3940 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Konto Dampfer „Dora“' 47 000, Kassa 1080, Debit. 126, Bestände 1000. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 15 254, R.-F. 3000, Reparaturk. 952. Sa. GM. 49 207. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Dampfer „Dora“ 47 000, Debit. 2760, Kassa 2221, Bestände 1000, Verlust 10 278. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 33 259. Sa. RM. 63 259. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb 7297, Steuern 742, Zs. 3283, Havarie D. „Dora* 1954. Sa. RM. 13 278. – Kredit: Verlust RM. 13 278. Dividenden 1915–1924: 0, 5, 7, 4, 25, 50, 40, 50, 0, 0 %. Direktion: C. Suckau, Max Gaedertz. Aufsichtsrat: Theodor Krieger, F. Klünder, Adolf Lienau, W. Heinemeier, Dir. Paul Ihde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 22./1. 1850; eingetr. 4./6. 1864. Konz. 1850, 1857, 1860, 1862, 1880, 1898, 1902, 1913. Dauer aller Konz. bis 15./10. 1951. Statut von 1857. Zweck: Bau u. Betrieb der Bahnlinien: Lübeck-Büchen, eröffnet am 15./10. 1851 (49,24 km); Lübeck-Hamburg, eröffnet am 1./8. 1865 (62,86 km) nebst Güterbahn Wandsbek-Rothenburgsort- Lübecker Güterbahnhof in Hamburg, eröffnet am 1./10. 1902 (7,78 km); Lübeck-Travemünde, eröffnet am 1./8. 1882 (20,53 km), Nebenbahn Lübeck-Schlutup, eröffnet am 20./8. 1902 (15,70 km), Nebenbahn Travemünde-Stadt-Niendorf (Ostsee), eröffnet am 8./7. 1913 (4, 76 km), zus. 160,87 km. Die Lübeck-Hamburger Bahn u. die in gemeinschaftlichem Eigentum u. Betrieb mit der Eutin-Lübecker Eisenbahn stehende Strecke der Lübeck-Travemünder Bahn vom Bahnhof Lübeck bis Schwartau- Waldhalle haben Doppelgleise. Den Betrieb auf den auf staatlichem Grund u. Boden angelegten Hafengleisen in Lübeck führt die Lübeck- Büchener Eisenbahn; sie betreibt auch die vom Lübeckischen Staate erbaute Industriebahn zwischen der Station Dänischburg der Lübeck-Travemünder Bahn u. dem Hochofenwerk Lübeck bei Herrenwyk von 5 km Länge. Die G.-V. v. 6./6. 1912 beschloss den Bau einer Nebenbahn von Travemünde nach Niendorf an der Ostsee (4,76 km) u. den Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Lübeck nach Segeberg (29 km) für Rechn. der Lübeck-Segeberger Eisenbahn-Akt.-Ges. Die Kleinbahn wurde am 6./12. 1916 in Betrieb genommen. Die oldenburg. Regierung und der Lübecker Staat haben der Lübeck-Büchener Eisenbahn-Ges. den zum Bau der Nebenbahn Travemünde-Stadt-Niendorf (Ostsee) erforderl. Grund u. Boden kosten- u. lastenfrei zur Verfüg. gestellt; die oldenburg. Regierung gewährte ausserdem einen unverzinsl. u. nicht rückzahlbaren Baukostenzuschuss von M. 150 000. Die Lübeck-Hamburger Bahn ist in den am 5./12. 1906 eröffneten Hauptbahnhof Hamburg der Deutschen Reichsb.-Ges. eingeführt. Der Lübeck-Büchener Eisenbahn steht ein un- kündb. Mitbenutzungsrecht daran zu. Sie hat als Beitrag zu den Anlagekosten den Betrag von M. 845 000 mit 3/ % jährl. zu verzinsen u. zu den Unterhalt.- u. Betriebskosten nach Ver- hältnis der Anzahl der auf der Lübeck-Hamburger Bahn u. der auf der Stadtbahn u. den Reichsbahnlinien ein-, aus- u. durchfahrenden Züge beizutragen. Der Bahnhof in Lübeck wird von der Deutschen Reichsb.-Ges. (Dir. Schwerin) u. der Eutin-Lübecker Eisenbahn gegen Vergüt. mitbenutzt. Die Deutsche Reichsb.-Ges. ist Miteigentümerin des Bahnhofs nach Verhältnis des von der ehemal. Grossh. Meckl.-Fr.-Fr.-Eisenb. geleisteten Beitrags zu den Anlagekosten. Verkehr: 1919 1920 1921 1922 1923 1924 Personenzahl 11 188 021 10 967 149 10 724 786 12 682 276 11 738 250 9 077 584 do. Einnahme M. 13 239 253 27 990 561 36 927 680 169 342 059 469 528 Bill. RM.7 863 529 Güter . . . t 2 453 847 2 611 084 2 441 509 2 606 967 1 835 342 1 821 361 do. Einnahme M. 12 245 104 32 745 498 63 759 696 1 274 973 181 647 149 Bill. RM. 6 005 122 Der Bahnbesitz umfasst 24 Bahnhöfe u. 5 Haltestellen, dazu 1 Verwalt.- u. 26 Empfangs- gebäude, 12 Warteräume, 23 Güter- u. 8 Lokomotivschuppen, 1 Eisenbahnhaupt- u. 2 Neben- werkstätten, 1 Schwellentränkanstalt, 1 Gasanstalt sowie 53 Dienstwohngebäude u. 4 Werk- wohngebäude. Die Ges. besass Ende 1924: 78 Lokomotiven, 299 Personen-, 35 Gepäck-, 1288 Güter-, 168 Arbeitswagen usw. Verwaltungspersonal insges. 2793 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 45 Mill. in 30 790 Aktien (Nr. 1–30 790) zu RM. 600, 22 102 Aktien mit Doppelnummern 30 791/92–41 663/64 u. 41 667/68–74 995/96 zu RM. 1200, 1 Aktie zu RM. 1600 u. 1 Aktie zu RM 2000. Urspr. M. 7 674 000, erhöht 1860 um M. 10 800 000, dann 1891 um M. 2 316 000, 1908 um M. 4 210 000. 1914 nochmal. Erhöh. um M. 6 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1200. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 14 Mill. in 11 665 Aktien zu M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Berliner Handels-Ges., Berlin) zu 150 %, davon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 7200: 1200 gegen Einreich. von $ 4 Wertbeständ. Anleihe des Deutschen Reiches (Goldanleihe) oder Gegenwert in Papiermark zuzügl. M. 154.8 Md. für Bezugs- rechtsteuer. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 45 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel musste bis 18./3. 1925 bei den Zahlst. bewirkt sein. Nach Ablauf der Frist findet eine Abstempel. nur noch bei der Berliner Handels-Ges., Berlin, statt.