―――― 3946 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Direktion: Gen.-Dir.: Franz Ott, Dir.: Otto Grohé, Jak. Hirsch, Ernst Kessler. Mannheim; Rud. Hoyer, Köln. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier C. Th. Deichmann, Köln; Komm.-Rat Jos. Stenz, Wiesbaden; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. F. Artmann, Dir. Otto Clemm, Mannheim; Oberbergrat Ahrens, Recklinghausen. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Rhein. Creditbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: Deichmann & Co. Mannheimer Lagerhaus-Gesellschaft in Mannheim und Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 16./2. 1872. Zweck: Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung (Spedition) von Waren, Ausgabe von verwert- u. belehnbaren Lagerscheinen sowie Be- leihung von bei der Ges. eingelagerten Waren. Ankauf, pachtweise Übernahme u. Erbauung von Lagerräumen sowie deren Vermietung; auch Betrieb der Schnellgüterdampfschiffahrt u. Schleppschiffahrt, ferner Beteil. an anderen Unternehm. soweit solche im Interesse der Ges. liegen; ausser Speditions- u. Lagergeschäften befasst sich die Ges. auch mit dem Hafen- umschlagsverkehr auf dem Rhein, insbes. auch nach holländischen Häfen, Verladung von Gütern u. Getreide. – Die Ges. besitzt 5 Lagerhäuser, 2 Silospeicher, 4 Verladehallen im Hafengebiet zu Mannheim, ferner eine Werkstätte u. ein Bureaugebäude daselbst, ein Lagerhaus und Bürogebäude in Stuttgart, Lörrach, Singen und Reutlingen, 4 Güterhallen in Heilbronn, Esslingen, Ebingen und Thailfingen sowie 10 Schraubendampfer und 3 Rad- dampfer mit ca. 4000 t Tragfähigkeit, 3 Motorschiffe mit 9800 PS Gesamtmaschinen-Kraft, 19 Schleppkähne mit ca. 29 000 t Tragfähigkeit, 1 Kranleichter, 3 Kanalschiffe. General- agenturen in Kehl-Strassburg i. E., Agenturen in Ebingen, Karlsruhe, Lörrach, Reutlingen, sowie Zweigniederlass. in Basel, Esslingen a. N., Heilbronn, Köln a. Rh., Singen, Stuttgart, Ludwigshafen a. Rh., Mülheim a. Rh. u. Passau. 1921 mussten infolge des Friedensvertrages 7 Kähne mit 10 500 t u. 1 Kranschiff abgegeben werden.7 Die Entschäd. steht noch nicht fest. Die G.-V. v. 26 /11. 1918 bestätigte einen Vertrag mit der Rhein- und See-Schiffahrts-Ges. in Köln — unter Abänder. des seitherigen- Vertrags –, der Niederrhein. Dampfschlepp- schiffahrts-Ges. in Düsseldorf, der Münsterisclien Schiffahrts-u. Lagerhaus-A.-G. in Münster W., bezweckend die Förderung der Interessen der Ges durch Geschäftsführung nach einheitl. Gesichtspunkten, Regelung der Beteiligung am Gewinn u Verlust usw. Kapital: RM. 1 600 000 in 1750 Akt. (Nr. 1–1750) à RM. 400 u. 1125 Akt. (Nr. 1751–2875) à RM. 800. Urspr. A.-K. M. 900 000, dann erhöht auf M. 1 050 000, weiterhin auf M. 1590 000, am 3./4. 1897 um M. 510 000, angeboten den Aktionären v. 28./4–12./5. 1897 zu 110 % .. lt. G.-V. v. 30./4. 1902 um M. 300 000 (auf M. 2 400 000) in 250, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1200, ausgegeben zu 110 % (siehe Jahrg. 1902/1903 dieses Buches). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 2 400 000 auf RM. 1 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu M. 600 bzw. M. 1200 auf RM. 400 bzw. RM. 800. Die Abstempel. der Aktien-Mäntel musste bis 15./4. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein, Nach Ablauf der Frist findet eine Abstempel. nur noch bei der Ges.-Kasse statt. Über 75 % der Aktien befinden sich seit 1909 im Besitz der Rhein,- u. See-Schiffahrts-Ges. in Köln, wodurch eine Betriebsgemeinschaft zwischen beiden, Ges. hergestellt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à RM. 400 = 1 St., 1 Aktie à RM. 800 = 2 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schiffspark 1 260 000, Gruber-Lagerhaus, Geschäftsgebäude u. Hallen in Mannheim u. auswärts 427 010, Mobiliar, Einricht. u. Betriebs- gerätschaften in Mannheim u. auswärts 26 938, Masch., Kranen, Elevatoren usw. 142 126, Material., halbfert. Betriebsgerätschaften u. Res.-Masch.-Teile 75 547, Kohlen 18 089, Eff. 1421, Kassa in Mannheim u. Fil. 17 292, Debit. 531 743. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 240 000, Kaut. 15 500, Kredit. 644 668. Sa. RM. 2 500 168. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Schiffspark 1 154 000, Geschäftsgebäude und Hallen in Mannheim u. auswärts 445 010, Mobil., Einricht. u. Betriebsgerätschaften in Mannheim u. auswärts 24 404, Masch., Krane, Elevatoren usw. 116 001, Material., halbfert. Betriebsgerät- schaften u. Res.-Maschinenteile 90 588, Kohlen 88 932, Eff. 64, Kasse 31 547, Debit. 1 142 797. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Umstell.-R.-F. 240 000, Kaut. 15 278, Kredit. 1 230 248, Gewinn 7818. – Sa. RM. 3 093 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 340 950, allg Unk. 121 481, Steuern 112 974, Unfallversich. 28 414. Abschreib. 166 940, Gewinn 7818. Sa. RM. 778 579. – Kredit: Be- triebs-Uberschüsse RM. 778 579. Kurs Ende 1914–1924: 99.75*, –, 90, 100, 125*, 110, 120, –, –, –, – %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 12, 12, 100, ?, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. h. c. Franz Ott; Dir. Otto Grohé, Tak. Hirsch, Ernst Kessler, Mannheim: Rud. Hoyer, Köln; Stellv. F. Albrecht, K. Arends. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bankier Karl Theod. Deichmann, Köln; Stellv. Oberbergrat Ahrens, Oberbergrat Tegeler, Recklinghausen; Ed. Ladenburg, Bank-Dir. Dr. Ferd. von Zuccal- maglio, Mannheim: Hugo Stinnes jr., Mülheim a. Ruhr; Bergwerks-Dir. Karl Knupe, Bochum; Geh. Komm.-Rat Fritz Artmann, Dir. Otto Clemm, Mannheim; Gen -Dir. Dr. h. c. Alb. Vögler, Dortmund; Geh. Oberbergrat E. Flemming, Charlottenburg; Ministerialrat Schulz-Briesen, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Dresdner Bank u. die sonst. Niederlass. dieser Banken; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: Deichmann & Co.