Aa *7 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3951 Direktion: Ober-Bürgermeister Dr. Albert Franke, Neisse; Fabrikbes. C. Methner, Ziegenhals; Reg.- Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Ellerts, Neisse; Reg.-Assessor Dr. Jarusch, Oppeln; Bankherr Hugo Gloger, Bürgermeister Dr. Warmbrunn, Neisse; Dir. Paul Lenz, Verkehrs-Dir. Dr. Pundt, Berlin; Reg.- u. Baurat Jordan, Breslau; Steinbruchbes. Ignaz Roesner, Schubertskrosse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Alt- und Neuhaldensleber Hafen- und Lagerhaus-Akt.-Ges. in Neuhaldensleben. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 21./4. 1925. Gründer: Rittergutsbes. Hans Mackensen von Astfeld, Althaldensleben; Reg.-Baumeister a. D. Karl Grimsehl, Neuhaldensleben; Fa. Schmelzer & Gericke, Mitteldeutsche Steingutfabrik G. m. b. H., Gemeinevorsteher Christian Scheibe, Fabrikbes. Hermann Müller, Zimmermstr. Wilhelm Klaus, Althaldensleben. Zweck: Bau u. Betrieb eines für den öffentlichen Verkehr bestimmten Hafens am Mittellandkanal südlich vom Reichsbahnhof Neuhaldensleben nebst den erforderlichen Lösch- u. Ladevorricht., Speicheranlagen sowie Herstell. der normalspurigen Verbindungsgleise zur Nebenbahn Neuhaldensleben-Eilsleben. Kapital: RM. 8000 in 80 Akt. A zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Für eine spätere Erhöhung des Grundkapitals können St.-Akt. B zu einem Mindestbetrage von RM. 500 oder einem höheren Betrage ausgegeben werden. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Rittergutsbes. Hans Mackensen von Astfeld, Althaldensleben; Reg.-Bau- meister a. D. Karl Grimsehl, Neuhaldensleben; Erich Korsukewitz, Althaldensleben. Aufsichtsrat: Gemeindevorst. Christian Scheiba, Zimmermstr. Wilhelm Klaus, Fabrik- besitzer Hermann Müller, Althaldensleben; Bankprokurist Ernst Solf, Neuhaldensleben; Fabrikbes. Friedrich Schmelzer, Althaldensleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ühs Eisenbahn-Ges. in Neuhaldensleben. Gegründet: 30./11. 1886. Betrieb der Sekundär-Eisenbahn Neuhaldensleben-Nordgermers- leben-Eilsleben (31,17 km), Spurweite 1,435 m. Konz. 5./7. 1886. Gegenstand des Unter- nehmens ist auf Grund des G.-V.-B. vom 20./5. 1925 auch der Bau u. Betrieb einer voll- spurigen Industriebahn bei der Stadt Neuhaldensleben, welche von einem Betriebsgleise der Neuhaldensleber Eisenbahnges. im Reichsbahnhofe Neuhaldensleben abzweigen und im Norden der Stadt endigen soll. Betriebseröffnung 17./10. bzw. 3./11. 1887. Die Bahn hat in Neuhaldensleben u. Eilsleben Anschluss an die Staatsbahn, deren Bahnhöfe an genannten Orten die Ges. mitbenutzt. Kapital: R M. 2 375 000, u. zwar RM. 1 175 000 in 1175 St.-Aktien Lit. A u. RM. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. ohne Nach- forderungsrecht u. auf Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Lit. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 2 375 000. 3 Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Vorzugsanleihescheinen von 1889, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. jährlich mit ½ % durch Ausl. im Aug. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. Früher in Königsberg notiert. Gekünd. zum 1./10. 1923. II. M. 200 000 in 4 % Anleihescheinen von 1909; rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. jährl. mit 2 % durch Verlos. ab 1./4. 1908. Zahlst. wie bei Div. Gekünd. zum 1./10. 1923. Für die Tilg. noch aussteh. Obl. ist eine Aufwert.-Rückl. von RM. 78 151 gebildet. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum ges. R.-F., Dotation des statutar. R.-F. (bis M. 50 000), vom Uberschuss vorweg an Aktien Lit. A 4½ % Div., hiernach an Aktien Lit. B bis zu 4½ % Div., Überrest gleichmässig an beide Aktienarten. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bahnanl. 2 731 560, Material. 23 366, Betriebs- material. 5206, Kassa 1310, Bankguth. 7909, Postscheck 1594, Eff: Ern.-F. 1, R.-F. 1, Be- triebs-F. 1. – Passiva: A.-K. 2 375 000, Rücklagen: für aufzuwert. gekünd., nicht ein- gelöste Obl. 78 151, für Obl.-Steuer 30 338, Bilanz-R.-F. 248 070, Ern.-F. 23 369, Kredit. 16 020. Sa. GM. 2 770 950. Kurs Ende 1914–1919: Vorz.-Akt. Lit. A: –*, –—, –, –, 70*, 80 %. St. Akt. Ende 1918–1919: 30*, 30 %. Notierten früher in Magdeburg. Freiverkehr Magdeburg: – %. Dividenden: St.-Akt. Lit. A: 1913/14–1923/24: 4½, 4½:, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0, 3 „ Lit. B: 1912/13–1923/24: 1, 2½, 1, 0, 0, 3, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. W. Wolf, Weimar. Aufsichtsrat: (5–7) Bankdir. Wiedling, Neuhaldensleben; Gutsbes. E. Braumann, Ackendorf; Landrat Louis Hähnsen, Neuhaldensleben; Dr. jur. B. Bachstein, Geh. Ober- Reg.-Rat Schrader, Obering. Klein, Berlin; Eisenbahndir. Wolff, Weimar. Zahlstellen: Neuhaldensleben: Eigene Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privatbk. u. deren Zweigniederlass. in Neuhaldensleben.