Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3937 Kapital: RM. 128 000 in 6400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 100 000. Lt. G.-V. v. 22./8. 1922 erhöht um M. 6 900 000; lt. G.-V. v. 23./11. 1922 erhöht um M. 24 Mill.; lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um 36 Mill.; lt. G.-V. v. 12./4. 1923 erhöht um M. 36 Mill., div.-ber. ab 1./4. 1923; lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um 20 Mill., div.-ber. ab 1./7. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 128 Mill. auf RM. 128 000 durch Zus. leg. der 128 000 Akt. im Verh. 20:1 u. Festsetz. des Nennbetrages der erhaltenen 6400 Akt. auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 46 290, Postscheck 1205, Kassa 8512, Geb. u. Grundst. 160 000, Inv. 55 000. – Passiva: A.-K. 128 000, Kredit. 46 064, Umstell.- Rückl. 96 944. Sa. GM. 271 008. Dividenden 1921/22–1922/23: 20, 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. Direktion: Rud. Lommatzsch. Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Theo Goetting, Köln; Stellv. Dr. Paul Becker, Kaufm. Karl Becker, Leipzig; Dir. Rud. Geilenkirchen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwagen-Akt.-Ges. in Leipzig. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 wird die Ges. einer Umorganisation unterzogen, sie soll in eine Milchzentrale umgewandelt werden. Gegründet: 30./6. 1918; eingetr. 22./7. 1918. Gründer: s. ds. Handb. 1919/20. Firma bis 14./2. 1922: Lastkraftwagen-Akt.-Ges. Zweck: Transport von Gütern aller Art mit leichten u. schweren Lastkraftwagen sowie sonst. Verkehr mit Kraftwagen aller Art, beides im Stadt- u. Landverkehr, im besonderen in Leipzig u. Umgegend. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G. V. v. 14./2. 1922 um M. 300 000, übern. von einem Konsort. zu 130 %, davon M. 200 000 angeb. 3: 2 zu 140 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 400 000, übern. von einem Konsort. (Bankhaus Wagner & Co., Leipzig) zu 190 %, davon M. 300 000 angeb. 2:1 zu 210 %. Nochm. erh. lt. a. o. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 1 Mill., angeb. 2: 1 zu 5300 % plus Steuern. Die G.-V. v. 19./5. 1924 hat Umstell. des Kap. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags (M. 1000 = RM. 100) beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1./1. 1924: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 198 450, Masch. 3200, Werkzeuge u. Betriebsgegenst. 3900, Büro-Inv. 1800, Beleuchtungsanl. 2250. Fahrzeug 5200, Effekt. 1, Kassa 1137, Postscheck 84, Kontokorrent 9392, Verkaufsfahrzeug 2225, Automaterial-Betriebs- stoff u. Gummi 4718, Versicher. 1000, Verlust 11 374. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 18 002, Kontokorrent 26 731. Sa. RM. 244 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 55 660, Abschr. 5659. – Kredit: Ein- nahme 49 945, Verlust 11 374. Sa. RM. 61 319. Dividenden: 1918/19–1922/23: 0, 25, 10, 25, 500 %. 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. 1924: 0 %. Direktion: Christ. Gust. Hameister, Mügeln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner, Gutsbes. Ernst Müller, Grauschwitz; Gutsbes Georg Gasch, Döhlen. Zahlstellen: Leipzig: Wagner & Co. u. deren Fil. Leipziger Aussenbahn-Aktien-Gesellschaft in Leipzig, Dittrichring 13. Gegründet: 6./2. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Aussenbahn bezweekt Erbauung von Strassenbahnlinien, die Leipzig mit den ent- fernter liegenden Vororten u. Ortschaften der Umgeb. verbinden. Linien: Möckern-Wahren- Lützschena (4,32 km), eröffnet 1900 bezw. 1905, Fortsetz. nach Schkeuditz, eröffnet 1910; Connewitz-Oetzsch-Gautzsch (4,05 km), eröffnet 1902; Leutzsch-Böhlitz-Ehrenberg-Gundorf (3.53 km), eröffnet 1907. Bau einer Linie von Probstheida nach Liebertwolkwitz beschlossen. Die elektrische Stromlieferung geschieht durch die Kraftstationen der Grossen Leipziger Strassenbahn, die den Betrieb der Strecken führt, auch wird Strom von den Landkraft- werken Leipzig A.-G. in Kulkwitz, an der die Ges. seit 1910 beteiligt ist, bezogen. Kon- zession der sächs. Regier. v. 1900 für die Linie Möckern-Lützschena u. Connewitz-Gautzsch der Linie nach Gundorf v. 1905, auf 50 Jahre. Die Konz.-Dauer der Linie nach Lützschena 1914 auf 70 Jahre verlängert. Nach Ablauf der Konz. steht dem Staat das Recht zu, die gesamten ausserhalb des Stadtgebietes von Leipzig liegenden Anlagen gegen Vergüt. des Sachwertes zur Zeit des Anheimfallens in sein Eigentum zu übernehmen. In Preussen ist die Konzess. auf 99 Jahre bemessen. Im Geschäftsjahr 1923 kamen Linie Leipzig-Gautzsch am 30. Juni, Linien Schkeuditz u. Gundorf am 16. Aug. zur Stillegung. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ausser den Bahnkörperflächen 90 048 qm. Von den in Gautzsch, Böhlitz- Ehrenberg, Gundorf, Papitz u. Schkeuditz belegenen Grundst. sind 40 281 qm der Ges. un- entgeltlich überlassen worden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 247