3954 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Gr. ½¼0 des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Iagt 8 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 5418, Schiffe 513 700, Juister Bahnanl. 270 400, Immobil. 172 400, Speditionsbetrieb 12 500, Werkstatt-Einr. 9000, Werkstatt-Mat. 28 000, Utensil. 1000, Wertp. 5, Buchford. 104 860, Bankguth. 247 395, Postscheck 3763. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Buchschulden 64 473, R.-F. 10 000, Sturmschädenrückl. 10 000, Ern.-Rückl. 10 000, Gewinn 148 768. Sa. RM. 1 343 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Reparat. u. Geh. 355 140, Kapitalentwert. 38 137, Abschreib. 92 852, Rückl.. 10 000, Sturmschäden 10 000, Ern.-Rückl. 10 000, Reingewinn 148 763 (davon: Div. 132 000, an A.-R. 10 476, Vortrag 6291). – Kredit: Betriebseinnahmen 641 282, Zs. u. Pachtgelder 23 616. Sa. RM. 664 898. 2DR1f189* Dividenden 1914–1924: 0, 0, 5, 4, 4, 5, 10, 15, 0, 0, 12 %. Direktion: Focko Woltjes, H. van Eschen. 5 5891 79 Gstekss Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Schlichthorst, Norderney; Fabrikant Herm. Landmann, Ekel; Bank-Dir. W. Hillger, Norden; Reg.-Präs. Berghaus, Kaufm C. C. Valentin, Norderney; Präsident Dr. Tilemann, Oldenburg; Johs. Wiers, Juist; Kaufm. H. Baeker, Norderney; Buchdruckereibes. H. Soltau, Rentner Carl Stegmann, Norden eEfseaZ 40% Zahlstellen: Osnabrücker Bank, Oldenburg. Spar- u. Leihbank. ――,―ayerische Transport- & Lagerhaus-Akt-Ges. a n XMürnberg (Südbahnhoß). Gegründet. 5./12., 27./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25.9 Zweck. Fortführ. des unter der frühl. Firma „Spediteur- u. Rollfuhrunternehmer- Vereinig. Bayer & Co. Komm.-Ges., Nürnberg, betr. Unternehmens, Betrieb von Speditions- geschäften aller Art u. aller mit diesem Zweck im Zus. hang steh. Handelsgeschäften. Kapital. RM. 75 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 16. Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 6 % ige Nam.-Vorz.-Akt., M. 10 Mill. neue St.-A. übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank, Fil, Nürnberg) u. den Aktionären zu 230 % i. Verh. 3: 2 angeb. Von den neuen St.-Akt. lauten 1000 Stück über je M. 1000, 2000 über je M. 5000 u. 400 über je M. 10 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1924 um M. 19 Mill. in 150 St.-Akt. zu M. 100 000, 400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2000 St.- Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 50, Mill. nach Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt. sowie M. 4 Mill. noch nicht begeb. St.-Akt., also von verbleib. M. 45 Mill. auf RM. 45 000 (1000; 1) in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. au RM. 100. Lt. G.-V. v. 21./4. 1925 Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100, davon RM. 15 000 alten Aktion. angeb. 3: 1 zu 110 %, Rest soll nicht unter 115 % begeb. werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 540, Postscheck 278, Debit. 4017, Vorräte 2000, Geb. 43 000, Pferde u. Geschirre 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Auto 1, Aktien- einzahl. 15 000. – Passiva: A.-K. 45 000, Darlehen 6554, Banken 612, Kredit. 4840, Kap.- Verkehrssteuer u. Emiss.-Kost. 3125, Delkr. 3200, R.-F. 1508. Sa. GM. 64 839. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %%. 40 3 Ia1 Direktion. Dir. Julian Arnold, Karl Stadter, Karl Feldnerr. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Fritz Spengruber, München; Stadtrat Hans Hetzel, Nürnberg; Bank-Dir. Alois Huwyler, Bankier Stich, Bank-Dir. a. D. Herm. Müller, München; Fuhrunternehmer Karl Grässel, Spediteur Edmund Heuer, Rechtsanw. Dr,.- Michelsohn, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Florenz, Emil Stich & Co.) Lagerhaus Noris Akt.-Ges. in Nürnberg, Fürther Strasse 17. Gegründet: 21./3. 1922; 2./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung eines Lagerhauses, dessen gewerbliche Verwertung, insbesondere der Betrieb eines Lagereigeschäfts, Vornahme aller mit dem Betriebe u. der gewerblichen Ver- wertung des Lagerhauses im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Haus Charlottenstr. 2 30 720, Anwesen Volkmannstr. 31 81 660, Kassa 3. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 22 333, Schulden 50. Sa. RM. 112 383. Dividenden 1922–1924: 20, 0, ? %. Direktion: Fritz Langenbach, Nürnberg. Aufsichtsrat: Theodor Kirschbaum, prakt. Arzt Dr. Julius Hechinger, Frau Frieda Kirsch- baum, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―