3950 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Schwarz, Stuttgart; Bergrat Bernhard Weishan, Laucherthal; Geh. Rat Ministerialrat a. D. Eduard Ritter von Weiss, München; Gen.-Dir. Samuel Weiss, München. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse, A. Bräutigam & Co, Commandite d. Com- mercialbank, H. Aufhäuser, Commandite S. Bleichröder. Münchner Transport Akt.-Ges., vorm. „Rote Radler“ in München, Herzog-Rudolf-Str. 35. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Josef Nadler, Hotelier Josef Eiberger, Finanz- und Handelsaktienges., Gen.-Dir. Heinrich Simader, Richard Gruber. Zweck: Erwerb und der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Rote, feldgraue, grüne & braune Radler Josef Nadler, München, betriebenen Handelsgeschäfts, ferner die Über- nahme von Transporten von Gepäck und sonstigen Gegenständen im Stadtbezirk München und dessen Umgebung, insbes. die Beförderung von Reisegepäck und anderen Gütern und deren Transport und Abtransport von um zur Bahn, auch die Übernahme der Beförderung von solchen Gegenständen sowie von Personen für andere Firmen, insbes. des Hotelgewerbes und der Industrie, ferner alle damit direkt oder indirekt zusammenhäng. Geschäfte, insbes. auch die Einlagerung solcher Gegenstände und deren Beleihung (Lombardgeschäft) jeglicher Form, Herstell. und Vertrieb von Transportmitteln, ferner die Beteil. an anderen Unternehm. solcher oder ähnl. Art in München und anderwärts. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4.1 Md. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 500 000 St.-Akt. zu M. 5000, 100 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 29./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 4.1 Md. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 376, Material. 4500, Büroinv. 3800, Fuhrpark 6000, Reparaturwerkstätte 2000, Ersatzmaterial 800, Kap.-Entwert.-K. 3341. –— Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 12 642, Kredit. 3175. Sa. GM. 20 817. Dividende 1924: ? %. Direktion: Josef Nadler. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Adolf Strauss I, Gen.-Dir. Heinrich Simader, Richard Gruber, Dir. Georg Keller, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zugspitzbahn-Akt.-Ges. in München, Elisabethstr. 33/. Gegründet: 10. u. 11./2. 1920; eingetr. 12./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Projektierung u. Bau einer Bahn von Garmisch über Grainau und Eibsee auf die Zugspitze, ferner Erricht., Betrieb bezw. Verpachtung von Restaurationen, Hotels, Villen, Erwerbung u. Verkauf von Terrains, Beteilig. an ähnlichen Unternehm. im Zugspitzgebiet u. alle damit zus.hängenden u. verwandten Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobil. 400, Baupläne u. Werbematerial 4600. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividenden 1920–1924: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Schwertführer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Gaab, Ed. Schwarzmann, Ing. Jos. Chatrein, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neisser Kreisbahn-Akt.-Ges. in Neisse. Gegründet: 20./4. 1910; eingetr. 25./2. 1911. Konzession vom 18./4. 1910. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Neisse über Steinsdotf nach Steinau O.-S. (20 km) u. von Neisse nach Weidenau (21 km); Länge zus. 40.1 km. Betriebseröffnung 5./12. 1911 bezw. 8./5. 1912. Kapital: RM. 2 672 000 in 3340 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 3 340 000 in 3340 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12 1924 von M. 3 340 000 im Verh. 5: 4 auf RM. 2 672 000 durch Ermässig. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 800. Goldmark-Bilanz am 1 Juli 1924: Aktiva: Eisenbahnanl. 3 240 000, Betriebsstoffe u. Werkstattvorräte 9280, Ern.-F., Anl. 46 935, Spez.-R.-F. Anl. 147, Geschäftsanteil bei Vor- schuss-Verein in Neisse 16, Rentenbankanteile 31 020, Debit. 709. – Passiva: A.-K. 2 672 000, R.-F. 84 246, Ern.-F. 522 135, Spez.-R.-F. 147, Hyp. I 10 308, do. II 8250, Rentenbankschuld- verschreib. 31 020. Sa. GM. 3 328 108. Dividenden 1913/14–1923/24: 2, 1¼, 1½, 2¼, 3, 2, 1½, 1½, 0, ? %.