3956 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-Akt. = 1 St., je RM. 50 Vorz.-Akt. = 3 St., in best. Fällen 140 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 672 200, Pferde 40 000, Kraftwagen 30 000; Wagen 40 000, Decken 1000, Fuhrrequisiten 15 000, Geschäfts-Utensil. 15 000, Vorräte ― 2845, Kassa 18 441, Postscheck 1582, Debit. 35 057 Eff. 1, Beteil. 39 500, Zuzahl. der Vorz.- Kredit. 53 782. Sa. RM. 913 532. * .... Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 667 200, Pferde 50 C00, Wagen 40 000, Kraft- wagen 30 000, Decken 1000, Fuhrrequisiten 15 C00, Geschäftseinr. 15 000, Kasse 2499, Post. scheck 3226, Debit. 64 479, Beteilig. 44 000, Eff. 1, Futter 9250, Material 12 940, transit. Aktiva 12 708. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 24 145, Kredit. 49 397, Hyp. 30 603, transit. Passiva 11 435, Reingewinn 46 722. Sa. RM. 967 304. Aktion. 2905. – Passiva: St.-A.-K. 800 000, Vorz.-A.-K. 5000, R.-F. 24 145, Hypoth. 30 603, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. usw. 804 128, Abschreib. 26 176, Rein- gewinn 46 722. Sa. RM. 877 027. – Kredit: Roherlös aus Spedition RM. 877 027. Dividenden: St-Akt. 1913/14–1922/23: 8, 8, 8, 8, 10, 10, 12, 10, 15, 0 %. 1923–1924: 0, 4 %. Vorz.-Akt. 1922/23: 7 %. 1923–1924: 7, 7 %. Direktion: G. Schlager, S. Zink, Stellv. Karl Verstl. 19 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Stephan Hirschmann; Stellv. Dir. Franz Schmid, Main:; Fabrikbes. Christian Winkler, Fürth; Kaufm. Isidor Löwensohn, Dir. Joh. Albert Röschlein, Reg.-Rat Dr. Hans Fersch, Dir. Rud. Vigl, Nürnberg; Reg.-Rat a. D. Meissner, Dortmund. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Oberweissbacher Bergbahn Akt.-Ges. in Oberweissbach. Gegründet: 14./8. 1919; eingetr. 18./8. 1919. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Betrieb einer Eisenbahn, die von der Schwarzatalbahn Rottenbach- Katzhütte abzweigt und durch Bahnhöfe für Lichtenhain, Oberweissbach u. Cursdorf- Deesbach dem Personen- u. Güterverkehr dieser Orte u. ihrer Umgebung dient. Kapital: RM. 304 200 in 2000 auf das Land Thür. laut. Vorz.-Akt. u. 5605 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht bis 1920 auf M. 3 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. u. 4./11. 1922 um M. 5 100 000 in 3100 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 auf das Gebiet Rudolstadt lautende Vorz.-Aktien zu M. 1000 zu pari. Die Gorz.-Akt. erhalten in best. Fällen 3fach. St.-Recht. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 304 200 in RM. 80 000 Vorz.-Akt. u. RM. 224 200 St.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Bahnanl. 400 000, Material. 1928, Eff. 802, Forder. 3404, Bankguth. 7523, Postscheck 2983, Kassa 2649. – Passiva: A.-K. 304 200, Vorschüsse 2976, Schulden 3497, Ern.-F. 18 381, Spez.-R.-F. 10, R.-F. 90 226. Sa. GM. 419 291. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Betriebsleiter Wilh. Voigt, Lichtenhain. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Staatsrat Werner, Rudolstadt; Landtagsabgeordn. u. Finanz- minister a. D. Emil Hartmann, Schwarza-Saalbahn; Schultheiss Rud. Eberhardt, Oberweiss- bach; Postagent Edmund Schmidt, Cursdorf; Kaufm. Otto Löchner, Deesbach; Kaufm. Rud. Henkel, Lichtenhain; Landesbaurat Sell, Merseburg; Oberreg.-Rat Heinrich Lehmann, Reg.- Rat Herm. Forkel, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse.- eohlauer Hafenbahn und Lagerei-Akt.-Ges. in Ohlau. Gegründet: 24/11. 1917; eingetr. 1./5. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Ohlauer Hafenbahn u. des Hafens, Kalksandsteinfabrik, Betrieb des Ohlauer Häckselwerkes G. m. b. H. sowie sonstiger Anlagen aller Art. Kapital: RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 800 000, übernommen zu 107 % von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 2 000 000; Bezugsrecht der bisher. Aktionäre zu 115 %; div.-ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. vom 21./8. 1924 ist das M. 2 800 000 betragende A.-K. auf GM. 280 000 in 2800 Aktien zu GM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa und Bankguthaben 1966, Grundstück, Gebäude und Anlagen 264 187, Inventar 6221, Betriebsvorräte 11 193, Debit. 12 673, Ver- lust 4558. – Passiva: Kredit. 20 073, R.-F. 726, A.-K. 280 000. Sa. RM. 300 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- und Betriebsunk. 89 224, Steuern und Abgaben 15 031, Betriebsvorrätesaldo 1461. – Kredit: Betriebsk. 101 159, Verlust 4558. Sa. RM. 105 717. Dividenden 1918–1924: 0, 3, 6, 0, 20, 0, 0 %. Direktion: Freg.-Kapt. a. D. Karl Hohenstein. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Haver, Thiergarten bei Ohlau; Landrat Otto Ehrensberger, Bank-Dir. Paul Hanke, Ohlau; Verwalt.-Dir. Dr. Herbert Werner, Beuthen O.-S.; Bürgermeister Hermann Hahm, Ohlau; Hüttenmeister Hugo Bielitzer, Thiergarten b. Ohlau; Dr. jur. Gotthard Schwartz, Hellmuth Schwartz, Ing. Arved Wollny, Ing. Erwin Wollny, Syndikus Dr. Ernst Wilke, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohlau: Ohlauer Bankverein, Kommunalbank f. Schles. Fil. Ohlau. —