Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3953 Direktion: Bürgermeister Dr. Rathmann, Neustadt O.-Schl.; Eisenbahn-Dir. Paul Mittelstaedt, Charlottenburg; Reg.-Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Choltitz, Neustadt O.-S.; Stellv.: Dir. Karl Stoephasius, Dir. Paul Lenz, Dir. Dr. Pundt, Dir. Reinh. Melchior, Berlin; Komm.-Rat Max Pinkus, Neustadt O.-S.; Rittergutsbes. Dr. E. Lübbert, Sommerswalde. „Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Neustadt O.-S.: Philipp Deutsch Nachf. Midgard, Deutsche Seeverkehrs-Akt-Ges. in Nordenham. Gegründet: 10./11. 1905; eingetr. 8./12. 1905 in Ellwürden. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb u. Betrieb des dem Oldenburg. Staate gehörigen Hafens von Nordenham, Betrieb einer Reederei u. aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehender Hilfs- und Nebengeschäfte, sowie sonst. Handelsgeschäfte. Für die Nordenhamer Anlagen, die in ihr Eigentum übergingen, entrichtete die Ges. der Oldenburg. Reg. keinen Kaufpreis, sondern zahlt eine jährl. Grundrente von M. 12 500. Die Ges. hat den Hafen durch Erbauung von Lagerhäusern, elektr. Licht- u. Kraftzentrale, Lade- u. Lagerungsvorrichtungen sowohl für die Schiffe als für die Empfänger bequem ausgestaltet; das gilt namentlich für die Hauptein- u.-ausfuhrartikel, darunter besonders für Getreide, Kainit, Salpeter, Reis, Kohlen, Koks u. Erz. Die Anlagen wurden Ende 1907 fertiggestellt. Dem Oldenburger Eisenbahnfiskus hat die Ges. eine jährliche Mindestfrachteinnahme von M. 120 000 garantiert. Die Olden- burger Regierung hat eine Vergrösserung des Wasserwerks vorgenommen, so dass es allen Anforder. genügt. Die Ges. ist bei dem Nordenhamer Bauverein u. bei dem Nordenhamer Stauereibetrieb G. m. b. H. beteiligt. Die Ges. besass Ende 1923: 1 Dampfer, 6 Schlepp- dampfer, 26 Flussleichter. Zweigniederlass. in Hamburg, Brake a. W., Bremen, Bremer- haven, Oldenburg, Stettin u. Wilhelmshaven. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 umgestellt auf RM. 500 000. Die Majorität des Aktienbesitzes ging Mitte 1911 in den gemeinsamen Besitz der Deutsch-Luxemb. Bergwerks- u. Hütten-A.-G., zu Bochum u. der Firma Hugo Stinnes über. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906. Zahlst.: Berlin: Darm: städter u. Nationalbank; Bremen u. Oldenburg i. O.: Darmstädter u. Nationalbank; Olden- burg i. 0.: Oldenburg. Spar- u. Leihbank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs in Bremen Ende 1914–1922: 98.25*, –, 92.50, –, 97*, 99.75, 98, –, – %. II. M. 3 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1911. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei I, ausserdem Berlin, Bremen u. Hamburg: Deutsche Bank; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges. Kurs in Bremen Ende 1914–1922: 98.25*, –, 92.50, %%... =– %― Anl. I u. II zur a am 2./1. 1923 gekündigt. Anfang 1924 noch RM. 35 175 (auf- gewertet) ausständig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. ev. Sonderrückl., 4 % Div., vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. bzw. zum Vortrag. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fahrz. u. Umschlagsanl. 402 000, Material., Kohlen usw. 207 918, Beteil. u. Eff. 62 580, Kassa 28 017, Debit. 683 171. – Passiva: A.-K. 500 000, Anl. 35 175, Kredit. 348 511, R.-F. 500 000. Sa. GM. 1 383 686. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 10, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4. J. (K). Direktion: F. Seedorff, Karl Deters. Aufsichtsrat: Amtsr. a. D. H. Thomas, Mülheim-Ruhr; Stellv. Präs. Phil. Heineken, Bremen; Dir. Karl Knupe, Bochum; Dir. Heinr. Vahle, Hamburg; Gen.-Dir. Alb. Vögler, Dort- mund; Gen.-Dir. Franz Ott, Köln; Hugo Stinnes jr., Hamburg; Dr. Georg von Simson, Dr. Edmund Stinnes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Reederei Norden-Frisia in Norderney. Gegründet: 1872. Näheres über die eingebrachten Ges. s. Jahrg. 1924/24 I. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. der damit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Geschäftsstelle in Norderney u. Norddeich. Kapital: RM. 1 100 000 in Aktien zu RM. 500, 200, 150 u. 100. Urspr. M. 1 100 000 in 825 Inh.-Akt. à M. 1000, 237 Nam.-Akt. à M. 400, 320 Nam.-Akt. à M. 300 u. 421 Nam.-Akt. à M. 200; letztere können nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. übertragen werden. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, begeb. an die Norder Bank (Fil. des Barmer Bankvereins). Die eine Hälfte der jungen Aktien wurde den Aktion. zu 300 % 5 % Stückzinsen 2: 1, die andere Hälfte zu 120 % 2:1 angeb. Die Ges. hat ihr M. 2 200 000 betragendes A.-K. im Verh. 2:1 in RM. 1 100 000 umgestellt u. gleichzeitig den Nennwert der Akt. entsprechend verändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. 1 SR t. Handhuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 248