3944 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Magdeburger Vorortbahnen, Akt-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 27./8. 1912; eingetr. 30./9. 1912. Gründer: Stadtgemeinde Magdeburg usw. (siehe dieses Handb. 1916/17). Zweck: Bau u. Betrieb von elektr. Bahnen zwischen Magdeburg u. Schönebeck, zwischen Magdeburg u. Bad Elmen, ferner Bau u. Betrieb anderer elektr. Bahnen in Magdeburg u. Umgegend auf eigene oder fremde Rechnung; bei sämtlichen Bahnen, nachdem die dazu erforderlichen staatlichen Genehmig. erteilt sind. Die Aufgabe der Ges. ist die Herstell. von Vorortbahnlinien, zu deren Erricht. die Stadt durch Eingemeindungsverträge verpflichtet ist. Zunächst gelangte die Linie von Magdeburg nach Schönebeck zum Bau; Betriebs- Eröffn. 16./9. 1921 (bis Betriebsbahnhof Westerhusen). Kapital: RM. 625 000 in 2500 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000; von dem A.-K. besitzt die Stadt Magdeburg %, der Provinzialverband Sachsen ½¼, Seit 31./3. 1920 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 625 000 in 2500 Akt. zu RM. 250. Darlehn u. Kredit: Darlehn der Stadt Magdeburg M. 4 700 000; M. 2 384 125 auf- genommen bei der Pfandbriefbank in Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 21 963, Geb. 87 525, Umformer- werk 55 000, Stromzuführung 97 500, Gleisbau 381 000. Werkstatt 6800, Wagen 161 475, Dienst- bekleidung u. Ausrüst. 1700, Möbel u. Geräte 1300, Vorräte 1500, Wertpap. 15. – Passiva: A.-K. 625 000, Darlehn d. Preuss. Hyp.-Bank 21 500, Forder. d. Stadt Magdeburg 112 000, Aufwertungres. 57 278. Sa. GM. 815 778. Dividenden 1914/15–1923/24: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Wald. Herkt. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Otto Landsberg, Magdeburg; Stadtrat W. Haupt, Stadtverordn. Dr. Emil Hammerschlag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mainzer Lagerhaus-Gesellschaft A.-G. in Mainz, Zollhafen, Hafenstr. 17¼0. Gegründet: 1877. Zweck: Errichtung u. Verwertung von Lagerhäusern u. Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: RM. 63 000 in 600 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9000 in 30 Akt. zu M. 300. Die letzte Kap.-Erhöh. um RM. 36 000 lt. G.-V. v. 24./6. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Aussenstände 20 119, Kassa 5259, Bankguth. u. Eff. 66 714, Inventar 4500, Resteinzahl.-K. 2250. – Passiva: A.-K. 63 000, R.-F. 6300, Kredit. 15 074, Steuerrückl. 1540, Delkr. 2161, Gewinn 10 766. Sa. RM. 98 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Mieten, Löhne, Assekuranz u. Handl.-Unk. 132 525, Abschr. 3230, Gewinn 10 766. Sa. RM.146 521. – Kredit: Einnahme aus Lagergeld, Spesen, Assekuranz, Zs. u. Provis. RM. 146 521. 0 Dividenden: 1913/14–1922/23: M. 0, 0, 210, 312, 387, 520, 2117, 2297, 4607, ? pro Aktie. 1924: St.-Akt. 15 %, Vorz.-Akt. 4 %. Vorstand: Carl Wilh. Klein, Carl Kleber. Aufsichtsrat: Vors. Carl F. A. Kohl; Stellv. M. Gochsheimer, Clemens Dinges, C. Hille- brand, Komm.-Rat L. Kronenberger, Eugen Mayer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Act.-Gesellsch. für Rheinschifffahrt u. Seetransport in Mannheim. Gegründet: 1./8. 1887. Die Ges. ging aus der Firma „Louis Gutjahr“ in Mannheim u. in Antwerpen hervor. Zweigniederlassungen in Antwerpen, Rotterdam und Kehl. Zweck: Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen sowie auf holländ. u. belgischen Gewässern, ferner Betrieb des Speditionsgeschäftes u. Handel jeder Art, sofern er zur Förderung der Reederei dient, ebenso die Beteil. an verwandten Unternehmungen. In Mannheim, Ludwigshafen a. Rh. grosse neuzeitlich eingerichtete Werfthallen, Getreide- speicher u. Lagerplätze mit 4 Dampf- u. 14 elektr. Krahnen bei ca. 1000 m Uferfront u. 5 Dampfschwimmkrahnen. In Antwerpen Hangars u. Löschvorrichtungen; in Rotterdam grosse neue Lager- u. Magazingebäude mit der Neuzeit entsprech. Umschlagsvorricht. 1921 Abschluss eines Betriebsvertrages mit der Rheinschiffahrt-A.-G. vorm. Fendel in Mannheim. Mit letzterer Ges. u. der Karlsruher Schiffahrts-A.-G. bildet die Ges. den Badischen Schiffahrts- konzern. Kapital: RM. 4 Mill. in 4000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. Kap. M. 550 000, erhöht 1889 um M. 110 000, 1890 um M. 340 000, 1895 um M. 1 Mill. und 1899 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 Umstell. des A.-K. in unveränderter Höhe auf Reichsmark. Die Aktien- mehrheit befindet sich im Besitz des Bad. Staates.