3934 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 795 900 in 1137 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 137 000 in 1137 Aktien à M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 18./12. 1924 auf RM. 795 900 durch Denomination (M. 1000 = RM. 700) unter gleichzeit. Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 12 901. Ab- stemp.-Frist 30./4. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Eisenbahn-K. 759 071, Grund u. Boden 27 000, Ern.-F.-Material. 3137, Kassa 6, Betriebsmaterial 6401, Kontokorrent 22 429, Kap.- Entwert. 12 901. – Passiva: A.-K. 795 900, Grund- u. Boden-Kap. 27 000, Ern.-F. 8046. Sa. GM. 830 946. 88 Dividenden 1912/13–1923/24: 2, 2, 1½, 1½, 2, 2, 1½ 3 0, Direktion: Büro-Dir. Herm. Will, Lauenburg i. P. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kressmann, Stellv. Bürgermeister Dr. Mittenzwey, Lauenburg i. P.; Reg.-Rat Schneider, Köslin; Geh. Baurat von Busekist, Danzig; Landesraf Dr. Rentel, Landesrat Scheck, Stettin; Rittergutsbes. Fliessbach, Kurow. % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Freest-Bergensin, Sitz in Lauenburg i. P. Gegründet: 3./12. 1909; eingetr. 21./1. 1910. Gründer: Kgl. Preussischer Staatsfiskus, Provinz Pommern, Kreis Lauenburg i. Pomm. etc. Genehmig. v. 5./4. 1910 etc. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Freest nach Bergensin. Länge rund 7 km. Betriebseröffnung am 31./10. 1910. Die Ges. besitzt nom. M. 15 000 Aktien der Kleinbahn Chottschow-Garzigar, erworben für M. 6000. Kapital: RM. 169 500 in 339 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 339 000 in 339 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 169 500 durch Ab. stempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500 unter Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 1231. Einreich. frist 30./4. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Eisenbahn 162 535, Eff. 6000, Erneuer.-F.- Material. 321, Kassa 3, Kontokorrent 108, Kap.-Entwert. 1231. – Passiva: A.-K. 169 500, Kontokorrent 698. Sa. GM. 170 198. Dividenden 1913/14– 1923/24: 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, Ö― 0, 0 % Direktion: Bureau-Dir. Herm. Will. = Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kressmann, Lauenburg; Stellv. Landesrat Scheck, Stettin; Reg.-Rat Schneider, Köslin; Rittergutsbes. von Gruben, Comsow; Rittergutsbes. Käseberg, Roschütz; Geh. Baurat v. Busekist, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Aktiengesellschaft N eustadt-Prüssau, Sitz in Lauenburg i. Po. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 12./2. 1902. Sitz bis 25./10. 1919 in Neustadt, Westpr. Die Ges. ist von unbeschränkter Dauer, solange die staatl. Genehm. zum Betriebe der Bahn fortbesteht. Gründer: Preuss. Staatsfiskus, Provinz Westpreussen, Provinz Pommern, Kreis Neustadt (Westpr.), Kreis Lauenburg, Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Neustadt (Westpr.) über Hammer nach Prüssäu. Betriebseröffnung 25./11. 1902. Eröffnung der Strecke Prüssau-Chottschow am 18./9. 1905. Länge zus. 37,8 km. Den Betrieb führen Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Es besteht eine Betriebsgemeinschaft mit der Kleinbahn-Akt.-Ges. Chottschow-Garzigar. Kapital: RM. 963 600 in 1606 Aktien à RM. 600. Urspr. M. 1 295 000. Die G.-V. v. 25./11. 1904 beschloss Erhöhung um M. 311 000 zu 100 % infolge des Erweiterungsbaues der Klein- bahn von Prüssau nach Chottschow. Et. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 606 000 auf RM. 963 600 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 600 unter gleichzeit. Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 66 759. Einreichffrist 30./4. 1925, sonst ev. Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Eisenbahn 1 099 547, Grund u. Boden 34 000, Ern.-F.-Mat. 3466, Grundst. Hammer 9000, Betriebsmittel 21 884, Betriebsmat. 5121, Kassa 9, Kontokorrent 17 208, Kapitalentwert. 66 759. – Passiva: A.-K. 963 600, Grund- u. Boden- Kapital 34 000, Ern.-F. 9395, Rückstell. für zweifelh. Forder. 250 000. Sa. M. 1 256 995. Dividenden 1913/14–1923/24: 2, 1¼, 1¼, 1½, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J (F.) Direktion: Büro-Dir. Herm. Will. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kressmann, Lauenburg; Stellv. Rittergutsbes. Bloch, Chinow; Reg.-Rat Schneider, Köslin; Landesrat Scheck, Landesrat Dr. Rentel, Reg.- u. Baurat Haupt, Stettin; Reg.-Baumeister Noack, Berlin. Zahlstelle: Lauenburg i. Pom:: Ges.-Kasse (Kreishaus).