 261. Sa. RM. 1 479 979. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnanl. 1 389 549, Wertp. 14 912, Bankguth. 773 097, Materialwerte des Betriebes, Betriebsvorschüsse u. Barbestand 36 520. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 70 650, R.-F. 2378, Erneuer.-F. I 65 379, do. II 10 000, Sp.-R.-F. 5612, Unterst.-F. 5000, Renten-F. 111 622, Verbindlichk. 633 921, Betriebs-Uberschuss 109 515, (davon: Oblig.-Tilg. 20 735, R.-F. 6000. Div. 60 000, Tant. 2400, Vortrag 20 380). Sa. RM. 2 214 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 970 836. Rückl. in den Erneuer.-F. 41 792, do. Spez.-R.-F. 1200, Betriebsüberschuss 109 515. Sa. RM. 1 123 344. – Kredit: Betriebs-Einnahme RM. 1 123 344. Ende 1914–1924: 135.50*, –, 120, 125, 122*, 133, 142, 200, –, 30, 33.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 6½, 10, 0 %; 1923 (9 Mon.): 0 %; 1924: 5 %. – C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Aloys Linden, Oberreg.-Baurat a. D. Karl Grosse, Königsberg. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. H. Lohmeyer, Stellv. Stadtkämmerer Dr. Friedr. Lehmann, Karl Burau, Königsberg i. Pr.; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Rechtsanw. Bruno Hülsen, Berlin; Oberpräs. a. D. Exz. Adolf von Batocki, Bledau. JZahlstellen: Ges.- Kasse; Berlin und Königsberg i. Pr.: Dresdner Bank; Berlin: Jarislowsky & Co.; Königsberg: Dresdner Bank, Stadtbank. Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg i. Pr., Steindammer Kirchenplatz 5. Gegründet: 12./4.1893. Firma bis 1899: Ostdeutsche Kleinbahn-Akt.-Ges.; Betr.-Eröffnung 1895. Sitz der Ges. bis 15./6. 1903 in Bromberg. Zweck: Bau, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung und Verpachtung von Eisen- bahnen und Kleinbahnen. 1899 übernahm die Ges. die von Lenz & Co. G. m. b. H. zu Berlin in Ostpreussen erbauten Eisenbahnen bezw. trat in die Betriebsverträge dieser Firma ein. Die Ges. betreibt ausser der elektr. Stadtbahn Briesen (2,8 km) noch die Wehlau-Friedländer Kreisbahn (69 km), die Königsberger Kleinbahn (59,70 km), die Samlandbahn (47km), die Fisch- hausener Kreisbahn (23 km), die Haffuferbahn (48 km), die Marienwerder Kleinbahn (57 km), u. die Pillkallener Kleinbahn (55 km), die Insterburger Kleinbahn (263 km), die Rastenburg- Sensburger Kleinbahnen (96 km), die Kleinbahn Wöterkeim-Schippenbeil (5 km), Memeler Kleinbahnen (61 km), von Tharau nach Creuzburg (14 km), die Oletzkoer Kleinbahnen (43 km), die Lycker Kleinbahnen (40 km), die Ortelsburger Kleinbahnen (15 km), von denen die Ges. teilweise auch Akt. u. Prior.-Akt. besitzt. Kapital: RM. 1 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 4 Mill. 1906 Herabsetz. des A.-K. auf M. 2 500 000 durch Zus. legung der Akt. 8: 5. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 2.5 Mill. auf RM. 1 250 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 500). Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Akt.-Ges. für Verkehrswesen in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. abzügl. Hypoth.-Auf wert. 144 882, Eff. u. Beteilig. 908 302, Material. 96 461, Kassa 8323 Schuldner 272 216. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 764, Gläubiger 54 421. Sa. RM. 1 430 186. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. abz. Hyp.-Aufwert. 144 882, Eff. u. Beteil. 926 139, Material. 85 531, Kassa 17 422, Kaut. 29 700, Bauvorlagen 4155, Schuldner 518 440. –Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 764, Avale 29 700, Gläubiger 319 233, Gewinn 1574. Sa. RM. 1 726 275 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 252 393, Gewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 15741. – Kredit: Eingänge an Zs. 24 032, Einnabmen aus Materialverkäufen 46 298, Einnahmen aus Eisenbahn-Bau u. Betrieb 179 836, verschied. Einnahmen 7800. Sa. RM. 253 967. Dividenden 1914–1924: 9, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Baurat Paul Habich, Reg.-Baumeister a. D. Erwin Münz. Aufsichtsrat: (9–20) Vors. Dr. jur. Erich Lübbert, Sommerswalde; Stellv. Dir. Carl Stoephasius, Dir. Reinhold Melchior, Dr. Gustav Sintenis, Dr. Alfons Jaffé, Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Berlin; Stadtrat Martin Friedländer, Stuttgart; Komm.-Rat Ernst Michalowksi, Königsberg i. Pr.; Dir. Paul Lenz, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Königsberg: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Hildes- heim: Hildesheimer Bank; Bromberg: Ostbank für Handel u. Gewerbe, M. Stadthagen. Samlandbahn-Aktiengesellschaft in Königsberg i. Pr. Steindammer Kirchenplatz 5. Gegründet: 13./4. mit Nachtrag vom 31./5. 1899; handelsger. eingetr. 3./6. 1899. Konz- vom 15./5. 1899 auf 99 Jahre nach Betriebseröffnung. Gründer s. Jahrgang 1899/1900. —