3936 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 420 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 600 000 in 600 St.-Akt. à RM. 1000, lt. G.-V. v. 10./1. 1925 umgestellt auf RM. 420 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Einreich.-Frist 5./4. 1925. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bahnanlage 420 000, Betriebs-F 153 Ern.-F. 666, Sp.-R.-F. 6, Mater. 5944, Bankguth. u Kassa 9142. – Passiva: A.-K. 420 000, Ern.-F. 15 696, Sp.-R.-F. 63, Dispos.-F. 14. Sa. GM. 435 774. Dividenden 1913/14–1923/24: 3, 2, 2, 3½, 4½, 0, 2½, 3, 6, 8, 0 %. Direktion: Amtsvorsteher Zech, Lehnin; Landesbaurat u. Präs. der Landesverkehrsdir. Dr.-Ing. Karl Wienecke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Bernh. von Tschirschky, Belzig; Stellv.: Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Carl Gerhardt, Berlin; Rittergutsbesitzer Marschallek, Grosskreutz; Landrat Dr. Bohne, Belzig. Zahlstellen: Berlin: Kur- u. Neumärk. Rittersch. Darlehnsk.; Lehnin: Kreisbank Zauch- Belzig, Nebenstelle. Akt.-Ges. für Fuhrwesen in Leipzig, Matthäikirchhof 32. Gegründet: 20./8. 1889. Zweck: Fortbetrieb der unter den Firmen: „Beerdigungsanstalt und Bazar für Fuhrwesen M. Ritter“ zu Leipzig und „Centralbazar für Fuhrwesen u. Beerdigungsanstalt Pietät, vorm. A. M. Ritter“ zu Leipzig betriebenen Geschäfte unter diesen Firmen. Ferner Transport von Personen, Gütern, Packeten, sowie Gegenständ. jed. Art. Zum Grundbes. der Ges. geh. die Haus- grundst. Matthäikirchhof 26 u. 28, Gustav Adolphstr. 42, Auenstr. 27, 30 u. Fregestr. 24. Mitte 1921 Anglied. der Fuhrwerksbetr. von Berger & Meyer u. Rob. Hellmann, Leipzig (s. b. Kap.). Kapital: RM. 192 000 in 400 Akt. zu RM. 80 u. 400 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 130 000, erhöht 1890 um M. 70 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./7. 1921 um M. 200 000, wobei die Firma Berger & Meyer 80 u. die Firma Hellmann 40 Aktien als Kaufsumme erfhielten. Die restlichen 80 Aktien wurden von der Commerz- u. Privatbank zu 100 % aufgelegt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 2 Mill. in Aktien zu M. 5000, angeboten M. 1000: M. 5000 zu 250 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 192 000 umgestellt u. zwar durch Umwert. des Nennbetrags der Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 80 bzw. RM. 400. Abstempel. der Aktien-Mäntel bis 21./3. 1925 bei der Ges.-Kasse. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: Je RM. 80 A.-K. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 208 260, Pferde 4730, Wagen 12 090, Geschirre 5280, Automobile 5508, Inv. 2897, Livreen 1291, Eff. 144, Futter 715, Kassa 371, Bestände bei „Ritter“ 10 901, do. „Pietät- 7990, Postscheckguth. 21. – Passiva: A.-K. 192 000, Hyp. 68 200. Sa. GM. 260 300. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 204 095, Pferde 10 961, Wagen 12 125, Automobile 14 758, Inv. 2607, Geschirr 6152, Livreen 2136, Eff. 830, Postscheck 52, Debit. 5460, Futter 2490, Kassa 9309, K. „M. Ritter“ u. „Pietät“ 37 267. – Passiva: A.-K. 192 000, Hyp. 68 200, Kredit. 6000, Reingewinn 42 042. Sa. RM. 308 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 15 799, Löhne 21 593, Unk. 71 382, Repar. 8295, Autobetriebsspesen 17 864, Lohngeschirr 5030, Abschreib. 15 420, Reingewinn 42 042. – Kredit: K. ,M. Ritter“ u. „Pietät“ 186 111, Haus-K. 5990, Zs. 210, Taxameterfuhren 5117. Sa. RM. 197 429. Dividenden 1913/14–1922/23: 2½, 1, 5, 10, 10, 15, 2, , , 2 % 1./7.=31./12. 1923: 7 %. 1924: ? %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Edgar Berger. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Gotthard Drobisch; Stellv. Stadtrat Wilh. Ryssel, Bank-Dir. Arthur Wehnert, Fuhrwerksbes. Gustav Meyer, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. Gefitra-Akt.-Ges. für internationale Transporte in Leipzig NW 52, Alt.-Moabit 19. (In Konkurs.) Gegründet: 23./11., 28./12. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. befindet sich seit 27./3. 1925 in Konkurs. Konkursverwalter Reehtsanw. Dr. Klien, Leipzig, Rathausring 13. Zweck: Betrieb des Speditionsgeschäfts, insbes. nach u. von dem Auslande, nebst allen einschlägigen u. verwandten Geschäftszweigen. Die Ausleg. dieser Bestimmung kann in weitestgehendem Sinne erfolgen. Die Ges. kann sich an Unternehm., deren Geschäfts- betrieb zu dem vorgedachten Gewerbe in Beziehung steht, in jeder Form beteiligen. Die Ges. ist berechtigt, Grundst. u. Gebäude, die mit dem Zwecke der Ges. in Zusammenhang stehen, zu erwerben oder zu errichten. Die Ges. unterhält Zweigniederlass. in: Arnstadt, Chemnitz, Dresden, Frankf. a. M., Leipzig, Nürnberg.