3932 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. = Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Königsberg i. Pr. über Dellgienen, Neukuhren und Rauschen nach Warnicken in Verbindung mit der Fischhausener? Kreisbahn-Akt.-Ges. Länge 47 km. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg. Beförderte Personen 1913/14–1923/24: 646 397, 757 157, 916 241, 994 846, 1 035 585, 1 342 665, 1 235 064, 1 271 176, 1 179 158, 1 077 901, 924 105; Güter 76 892, 71 501. 87 444, 102 171, 97 223, 96 959, 121 103, 96 959, 99 469, 74 132, 69 804 t. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 4./8. 1900 um M. 500 000 in 500 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1900, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. des A.-K. in unveränderter Höhe auf Reichsmarkwährung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., ferner erhalten die Mitgl. des A.-R. ausser einer zu Lasten des Unk.-Ktos zu verbuchenden festen jährl. Vergüt. von M. 3750 für alle Mitgl. insgesamt, von dem Reingewinn eine Tant. von 4 % des über den Betrag von 4 % auf das gesamte A.-K. zur Verteilung kommenden Reingewinnes. Über die weiteren Überschüsse kann die G.-V. dahin verfügen, dass Vorst. u. Beamte aussergewöhnliche Zuwendungen erhalten. Rest wird auf sämtliche St.-Aktien gleichmässig verteilt. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Eisenbahnanlage 4 706 167, Kaut. 12, Wertp. 3442, Altmaterial 12 000, Schuldner 89 054 (Deutsche Rentenbankschuldverschreib. 41 580). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1 273 161, Ern.-F. 1 334 229, Aufwert. verpflicht. 103 286, Gläubiger 100 000 (Deutsche Rentenbankumlage 41 580). Sa. RM. 4 810 676. Dividenden 1913/14–1923/24: 2½, 2½, 2, 2½, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Habich, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankdir. Dr. K. Böhm, Stellv. Konsul Dr. Leo Laser, Landes- baurat Stahl, Königsberg i. Pr.; Dir. P. Lenz, Berlin; Komm.-Rat Heumann, Reg.-R. Dr. Sutor, Königsberg; Graf Lehndorf auf Preyl; Dir. Stoephasius, Dir. Melchior, Berlin. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Ostbank für Handel u. Gewerbe; Berlin: Berliner Handels-Ges. Wöterkeim-Schippenbeiler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Landeshaus. Gegründet: 3./10. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Sitz bis 1920 in Schippenbeil; dann bis 1924 in Insterburg. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn Wöterkeim–Schippenbeil Konzession vom 24./9. 1906. Betriebseröffnung 30./6. 1907. Bahnlänge 5 km. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Kapital: RM. 294 400 in 368 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 368 000 in 368 Aktien zu M. 1000. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 368 000 auf RM. 294 400 durch Denomination der Aktien von M. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Eisenbahnanl. 380 132, Ern.-Eff. 115, Spez. R.-F.-Eff. 1, Schuldner 9914, Eigenkap.-Ubersch. 70 826. – Passiva: A.-K. 368 000, Ern.-F. I 9601, do. II 83 075, Spez.-R.-F. 1, Gläubiger 312. Sa. RM. 460 990. Dividenden 1914/15–1923/24: 0 %. Direktion: Provinzialbaurat Karl Schroeder, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Gottberg, Bartenstein; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Reichsbahnrat Rohde, Landesbaurat Stahl, Dir. Scheuermann, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Landesbank der Provinz Ostpreussen. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Könnern-Rothenburg in Könnern. Gegründet: 2./6. 1915; eingetr. 28./6. 1915. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. die Beteilig. an solchen Unternehm,, die diesem Zwecke förderlich sind. In Betrieb seit Ende 1916. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – Gen.-Vers.: Im Sept. Kapital: RM. 350 000 in 700 Aktien àa RM. 500. Urspr. M. 490 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1920 um M. 210 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./11. 1924 von M. 700 000 auf 6M. 350 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 500. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Eisenbahnanl. 342 000, Beteil. 7760, Eff. 6511, Kaut.-Eff. 2, Erneuer.-F.-Anl. 3, Material. 9612, Vorschüsse 35, Debit. 12 641, Bankguth. 9153, Kassa 1384. – Passiva: A.-K. 350 000, Ern.-F. 19 323, Spez.-R.-F. 24, R.-F. 6865, Brückenerhalt.-K. 1500, Betriebserhalt.-K. 3500, Kredit. 7891. Sa. GM. 389 104. Dividenden: 1923/24: 0 %. Direktion: Vors. Landesbaurat Sell, Stellv. Landes-Kleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg.