= 3958 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Papenburger Schleppdampfrhederei in Papenburg. Gegründet: 13./7. 1882. Zweck: Verwendung von Dampfschiffen zum Schleppdienst auf der Unterems, und den damit in Verbindung stehenden Gewässern. Die Ges. ist mit M. 10 000 in Aktien an der Westfäl. Transport-A.-G. in Dortmund beteiligt. Kapital: RM. 20 000 in 1 Akt. Lit. A zu RM. 10 000 u. 200 Akt. Lit. B zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in einer der Stadt Papenburg gehörigen Aktie Lit. A über M. 50 000 u. 200 Aktien Lit. B zu M. 250. Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 20 000 derart, dass der Nennbetrag der Akt. zu M. 50 000 bzw. M. 250 auf RM. 10 000 bzw. RM. 50 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst bis 5 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. B, Überschuss nach Ab- zug von 5 % Tant. für Vorst. zum R.-F. bis M. 100 000. Sobald und solange der R.-F. M. 100 000 beträgt, erhält der Eigent. der Aktie Lit. A eine Div. bis 5 %, Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 20 150, Mobil. 300, Westfäl. Transp- Aktien 3960, Debit. 590, Kassa 213. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Kredit. 2980, Ausgleichsdisposit.-F. 233. Sa. GM. 25 213. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immob. 18 739, Mobil. 270, Westfäl. Transp.-Akt.-Ges. 3960, Debit. 1784, Kassa 34. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Ausgleichsdisposit.-Kto. 233, Gewinn 2555. Sa. RM. 24 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 3996, Handl.-Unk. 1779, Immobil.: Ab- schreib. 1410, Mobil.: do. 30, Reingewinn 2555. Sa. RM. 9772. – Kredit: Betriebs-K. RM. 9772. Dividenden 1915–1924: Nicht deklariert. Gewinn 1915–1924: M. 7080, 19 950, 25 656, 15 051, 16 559, 29 059, 16 068, 169 791, 804.11 Bill., RM. 2555. Direktion: B. Röttgers, J. H. Lange; Stellv. Dr. Carl Hettlage. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Jaeger; Stellv. Geschäftsführer Wilh. John, Schiffs- bau-Ing. Franz Jos. Meyer, Oberlehrer Hehenkamp, Papenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ratzeburger Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Ratzeburg. Gegründet: Eingetr. 7./1. 1903. Gründer: Preuss. Staatsfiskus etc. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn vom Staatsbahnhof Ratzeburg nach der Stadt Ratzeburg. Eröffnung 27./6. 1903. Bau- u. Betriebsführerin: Lenz & Co. G. m. b. H. Die Bahn wurde bis Kl.-Thurow- Landesgrenze weitergeführt; Eröffnung am 1. Juli 1908. Länge zus. 18.50 km. Kapital: RM. 1 242 400 in 1553 Akt. zu M. 800. Urspr. M. 590 000. Die G.-V. v. 6./2. 1906 beschloss Erhöhung um M. 963 000 durch Ausgabe gleichber. St.-Aktien behufs Fortführung der Bahn bis Kl.-Thurow-Landesgrenze sowie die Aufnahme eines Darlehens von M. 187 000. Das A.-K. befindet sich in folgenden Händen: M. 745 000 Preuss. Staat, M. 135 000 Kreis- u. Landeskommunalverband Herzogtum Lauenburg, M. 310 000 Stadt Ratzeburg, M. 363 000 ver- schiedene Interessenten. Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 wurde das A.-K. von M. 1 553 000 auf RM. 1 242 400 durch Denomination der Aktien (M. 1000 = RM. 800) umgestellt. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 31./8. 1925 bei der Berliner Handels-Ges., Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Eisenbahnanl. 1 688 000, Betriebsmaterial. 750, Ern.-F., Material. 3611, do. Eff. 24, Kaut.-Eff. 37, Schuldner 14 060. – Passiva: A.-K. 1 242 000, ordentl. R.-F. 136 530, Ern.-F. 294 000, Hyp. 30 000, Gläubiger 3552. Sa. RM. 1 706 483. Dividenden 1914/15–1923/24: 0 %. Direktion: Vors. Bürgermeister Dr. Goecke. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Schönberg; Stellv. Rentner C. Wentorp, Ratzeburg; Reg.-Ass. Graf zu Rantzau, Schleswig; Reg.- u. Baurat Francke, Altona; Senator Peters, Ratzeburg; Rittergutsbes. Müller, Dutzow; Landrat Nahmmacher, Schönberg; Dir. Dr. Pundt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerischer Lloyd Schiffahrts-Akt.-Ges. in Regensburg. Gegründet: 16./6. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 3./8. 1917. Gründung: siehe dieses Handbuch 1919/20. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf der Donau u. den mit ihr verbundenen Flüssen u. Kanälen, inbes. die Übernahme u. Fortführ. der bisher vom Bayerischen Lloyd Schiffahrts- Ges. m. b. H. in Regensburg betriebenen Frachtschiffahrt auf der Donau. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbes. auch zum Erwerb u. zur Veräusser. von Grundstücken, zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes, sowie Zzum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Schiffahrtsges. Di.ie Ges. ist an der Deggendorfer Werft u. Eisenbau G. m. b. H. beteiligt. Der Schiffspark bestand Ende 1924 aus 16 Dampfern, 2 Motortankschiffen, 7 Motorgüterbooten, 4 Tankbooten u. 90 Warenbooten mit zus. 12 600 Ps u. rd. 95 000 t Laderaum. Ausserdem vorhanden 4 Schwimmkrane, 3 Anlegepontons u. 1 Ölbunker. Im Sommer 1924 hat die Ges. mit ausser-