3942 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Dampfer „Anneliese“ 123 500, do. „Masuren- 95 000, Eff. 532, Kassa 1890, Bestände 5868, Debit. 21 795. – Passiva: A.-K. 102 800, Kredit. 61 248, Obligat.-Steuer 3217, R.-F. 51 321, Ern.-F. 30 000. Sa. GM. 248 587. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Dampfer „Anneliese“ 123 500, do. „Masuren“ 95 000, Eff. 4337, Kassa 836, Bestände 4914, Debit. 9047. – Passiva: A.-K. 102 800, Kredit. 114 552, Oblig.-Steuer 2267, R.-F. 18 015. Sa. RM. 237 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust der Fahrten Dampfer „Anneliese“ 8510, Zs. 18 246, Körperschaftssteuer 2799, Unk. 14 217. – Kredit: Gewinn 3753, Eff. 6715, Verlust 33 305. Sa. RM. 43 774. Dividenden 1914–1924: 0, 4, 15, 12, 12, 25, 50, 40, 50 (Bonus) 200, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Konsul W. Heinemeier, M. Gaedertz. Aufsichtsrat: Herm. Eschenburg, Konsul Carl Suckau, Dir. Paul Ihde, Lübeck; Theod. Mattern, G. Gusovius, Königsberg. Zahlstelle: Lübeck: Commerzbank. Lübeck-Segeberger Eisenbahn-Akt.-Ges., Sitz in Lübeck, Breite Strasse 6. Gegründet: 28./6. 1913; eingetr. 28./6. 1913. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell., Ausrüst. u. Betrieb einer Kleinbahn mit einer Spurweite von 1, 435 m, welche Lübeck mit Segeberg in der Richtung über Schönböcken, Stockelsdorf, Arfrade, Obernwohlde, Butterstieg, Struckdorf, Westerrade, Geschendorf, Steinbek, Weede verbindet. Länge 28,2 km. Der Bau u. Betrieb der Bahn ist an die Lübeck-Büchener Eisenbahn- Ges. übertragen worden. Betriebseröff. 6./12. 1916. Kapital: RM. 395 200 in 1976 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 816 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1917 um M. 160 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 976 600 auf RM. 395 200 in 1976 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bahnanl. 570 000, Wertp. u. Anteile 32, Commerzbank, Girok. 2868, Konto für Grunderwerb 184, Avalk. f. Rentenbankschuldverschr. 16 030, Wertpap. des Ern.-F. 1, Oberbaustoffe 300. – Passiva: A.-K. 395 200, R.-F., Betrieb 40 000, Kredit. 255, Ern.-F. 136 000, Sicherheits-F. 180, R.-F. 1750, Rentenbank-Schuldverschreib. 16 030. Sa. GM. 589 416. Dividenden 1914/15–1923/24: 0 %. Direktion: Handelskammersyndikus Dr. Theod. M. Cords. Aufsichtsrat: Vors. Senator P. L. Strack, Konsul Ernst Boie, Lübeck; Reg.-Präsident Willms, Eutin; Geh. Reg.-Rat Dr. Ilsemann, Bürgermeister a. D. Kuhr, Segeberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lübeck-Wyburger Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 1876. Zweck: Transp. von Gütern mit 3 Dampfern. Kapital: RM. 260 000 in 2600 abgest. Nam.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 125 000, erhöht 1888 um M. 65 000, 1891 um M. 50 000 und 1897 um M. 110 000. 1906 Herabsetz. um M. 175 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 auf M. 175 000. G.-V. v. 20./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 2 425 000 Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 2 600 000 auf RM. 260 000 (10: 1) in 2600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. des A.-K.). 20 % zum Ern.-F. (bis 15 % des A.-K.), eventl. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. „ Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Dampfer „ Wiborg“ 44 000, do. „Bürgermeister Eschenburg“ 150 000, do. „Marathon“ 126 000, Bankguth. 43 066, Debit. 11 820. –— Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 26 000, Kredit. 40 143, Reparaturen 20 000, Ern.-F. 11 000, Betriebs-R.-F. 17 743. Sa. GM. 374 886. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 10 374, Dampfer 494 000, Debit. 26 555, Verlust 3081. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 26 000, Ern.-F. 11 000, Betriebs-R.-F. 17 742, Reparat. 20 000, unerhob. Div. 516, Kredit. 198 752. Sa. RM. 534 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 046, Steuern 7821. – Kredit: Be- triebsüberschuss 17 330, Zs. 456, Verlust 3081. Sa. RM. 20 868. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 10, 8, 20, 20, 30, 0, 4, 0 %. Direktion: H. Holste. Aufsichtsrat: Vors. Walter Lindenberg, Präses Herm. Eschenburg, Max Gaedertz, Dir. Herm. Gross. Hamburg; Konsul Karl Suckau, Oscar Warncke, Lübeck; Ernst Brie. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerzbank.