Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3945 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl. u. von M. 2000 jedes Mitgl. der Geschäfts- kommission) u. Vorst., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schiffspark 2 691 580, Geb. 169 506, Kranen, Geräte, Wagen 141 500, Vorräte u. Ersatzteile 53 121, Inv. 15 000, Beteil. u. Wertp. 247 131, Kassa 4327, Debit. 1 579 269. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 901 434. Sa. GM. 4 901 434. Kurs Ende 1914–1924: 80*, –, 85, 100, 110*, 110, 142, –, –, —–, – %, Notiert in Mannheim. Dividenden 1914–1924: 0, 3, 5, 7, 6, 10, 20, 15, 100, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: G. Jaeger, Dr. Rob. Weber, Mannheim; Eugen C. Pfaue, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. R. Brosien, Mannheim; Stellv. Bank- Dir. Rich. Betz, Karlsruhe; Franz Müller, Hannover; Fabrik-Dir. Christ. Riehm, Berlin; Jul. Fügen, Ludwigshafen; Dir. Heinr. Burckard, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Wilh. Stiegeler, Konstanz: Min.-Rat Dr. Karl Steinbrenner, Min.-Rat Dr. Wilh. Mühe, Karlsruhe; Otto Wolff, Köln; Mühlenbes. Eugen Werner, Mannheim; Dr. Ernst Wecker, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Mannheim: Rbein. Creditbank. Bahngesellschaft Waldhof in Mannheim. Gegründet: 6./7. 1899 mit Nachtrag 25./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb der an die Zellstofffabrik Waldhof lt. Veröffentlich. des Gr. Ministeriums vom 25./8. 1896 erteilten Konz. für Erbauung und Betrieb einer normalspurigen Nebenbahn von Station Waldhof nach Sandhofen und event. weiterer Anschlüsse. 1922 Einstellung des ges. Personen-Verkehrs. Einnahmen aus Güterverkehr 1921–1923: M. 1 267 141, 28 274 265, 7, Die Ges. besitzt 5 Lokomotiven. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, angeboten den Aktionären der Zellstofffabrik Waldhof 2./10.–2./11. 1899 zu pari plus M. 20 für Gründungskosten, Stempel usw. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 600 000 auf RM. 300 000 durch Umwert. des Nominalbetrags der Aktien von M. 1000 auf RM. 500 umgestellt. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 18./4. 1925 bei der Zahlstelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o d. A.-K.), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 121 761, Geb. 112 055, Eisenbahn- anlage 166 926, Masch. u. Wagen 115 434, Ersatz-, Reparatur- u. Betriebsmaterial. 9423, Mobil. 1, Kaut. 1, Wertp. 1, Debit. 204 164. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 46 048, Kredit. 383 720. Sa. GM. 729 769. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 7, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4J. (K.) Direktion: Dr. Wilh. Haas. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Stellv. Dir. Otto Clemm, Mannheim; Komm.-Rat Theodor Frank, Mannheim; Dipl.-Ing. Dr. Rud. Haas, Baden-Baden. Zahlstelle: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Ges. in Mannheim. Gegründet: 26./5. 1862 ging die jetzige Ges. aus der 1842 v. Mannh. Handels- u. Schifferstand gemeinsam gegr. Mannh. Dampfschleppschifffahrts-Ges. hervor. Zweck: Förderung u. geldliche Unterstützung von Unternehmungen aller Art, welche sich befassen mit der Befreibung der Schiffahrt mittels aller dazu geeigneten Transport- mittel, ferner der Spedition, Lagerung und Belehnung von Gütern und damit in Verbindung stehender Geschäftszweige sowie der eigene Betrieb solcher oder verwandter und ein- schlägiger Hilfsunternehmungen und die Beteiligung an solchen in jeder Form. Die Ges. steht mit der Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim u. der Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Köln in einem Freundschaftsverhältnis. Kapital: RM. 90 000 in 1800 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 3 600 000, 1912 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 800 000 durch Zus. legung 2: 1. (Näheres darüber s. Jahrg. 1924/25). 1917 Verkauf des Schiffsparks für M. 2 074 000 an die Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Cöln sowie Akt.-Umtausch mit letzt. Ges. (Näheres darüber Jahrg. 1924/25). Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M 1 800 000 auf RM. 90 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 50). Abstempel.-Frist 15./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), hierauf bis 4 % Div., vom. Mehrbetrag Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 3000, Eff. 6678, elektr. Kran 130 000, Geb. 42 000. – Passiva: A.-K. 90 000, Umstell.-Res. 19 432, Kredit. 72 245. Sa. GM. 181 678. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 90, 110, 125*, 100, 100, –, –, –—, – %., Notiert in Mannheim.- Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, ? %. C.-V.: 4 J. (K.)