3952 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. REIIIIII in Neumühlen-Dietrichsdorf (Holstein). Gegründet: 10./7 1909; eingetr. 18./2. 1910 in Kiel. Gründer s. Jahrg. 1923/4. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer an die Kleinbahn Kiel-Schönberg anschliessenden vollspurigen Kleinbahn von der Oppendorfer Weiche nach Neumühlen-Dietrichsdorf mit Anschlussgleisen nach dem Munitionsdepot u. Howaldtswerken. Betriebseröffnung 13./1. 1912. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. à RM. 1000. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 350 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1916 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Bahnanlag. 190 000, Grund u. Boden 130 000, Geb. 20 500, Betriebsmaterial 20 000, Kassa 4014, Bank- usw. Guth. 21 328. – Passiva: A.-K. 350 000, Ern.-F. 15 000, R.-F. 15 000, Spezial-R.-F. 5843. Sa. RM. 385 843. 1914–1916: 0, 5, 5 %; 1917 (v. 1./1.-30./9.): 5 %; 1917/18–1923/24: 5, 0, 6, 10, 0, 0, ? 0* Direktion: Kaufm. Joh. Rix, Neumühlen-Dietrichsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Urlaub, Kiel; Dir. Johs. Koch, Dir. E. Schwerdtfeger, Dir. P. Degn, Neumühlen-Dietrichsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neusser Lagerhaus-Gesellschaft Akt.-Ges. in Neuss, Düsseldorfer Str. 1 b. Gegründet: 28./10. 1896. Zweck: Betrieb eines Lagerhauses mit Elevator u. maschinellen Anlagen, Spedition von Getreide, Saat, Ölfrüchten u. Futterartikeln sowie Lagerung u. Belehnung von Gütern aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 3./4. 1924 in voller Höhe als Reichsmark festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom Rest an Vorst. als Gehalt, ½ zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 60 000, Masch. 71 306, Kassa 65, Utensil. 940, Bank 350 328, Debit. 49 549. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Div. 15 000, Hyp. 151 500, Kredit. 86 171, Gewinn 4518. Sa. RM. 532 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 660, Zs. 14 564, Reparatur 6779, Handl.- Unk. 18 413, Versicher. 6124, Div. 15 000, Vortrag 4518. Sa. RM. 81 060. – Kredit: Spedit. RM. 81 060. Dividenden 1915–1924: 6, 6, 6, 6, 6, 12, 6, 15, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Alb. Koenemann, Aug. Koenemann, Kurt Koenemann. Aufsichtsrat: Vors. Corn. Thywissen, Neuss; Stellv. H. Walber, Rheydt; Aug. Mensing, Hamburg; Albert Linden, Neuss; Jean Broich, Harff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neustadt-Gogoliner Eisenbahn-Ges. in Neustadt, Oberschles. Gegründet: 7./10. 1895. Betriebseröffn. 5./12. 1896. Konz. 19./8. 1895 unbeschränkt. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betrieb der vollspurigen Nebeneisenbahn von Neustadt über Zülz nach Gogolin. Bahnlänge 41, 62 km, Spurweite 1,435 m. Die Firma Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin führt den Betrieb unter Oberleitung eines von der Ges. ernannten Beamten. Kapital: RM. 3 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 auf M. 5 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von der Berliner Handels-Ges., angeb. den Aktionären zu 108 % (3: 2). – Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umsell. des A.-K. von 5 000 000 auf RM. 3 Mill. durch Denomination (M. 1000 = RM. 600). Anleihe: Die G.-V. v. 25./8. 1905 beschloss Aufnahme einer Anleihe im Betrage von M. 463 000 zu 3¼ % verzinsl. u. 1 % amort., bei der Schles. Provinzial-Hilfskasse zur Ab- lösung der 5 % Schuld bei der Berliner Handels-Ges.: 1908 geschehen. Die G.-V. v. 25./9. 1908 beschloss Aufnahme einer weiteren Anleihe von M. 137 000 bei derselben Kasse in 3½ % Oblig. dieses Instituts. Auch die G.-V. v. 16./9. 1910 beschloss zur Vermehrung der Betriebsmittel Beschaffung von weiteren Geldern. Ungetilgt von allen Anleihen ult. März 1924 M. 576 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Eisenbahnanlage 3 660 000, Betriebs- u. Werkstattvorräte 13 730, Spez.-R.-F. 4271, Ern.-F. 36 206, Arb.-Hilfskasse 17, Wertp. 170, Debit. 194 779, Kassa 34. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 4271, Ern.-F. 559 548, Arb.-Hilfskassa 2000, Kredit. 43 390, Gewinnverteilung 1923/24 50 000. Sa. RM. 3 909 209. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 4, 4½, 5, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 1 %. C.-V.: 4 J. n. F.