3948 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Mindener Schleppschifffahrt-Gesellschaft in Minden i. Westf. Gegründet: 1893. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Weser, dem Rhein u. den Westdeutschen Kanälen und Spedition. 1900 Ankauf der aus 2 Dampfern u. 12 Frachtschiffen bestehenden Oberweserflotte der Firma Rickmers. 1918 Erwerbung von Geschäftsanteilen der Weser- schiffahrtsges. Röhrs & Co., Bremen, deren Sitz nach Minden verlegt ist, und Übernahme von Anteilen der neu gegründeten „ Weserwerft“, Schiffs- und Maschinenbau-Ges. m. b. H. zu Minden. 1920 Beteil. au der Mindener Eisenbetonwerft A.-G. in Minden. 1922 bei der Celler Schleppschiffahrts-Ges., ferner bei Mindener Lagerhaus G. m. b. H. Ende Febr. 1925 Ankauf eines schweren Schraubendampfers von 350 PS. Kapital: RM. 1 320 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 3175 Inh.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 600 000. Erhöht 1898 um M. 200 000 u. 1900 zwecks Ankaufs der Oberweserflotte der Bremer Firma Rickmers (s. oben) um M. 600 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 400 000. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1922 um M. 500 000 in 500 Akt. zur Beteilig. bei der Celler Schleppschiff- fahrts-Ges. Umgest. lt. G.-V. v. 5./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 5:2 von M. 3 300 000 auf RM. 1 320 000 in 250 Akt. zu RM. 200 u. 3175 Akt. zu RM. 400. Übertragung der Nam.-- Akt. ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. 5 Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu 103 % durch Auslos. im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende 1924: RM. 39 750. Zum 31./12. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., bis 4 % Div.. 5 % Tant. an A.-R. (ausser jährl. Fixum von 1 % des A.-K.), Rest Super-Div. bzw. nachG.-V.-B. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Dampfer u. Kähne 879 000, Geb. 45 000, Mobil. 2500, Beteilig. 320 000, Kassa 1543, Eff, 8280, Debit. u. Bankguth. 243 617, Bestände an Kohlen u. Material. 24 900. – Passiva: A.-K. 1 320 000, Anleihe 39 750, Kredit. 85 638, Reingew. 79 452. Sa. RM. 1 524 841. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Kohlen, Material. 250 615, Löhne und Gehälter 449 964, Handl.-Unk., Zs., Steuern u. Versich. 188 649, Abschr. u. Ausbesser. 214 586, Gewinn 79 452 (davon: R.-F. 10 000, Div. 66 000, Tant. 1665, Vortrag 1786). – Kredit: Betriebseinnahmen 1 182 344, Mieten 923. Sa. RM. 1 183 268. Dividenden 1914–1924: 0, 3, 10, 15, 15, 20, 20, 18, 150, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schlüter, Wilh. Stute. Aufsichtsrat: Vors. Max Schütte; Stellv. Wilh. Kiel, Oberbürgermstr. Dr. Becker, Fritz Schütte, Dir. Kraehmer, Minden; Reg.-Rat Petzet, Bremen; Dir. Kölven, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Minden: Darmstädter u. Nationalbank, H. Lampe. Bavaria Auto-Fernverkehrs-Akt.-Ges. Oberbayern, in München, Herzogstr. 23. Gegründet: 17./12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Verkehr mit automobilen Aussichtswagen gegen Entgelt, in Form von Gesellschaftsrundfahrten in Oberbayern und Tirol, denen auch noch andere Verkehrslinien angegliedert werden können. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern, von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 1 400 000. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 400 000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa: Bareinlage 500, Kap.-Entwert.-K.: buchmässiger Vortrag 4500. Sa. GM: 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, ? %. Direktion: H. Wasner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Cornelius Menzen, Mannheim; Stellv. Baurat Bruno Berlit. Wiesbaden; Fabrik-Dir. Dr. Felix Lohrmann, Fabrik-Dir. Dr. Friedr. Demann, Gaggenau; H. Wasner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Bayerische Luftverkehrs-Aktiengesellschaft, München, Neuhauser Str. 21. Gegründet: 22./5. 1925; eingetr. 17./6. 1925. Gründer: Freistaat Bayern (Staatsministerium für Handel, Industrie u. Gewerbe), Stadtgemeinde München, Junkers-Luftverkehr Akt.-Ges. in Berlin; Dir. Hans Freiherr von Könitz, Krailling; Dir. Hans Virchow, München, Von einer auf Grund Vertrages vom 11. 9. 1924 entstandenen Dahrlehnsforderung der Bayer. Staatsbank in München gegen die Junkers-Luftverkehr Akt.-Ges. in Berlin bringt der Frei- staat Bayern einen Teilbetrag von RM. 500 000 u. die auf den abgetretenen Teil treffenden Sicherhelten in die Akt.-Ges. ein. Die Stadtgemeinde München legt eine ihr auf Grund *