7 Verkeh rs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaffen, 3957 Kreis Oldenburger Eisenbahn-Gesellschaft Sitz in Oldenburg (Holstein), Kreishaus (Zimmer 21). Gegründet: 13./5. 1880, eröffnet 1881 u. 1898. Konz. 19./5. 1880 u. 26./3. 1902 unbeschränkt sowie Nachtrag zur Genehm.-Urkunde v. 14./7. bzw. 28./8. 1903. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn von Neustadt in Holstein über Oldenburg in Holstein nach Heiligenhafen. Länge 43 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb der Bahn wird seit 1885 von der Kgl. Eisenb.-Dir. Altona gegen Erstattung der Selbstkosten geführt. Die G.-V. v. 24./10. 1899 u. 28./2. 1902 genehmigten den Bau der vollspur. Kleinbahn von Lütjen- brode nach dem Fehmarnsund (Betriebseröffnung 15./10. 1903) und von dort über Burg und' Petersdorf nach Orth auf Fehmarn unter Überschreitung des Fehmarnsundes mittels Dampf- trajekts. Streckenlänge dieser Bahn 28.22 km. Betriebseröffnung 8./9. 1905. Für Über- nahme der Fähranstalt am Fehmarnsund erhielt die Ges. M. 100 000 Staatszuschuss. Kapital: RM. 3 610 000 in 2400 Akt. Lit. A zu RM. 500, 1100 Akt. Lit. B zu RM. 1000 u. 1310 Aktien Lit. C zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1897 um M. 1 100 000 in 1100 Akt: zu M. 1000. 1200 Aktien sind im Besitz des Kreises Oldenburg, 1176 besitzt der Staat. Die G.-V. v. 28./2. 1902 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 080 000 in Aktien Lit. C à M. 1000 und die G.-V. v. 12./6. 1903 um weitere M. 230 000 in Akt. Lit. C zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./1. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währ. Abstempel. der Akt. bzw. Interimsscheine bzw. Quittungen bis 31./5. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Bis Juni 1 Aktie zu M. 500 = 1 St., 1 zu 1000 = 2 St. „„.„.. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotation des R.- u. Ern.-F. und nach Rückstell. etwaiger Tantiemen verbleib. Reingewinn wird als Div. verteilt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Nebenbahn-Anlage 2 5 14 363, Kleinbahn do. 1 442 067, Kreis Oldenburger Elektrizitäts-Genossenschaft, Geschäftsanteil 3750, Wertp. 435, Barfehlbetrag der Beamten-Pensions-Kasse 100, Forderung an die Reichsbahn 91 000. – Passiva: A.-K.: Nebenbahn 2 300 000, Kleinbahn 1 310 000, Kreis Oldenburger Elektriszitäts- Genossenschaft in Göhl 3750, Anleihen (zu 15 % aufgewertet) 24 550, Aufwertungsbetrag der Reichsbahnschulden 91 000, sonst. Schulden 100, Ern.-F. der Nebenbahn 34, do. der Kleinbahn 166, Res.-F. der Nebenbahn 58, Spez.-Res.-F. der Kleinbahn 4, Bilanz-R.-F. 74, Beamten-Pens.-Kasse 97, besond. Betriebsrückl. 321 880. Sa. GM. 4 051 715. Dividenden 1913/14–1923/24: 1, ½, ½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Landrat Ernst Poel, O0ldenburg; Landwirt Rudolf Becker, Lemkendorf a. F.; Gutspächter Karl Jürgens, Kremsdorf; Bürgermeister Karl Wein, Oldenburg i. H. Betriebsleitung: Elmshorn-Barmstedt-Öldesloer Eisenb.-Ges. 3 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Micheel, Burg a. F., Stellv. Hofbes. Stockmann, Hof- Altona; Reg.-Präs. Johannsen, Schleswig; Gutsbesitzer Feddersen, Rosenhof; Buchdruckerei- bes. Ehlers, Kreisschulrat Dr. Thiem, Neustadt i. Holst.: Gewerksch.-Sekr. Evers, Olden- burg; Ober-Reg.-Rat Kümmel, Altona; Ziegeleibes. Otto Neuwohner, Burg a. F. Zahlstellen: Betriebs-Hauptkasse in Neustadt i. H.; Stationskassen in Lensahn, Olden- burg, Heiligenhofen u. Burg a. F. Oppelner Hafen, Akt.-Ges. in Oppeln. Gegründet: 16./3. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Betrieb eines Umschlags- u. Schutzhafens in Oppeln, Stadtteil Sacrau, an der Oder, sowie der dazu gehörigen Hafen- u. Anschlussbahnen. Der Güterumschlag 141 5 166 328 t, 96 686 t, 322 399 t, 269 374 t, 130 567 t, 95 790 t, 61 578 t, Kapital: GM. 952 200 in 4761 Nam.-Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 1 287 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000. Lit. G.-V. v. 16./2. 1923 Erhöh. um M. 3 174 000, ausgegeb. zu 300 %. Lt. G.sV: v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 4 761 000 auf GM. 952 200 (5: 1) in 4761 Aktien zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1923: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlage 911 580, Debit. 39 867, Kassa 753. Sa. GM. 952 200. – Passiva: A.-K. GM. 952 200. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlage 869 830, Ziegelei 21 878, Debit. 32 210, Ver- à lust 33 816. – Passiva: A.-K. 952 200, Kredit. 5534. Sa. RM. 957 733. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ziegeleibetrieb 5793, Unk. 33 588, Anlage-K. 23 750. – Kredit: Pacht 105, Betriebsbeteil. 32 210, Verlust 33 816. Sa. RM. 66 131. Dividenden 1913/14–1922/23: 0 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 0 %. Direktion: Handelsk.-Synd. Landger.-Rat a. D. Walther von Stoephasius, Stadtbaurat 0 Karl Maurer; Stellv. Stadtält. Ladislaus Reymann, Oppeln. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir.-Präs. i. R. Geh. Oberbergrat Ernst Wiggert, Franken- 1. Stein i. Schles.; Stellv. Geh. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Gustay Williger, Gen.-Dir. Bergrat Dr. P. , Geisenheimer, Kattowitz; Geh. Ober-Baurat i. R. Hermann Simon, Strombaudir. i. R. Geh. Ober-Baurat Georg Narten, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Karl Euling, Borsigwerk; Gen.-Dir. 1. Heinr. Stähler, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Gen.-Dir. Karl Hoffmann, Oberpräs. Dr. Proske, Oppeln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.