Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschatten. 3933 Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Bürgermeister Herm. Twiehaus- =–Kiele, Könnern a. S.; Kaufm. Christian Mercker, Rothenburg a. S.; Rittergutsbes. Ernst Langen- sträss, Könnern a. S.; Landrat Müller, Landesbaurat Zier, Halle a. S.; Dir. Heinr. Danneil, Hettstedt; Reg.- u. Baurat Schröder, Magdeburg. Act.-Ges. Lokalbahn Lam-Kötzting in Lam in Bayern. Gegründet: 22./8. 1891; Konz. 24./8. 1891. Zeitdauer 99 Jahre. Betriebseröffn. 1./8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Lokalbahn Lam-Kötzting, Länge. 18 km. Kapital: RM. 600 000 in 800 Akt. zu RM. 500 u. 800 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. Lt. G.-V. v. 30./3. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 800 000 auf RM. 600 000, durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500 u. Ausgabe von Ergänz.- Aktien zu. RM. 250. Einreichfrist 1./10. 1925, sonst Kraftloserklärung. Pirioritäts-Anleihe: M. 570 900 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./10. Gekündigt zum 1./11. 1923. Ende 1924 in Umlauf ein aufgewerteter Betrag von RM. 55 425. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: RM. 250 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eisenbahnzentralkasse 1, Bahnanlagen A 60 000, do. B 499 420, Betriebsmittel 33 500, Hochbau 76 160, Kassa 886, Beleucht. 1, Eff. 1, Material. 11 900, Kapitalentwert. 1429. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 17 177, Prioritäten 57 225, Amortis.-F. 5722, Kontokorr. 3174. Sa. RM. 683 299. Reichsmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Eisenb.-Zentralkasse 1, Bahnanlagen A 60 000, do. B 499 420, Kassa 2375, Betriebsmittel 33 500, Hochbau 76 160, Kontokorr. 58 644, Effekten 1, Beleuchtungsanlage 1, Material 15 775. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 20 340, Prioritäten 55 425, Amort.-F. 11 445, Reingewinn 58 668. Sa. RM. 745 878. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. 82 212, R.-F. 3163, Geschäftsunkosten 17 004, Amort.-F. 5722, Vortrag 1429, Reingewinn 58 668. – Kredit: Betriebs-K. 162 288, Zs. 5911 Sa. RM. 168 199. Dividenden 1914–1924: 2, 2, 3, 5, 5, 5, 10, 20, 60, 0, 5 %. Vorstand: Betriebs-Dir. Georg Preisser. Aufsichtsrat: (6) Vors. Herm. Willmann, Lambach; Komm.-Rat Carl Rossberg, Carl Ross- berg jr., J. Rossberger, Landeck; Ökonomierat F. X. Geiger, Lam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Vereinsbank, Fil. Kötzting. Langensalzaer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Langensalza. Gegründet: 27./7. 1911; eingetragen 6./10. 1911. (Firma bis 18./1. 1916: Kleinbahn- Akt.-Ges. Langensalza-Kirchheilingen). Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Langensalza nach Kirch- heilingen nebst etwaigen Anschlussgleisen. Länge 15 km. Betriebseröffnung am 3./7. 1913. Kapital: RM. 1 902 500 in 7610 Akt. à RM. 250. Urspr. M. 1 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Mit Rücksicht auf die Fortführung der Bahn nach Haussömmern wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 2./12. 1915 um M. 900 000 zu pari erhöht. A.-K. weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1920 um M. 510 000. Die Weiterführung der Bahn ist in Angriff genommen. Die G.-V. v. 21./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 4 900 000. Lt. Reichsmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 7 610 000 auf RM. 1 902 500 durch Umwert. der Aktien von M. 1000 auf RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 960 000, Beamtenwohn- haus 10 000, Beteilig. 2510, Effekten 7753, Erneuerungsfondsanl. 372, Spez.-R.-F. 6, Material. 10 478, Forderungen 7208, Bankguth. 12 174, Kassa 1378. – Passiva: A.-K. 1 902 500, Ern..-F. 23 082, Spez.-R.-F. 5, R.-F. 71 978, Schulden 14 316. Sa. RM. 2 011 881. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 1, 2, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell, Merseburg; Stellv. Landes-Kleinb.-Dir. Hasemeyer, Merseburg; Bürgermstr. Böttcher, Thamsbrück. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Fritzschen, Langensalza; Stellv. Gemeindevorsteher a. D. Rich. Heuck, Kirchheilingen; Bürgermeister a. D. Wiebeck, Friedrichroda; Reg.-Dir. Dietze, Vizepräs. Senst, Erfurt; Landesbaurat Zier, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Chottschow-Garzigar in Lanenburg i. Pomm. Gegründet: 26./9. 1908; eingetragen 12./10. 1908. Gründer: Königl. preussischer Staats- fiskus, Provinz Pommern, Kreis Lauenburg i. P., Stadtgemeinde Lauenburg i. P. etc. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Chottschow nach Garzigar, Länge 25.94 km. Betriebseröffn. am 7./5. 1910.