3938 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. 1909 Erhöh. um M. 1 Mill., 1914 um M. 1 Mill. Die Grosse Leipziger Strassenbahn besass einen grossen Posten Aktien, der beim Verkauf in den Besitz der Stadt überging. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 wurde das A.-K. unverändert als Reichsmark-Kap. bei gleichzeitiger Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 213 412 erklärt. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 4./6. 1925. 1925 erwarb die Energie A.-G., Leipzig, ein grösseres A.-K. der Ges. Anleihen: I., II., III. je M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911, 1913 u. 1914, sämtlich rückzahlbar zu 102 %, jedoch nicht vor 1921, Stücke zu M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Div. Noch im Umlauf M. 2 399 200, zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahnanlagen 1 876 695, Stromzuführ.-Anl. 339 648, Bau- u. Betriebsstoffe 60 764, Grundbesitz 395 762, Inv. 3192, Geb. 136 060, Wagen 117 995, gegeb. Sicherheiten 3, Wertp. 150 124, Beteil. 4283, Kap.-Entwert. 213 412. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihen 259 005, Hyp. 32 895, noch nicht eingel. Zinsscheine 1, Kredit 6034, Bankschulden 6. Sa. RM. 3 297 941. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnkörper u. Gleisanlagen 1 882 684, Strom- zuführungsanlagen 339 648, Bau- u. Betriebsstoffe 15 342, Grundbesitz 395 762, Inv. 2192, Geb. 136 060, Wagen 117 995, gegeb. Sicherh. 3, Wertp. 155 363, Beteil. 6332, Debit. 260 513, Bankguth. 905, Kassa 486, Kap.-Entwert.-K. 213 412, Verlust 51 107. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anl. 259 005, Hyp. 32 895, Ern.- u. Tilg.-F. 156 097, Kredit. 129 810. Sa. RM. 3 577 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 48 303, Betriebsausg. 351 845, Steuern u. Abgaben 223 747, Kursdifferenzen 21, Ern.- u. Tilg.-F. 157 097. – Kredit: Betriebseinnahmen 708 081, Zs. u. Div. 6289, Betriebszuschüsse 8500, kleine Einnahmen 7037, Verlust 51 107. Sa. RM. 781 015. Dividenden 1914–1924: 5, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 Iahre (K.). Direktion: Otto Credner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Stellv. Dir. Hans Schuh, Oetzsch bei Leipzig: Dir. Richard Hille, Geh. Baurat Ministerialrat Otto Köpcke, Dresden; Gen.- Dir. Stadtbaurat Dr.-Ing. Adolf Paul, Stadtbaurat Fritz Peters, Dir. Hans Weigel, Justizrat Dr. Ernst Weniger, Dir. Baurat Aug. Zeise, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Becker & Co.; Berlin: Disconto-Ges. Leipziger Speicherei u. Spedition Akt.-Ges. in Leipzig Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 28./12, 1921. Gründer s. Jahrg, 1923/4. . Zweck: Betrieb von Speditions- u. Lagergeschäften, die Übernahme von Waren- versteigerungen, Auktionen, die Ausführung aller damit zus.hängenden Kommissions- u. Handelsgesch. jed. Art. Die Ges. kann sich auch an Untern. der vorbezeichn. Art beteiligen. 1924 fand die Anglieder. der Speditionshäuser Albert Meyer u. Leipziger Paketfahrt Albert Meyer sowie der Firma Carl Lassen statt. Kapital: RM. 1 200 000 in 18 000 St.-Akt. A zu RM. 20, 4000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. B zu RM. 40. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1922 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 14 000 000 in 12 000 St.-Akt. A u. 2000 Vorz.-Akt. B zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, die St.-Akt. übern. von einem Konsort. zu 160 %, davon M. 9 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 180 %. Die Vorz.-Akt. B erhalten zunächst 4 % Div., alsdann die St.-Akt. A ebenfalls 4 % Div. Der Rest wird auf beide Arten Aktien gleichmässig verteilt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 800 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt von bisher M. 1000 auf RM. 40 ermässigt wird. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 400 000 in 4000 St.- Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von einem Konsort. (Commerz. u. Privat-Bank, Sächsische Staatsbank u. Kroch jr. K.-G. a. A. in Leipzig) angeb. den Aktion. in der Weise, dass auf 2 alte Aktien 1 neue zu RM. 100 v. 11./12.–27./12. 1924 zu 80 % bezogen werden konnte. Die restl. 20 % werden seitens der Ges. aus der Umstell.-Res. eingezahlt. Die Börsenumsatzsteuer ging zu Lasten des beziehenden Aktionärs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Aktie = 5 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924, Aktiva: Lagerhäuser 1 059 000, Fuhrpark 16 000, Inv. 2000, Eff. 50, Furage u. Betriebsstoff 1015, Debit. 11 039, Postscheck 55, Kassa 3403.– Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 200 672, Umstell.-Res. 80 000, Kredit. 11 892. Sa. GM. 1 092 564. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Lagerhäuser 1 038 000, Fuhrpark 42 000, Inv. 3000, Vorräte 3921, Eff. u. Beteilig. 264 000, Debit. 201 479, Kassa 10 725. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 200 672, Kredit. 92 341, Reingewinn 70 111. Sa. RM. 1 563 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 46 035, Steuern u. Abgaben 25 932, Versicher. 3855, Abschreib. 52 086, Reingewinn 70 111 (davon: Div. 60 000, Tant. an A.-R. 3800, Vortrag 6311). – Kredit: Betriebsergebnisse 194 616, Zs. 3404. Sa. RM. 198 021.