Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3939 Dividenden 1922–1924: 20, 0, 7½ G %. Direktion: Werner Heydrich, Leipzig; Arthur Priemer, Gautzsch, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Samuel Kroch; Stellv. Baurat Anton Käppler, Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Bank-Dir. Georg Nothmann, Breslau; Marcell Mor't Holzer, Berlin; Hans Kroch, Bank-Dir. Wilh. Schaumburg, Hugo Meyer, Dr. Arthur Pietrkowski, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transportkontor Leipziger Spediteure Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: J. Schneider & Co., G. F. Starke- Uhlmann & Co., A. Lieberoth, Otto Jaeger, Bankier Paul Richter, Leipzig. Zweck: Betrieb des Verladegeschäfts u. Bildung von Sammelladungen aus den Gütern der Mitgl. des Verbandes Leipziger Spediteure, soweit sie der Ges. als Aktionär angehören u. sich den Beding. der Ges. unterwerfen; ferner Betrieb des Lagergeschäfts mit den Gütern der Beilader u. aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte sowie Handel mit Bedarfs- gegenständen des Fuhr- u. Verkehrsgewerbes. Kapital: RM. 125 000 in 6250 Aktien zu RM. 20, davon 250 Vorz.-Akt. Urspr. M. 250 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, 240 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./12. 1924 auf RM. 125 000 in 6000 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Abstempel. bis 6./6. 1925 bei Bühl & Co. K.-G., Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Barbestände 555, Aussenst. 22 780, Waren- bestände 1151, Geb. 92 000, Geschäftseinricht. u. Transportgeräte 8000, Zuzahl. der Vorz.- Aktionäre 5000. – Passiva: A.-K. 125 000, Verbindlichk. 2977, R.-F. 1510. Sa. GM. 129 487. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 10 727, Debit. 34 969, Waren 2072, Geb. 90 160, Geschäftseinricht. u. Transportgeräte 7200, Planen u. Säcke 2379. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 1510, Kredit. 9267, Reingewinn 11 729. Sa. RM. 147 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Gehälter, Löhne u. Steuern 115 952, Abschr. 3829, Reingewinn 11729. Sa. RM. 131 510. – Kredit: Gewinn aus Spedition RM. 131 510. Dividenden 1923–1924: 0, 8 6 %. Direktion: Hugo Drevers. Aufsichtsrat: Vors. Spediteur Oscar Püschel; Stellv. Bankier Bruno Bühl, Spediteur Walter Lentsch, Oscar Brodtrück, Dir. Carl Pötzsch, Theodor Goebel, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bühl & Co., Komm.-Ges. Spreewaldbahn-Akt.-Ges., Lübben. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 8./7.1924. Gründer: Kreis Lübben, Stadtgemeinde Cottbus, Dir. Walter Kühn, B.-Südende; Bürgermeister Karl Kirsch, Lübben; Stadtrat Dr. Kurt Möbius, Cottbus. Auf das Grundkapital ist von den beiden ersten Gründern das ihnen gehörige Spreewaldbahnunternehmen, bestehend aus zahlreichen Grundstücken, Inventar u. allen sonstigen Aktiven u. Passiven, gegen Gewährung von 140 Nam.-Akt. u. 200 Inh.-Akt. eingelegt. Zweck: Betrieb der Lübben-Kottbuser Kreisbahnen, nunmehr Spreewaldbahn. Kapital: RM. 1 750 000 in 140 Inh.-Akt. A u. 210 Nam.-Akt. B zu RM. 5000. Urspr. M. 70 Mill. in 140 Nam.-Akt. A u. 210 Inh.-Akt. B zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. v. 15./12. 1924 auf RM. 1 750 000 durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags 40: 1 (M. 200 000 = RM. 5000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1*Aktie B 10fach. St.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahnanlage 1 994 000, Wertp. 73, Material. 48 131, Bankguth. u. Kassa 5046. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Res. 244 000, Erneuer.-F. 28 151, Spez.-Res. 13, Disp.-F. 25 086. Sa. GM. 2 047 251. Direktion: Landesbaurat Dr.-Ing. K. Wienecke. Aufsichtsrat: Vors. v. Reden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lübeck-Bremer Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck, Beckergrube 16. Zweck: Betrieb einer Dampfschiffahrtsverbindung mittels des Dampfers „Dora“; Dampfer „Stadt Lübeck“ ist seit 1914 verschollen. Kapital: RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 200 000. 1906 Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 247* *