7 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3955 Nürnberger Lagerhaus-Gesellschaft in Nürnberg. Marienplatz 6. Gegründet: 1./3. 1888. Zweck: Verwaltung der Anwesen Kornmarkt 6 u. Färber- strasse 11 in Nürnberg, die Eigentum der Ges. sind. Kapital: RM. 210 000 in 300 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 300 000; lt. G.-V v. 29./8. 1924 Umstell. auf RM. 210 000 (10: 7) in 300 Akt. zu RM. 700. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr, bis 1923: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 248 346, Pressen u. Aufzüge 2850, Kassa 11, Debit. 57, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 15 000, Hyp. 26 055, Kredit. 210, Sa. GM. 251 265. „3.. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 248 345, Masch. 2850, Kassa 437, Eff. 1, Bankguth. 1106. – Passiva; A.-K. 210 000, Hyp. 26 055, R.-F. 15 000, Reingewinn 1684. Sa. RM. 252 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2463, Reparat. 2754, Ertragsteuer 471, Körper- schaftssteuer 1061, Haussteuer 7663, Vermögenssteuer 2265, Reingew. 1684 (davon: R.-F. 85, Abschreib. 1485, Vortrag 114). – Kredit: Miete 18 281, Zs. 83. Sa. RM. 18 364. Dividenden: 1913/14–1923/24: 6, 4, 5, 5, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0 %. 1924: 0 %. Direktion: Herm. Bing, Adolf Schwarz. .. Aufsichtsrat: Vors. Max Schwarz, Stellv. Rich. Barth, Walter Barth, Bernh. Hugo Bing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transport-Akt.-Ges. vorm. Franz Hiltner, Nürnberg, Fürther Strasse 344. Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer: Franz Hiltner, Josef Hocher- mann, Dr. Franz Kraushaar, Josef Sahlmann, Georg Kithil, Nürnberg. Zweck. Ausübung des internation. Spedit.-, Schiffahrts- u. Befrachtungsgeschäftes. Kapital. RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 10 000, jübern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 66000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobilien 200, Fuhrpark 800, Kassa, Postscheck, Bank 200, Devisen 3597, Debit. 9283. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 3024, Kredit. 5056. Sa. RM. 14 081. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Franz Hiltner, Nürnberg. 9 1 Aufsichtsrat. Franz Kraushaar, Josef Sahlmann u. Georg Kithil. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Transportlader-, Nürnberg-Fürther Transport- Gesellschaft & Lader-Corporation Akt.-Ges. in Nürnberg (Untere Grasersgasse 29) und Fürth. Gegründet: Im März 1888. Firma lautete bis 31./12. 1899: Nürnberg-Fürther Transport- Ges., Commandit-Ges. a. A. Burger, von Stadler & Cie. (vorm. J. G. Linck), dann von 1900–1911: Nürnberg-Fürther Transport-Ges. Comm.-Ges. auf Aktien, von 1911–1918: Nürn- berg-Fürther Transport-Gesellschaft & Lader-Corporation Kommandit-Ges. auf Aktien, seit 26./8. 1918 wie oben, nachdem die Firma lt. G.-V. v. 26./8. 1918 in eine A.-G. umgewandelt worden war. Im Dez. 1911 wurde die Lader-Corporation G. m. b. H. übernommen. 1918 Übernahme der Spedit.-Abteil. der Demerag Donau-Main-Rheinschiffahrts-A.-G. in Nürnberg. AZweck: Betrieb von Transport-, Speditions- u. Lagergeschäften aller Art. Zweigniederl. in Aschaffenburg. Kapital: RM. 805 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 800, 200 St.-Akt. zu RM. 400, 1000 St.-Akt. zu RM. 160, 3000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20fach. St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 350 000, volleingez. seit 1./7. 1905. 1905 Erhöhung um M. 200 000 zu pari zwecks Übernahme von Anteilscheinen der neu gegründeten Lader-Korporation Nürnberg G. m. b. H. Weiter erhöht 1918 um M. 450 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1922 um M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort., angeb. 1: 2 zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 7 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 2000, 200 Akt. zu M. 5000, 400 Akt. zu M. 10 000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200. Die St.-Akt. wurden. 1: 2 angeb. zu 1600 %. Die neuen Vorz.-Akt. wurden an die Demerag Donau-Main-Rhein-A.-G. begeben. Die G.-V. V. 12./12. 1924 beschloss Umstell. des St.-A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 805 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Akt. zu M. 1000, 5000 u. 10 000 auf RM. 80 bzw. RM. 400 bzw. RM. 800. Durch Zuzahl. wird das Vorz.-A.-K. auf RM. 5000 gebracht u. dann in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 umgewertet. Abstempel. frist 30./3. 1925. 248*