―― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3943 TFravemünder YVachthafen Akt.-Ges., Lübeck-Travemünde. Gegründet: 23./4. 1924; eingetr. 7./5. 1924. Gründer: Kapitän Ivo Maria Baierle, Lübeck; Navis G. m. b. H., Berlin; Firma W. Torkuhl, Lübeck; Fabrikbes. Dr. phil. Walther Huth, Berlin; Albatros Ges. m. b. H. (Albatros-Atlantic-Werke G. m. b. H.), Fabrikdir. Heinrich Prieger, Berlin. Von der Firma W. Torkuhl, Lübeck, werden die von ihr herzustellenden Anlagen in die Travemünder YVachthafen A.-G. eingebracht: 1. eine Werkstatthalle, 15 * 40 m Flächenraum aus Holz mit Lamellendach, 2. eine Autohalle, 95*7.5 m Flächenraum mit Betonfkussboden u. Einzel-Automobilboxen aus Holz. Diese Arbeiten u. Lieferungen werden zu 1 mit G.-M. 17 000 u. zu 2 mit G.-M. 24 000, zus. mit G.-M. 41 000 bewertet. Die Firma W. Torkuhl erhält hierfür 41 Aktien im Gesamtbetrage von G.-M. 41 000 zum Nennbetrage. Zweck: Schaffung u. Unterhalt. von Liegeplätzen u. Reparaturmöglichkeiten für Wasser- u. Landfahrzeuge aller Art u. alle damit verbundenen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 280 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./2. 1925 sollte Erhöh. um RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. st. 1 Vorz.-Akt. 30 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Get. 154 504, Betriebsanlagen 198 351, Inv. 6655, Motorboot 6260, Material. u. Waren 4208, Debit. 14 716, Bankgutb., Postscheck u. Kassa 11 637, Verlust 70 671. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 167 004. Sa. RM. 467 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunk. 24 873, Gen.-Unk. 56 595. – Kredit: Betriebs-K. (Bruttogewinn) 10 797, Verlust 70 671. Sa. RM. 81 468. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Rudolf Carl Heinrich Rotter, Travemünde. Aufsichtsrat: Kapitän Ivo M. Baierle, Lübeck; Ing. Heinrich Bauer, B. Friedrichshagen; Wilhelm Haupt, B.-Friedenau; Erich Walter Herbell, Dresden-A.; Dr. phil. Walther Huth, Berlin; Admiral a. D. Harry Mündel, Lübeck; Fabrikdir. Heinrich Prieger, B. Dahlem; Wilhelm Torkuhl jun., Lübeck. Zahistelle: Ges.-Kasse. Elblagerhaus Aktiengesellschaft in Msn Gegründet: 1893. Die Ges. kann auch Schiffahrt für eigene Rechnung betreiben; sie besitzt zu diesem Zwecke 3 Frachtdampfer, die an die Hamburg- Magdeburger Eilschiffahrts- Ges. m. b. H., bei der die Ges. beteiligt ist, vermietet sind. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Lagerhaus-, Speditions- u. Erschigeschäften unter Erweiter. der erworb. Kai- u. Speicheranlagen der Firma Rückert u. Schökel; ferner Berechtigung, Schiffahrt für eigene Rechn. zu betreiben u. Schiffe zu diesem Zwecke zu erwerben; ferner Berechtigung zur Beteil. an anderen Unternehm. Die Ges. besitzt mehrere Eilfrachtdampfer, die zwischen Magdeburg u. Hamburg verkehren. Sämtl. Anteile der Hamburg-Magdeburger Eilschiff.Ges. m. b. H. sind im Besitz der Ges. Kapital: RM. 600 000 in 178 Aktien zu RM. 500 u. 5110 Aktien zu RM. 100. Bis 1922 setzte sich das A.-K. aus 114 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000, 108 Vorz.-Aktien Lit. C à M. 1000 u. 178 St.-Aktien à M. 5000, mithin M. 1 112 000 zusammen. Dann erhöht lt. G.-V. vV. 20./4. 1922 um M. 2 888 000 in 2888 St.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Deichmann & Co., Köln), angeb. bisher. Aktion. zu 100 %. Lt. gleicher G.-V. sind die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 (10: 1) durch Umwert. des Nennbetrags der Aktien zu M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 500 bzw. RM. 100, wozu die Akt.-Mäntel bis 10./4. 1925 bei Deich- mann & Co., Köln, abzustempeln waren. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 200.000 in 2000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übernommen von einem Konsort. (Deichmann & Co., Köln), angeb. den Aktion. im Verh. 2: 1 v. 10./3.–10./4. 1925 zu 110 % franko Steuern. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1. 730. 6.). Gen.-Vers.; Juli-Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. Kap. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼10 des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 300 000, Masch. 36 000, Gleise 25 000, Geräte 7000, Mobil. u. Utensil. 5000, Kraftwagen 5000, Pferde u. Wagen 7000, Dampfer 75 000, Vorräte 1000, Hamb.-Magdeb. Eilschiff-Ges. 3 Eff. 1, Debit. 14 221, Kassa 2245, Reichsbank 2395, Postscheck 1265. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 34 126, Kredit. 7002, Neubau-Res. 40 000. Sa. GM. 481 128. Dividenden: Vorz.-Aktien Lit. B u. C 1913/14–1920/21: 6 %; St.-Aktien: 0 %. Gleich- berecht. Aktien 1921/22–1922/23: 8, ― 1923 (6 Mon.): 0 % Direktion: Karl Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Bankier C. „ Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co.