0 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften, 3959 ordentlich schnellfahrenden Motorgüterschiffen von je 300t Tragfähigkeit einen neuenSchiffstyp auf die Donau gebracht. Im Laufe des Jahres 1924 sind noch 2 grosse Motorgüterschiffe von je 500 t Tragfähigkeit in Dienst gestellt. Zur Abwickl. des Verkehrs dienen in Regensburg, Deggendorf, Passau, Linz, Wien, Pressburg, Budapest, Budafok, Mohacs, Novisad, Osiek, Belgrad, Semlin, Orsova, Turn-Severin, Lom, Rustschuk, Braila u. Giurgiu errichtete Stationen u. Vertret. In Regensburg verfügt die Ges. über Gelände von 23 282 am bei 530 m Uferlänge am Nordufer, des Regensburger Umschlaghafens, auf dem sich drei Warenmagazine mit insges. 3783 qm Lagerfläche, Büro- u. Wohngebäude, eine Reparaturwerkstätte, zwei technische Lager, ein 2000 qam umfassender Kohlenplatz u. ein Freilager in Grösse von 10 000 am befinden. An Umschlagseinricht. stehen ein Kran von 5.5 t u. zwei von je 3 t Tragkraft zur Verfügung. Am Winterhafen Passau-Raklau besitzt die Ges, auf einem Gelände von 3038 am mit einer Kailänge von 132 m ein hochwasserfreies Lagerhaus mit einer Gesamtlagerfläche von 3200 qm. Ein Halbportalkran von 4 t Tragkraft ist für den Umschlag zwischen Schiff u. Lager- haus bestimmt, ferner ein am Lagerhaus entlang fahrbarer Wandkran von 1.5 t Tragkraft. Für den bedeutenden Umschlag in Getreide ist in Gemeinschaft mit der Landwirtschaftl. Zentralgenossenschaft der Bayer. Bauernvereine in Regensburg ein mit allen neuzeitl. Einricht. versehener Getreidesilo von 4000 t Fassungsvermögen errichtet. An der Donaulände sind für den Stückgutverkehr 2 Schuppen mit 450 qam Lagerfläche vorhanden. In Linz befindet sich ein Kohlenplatz von 600 am Bodenfläche. Der Ges. ist daselbst auch ein Uferstreifen von 80 m Länge für den Schiffsverkehr zugewiesen. Der Umschlagplatz in Wien hat einen Flächen- raum von 20 000 qm mit einer Uferlänge von 266 m. Hier befinden sich eine Lagerhalle mit 3400 qm Lagerfläche, ein Hilfsmagazin mit 780 am Lagerfläche sowie Büro- u. Wohn- gebäude. An Förderungseinricht. sind vorhanden: 1 fahrbarer Dampfkran von 4 t Trag- kraft bei 13 m Auslad., 1 Doppelauslegekran mit 45 m Ausladung, 1 elektr. Schiebebühne, 2 Schwenkkrane u. 2 elektr. Aufzüge im Lagerhaus; ausserdem besitzt die Ges. am Donaukanal Umschlags- u. Lagermöglichkeit. Der bisher. Landungsplatz Vigado in Budapest wurde 1923 gegen einen neuen Platz von 7550 qm mit 280 m Uferlänge oberhalb der Margaretenbrücke in Budapest vertauscht; es wurden hier 4 Warenmagazine mit 2240 qm Gesamtlagerfläche, ein Agentiegebäude, ein Materiallager u. ein Wohngebäude für Hafenpersonal errichtet. In Budafok, wo hauptsächlich Weinumschlag stattfindet, hat sich die Ges. einen Anlegeplatz gesichert. Der Kohlenplatz besitzt eine Bodenfläche von 300 qm. In Mohacs u. Novisad sind Kohlenplätze vorhanden. In Lom u. Rustschuk hat die Ges. je einen Landungsponton mit einem Kran von 2 t Tragkraft u. einen Landungssteg stationiert. Angestellte u. Arb. rd. 1000. Mit der „Demerag“ Donau-Main-Rhein-Schiffahrts-A.-G. ist eine Vereinbarung getroffen zur Einrichtung eines beschleunigten Güterverkehrs auf der Donau. Es bestehen ausserdem Vereinbar. zwischen den grösseren deutschen, österr., ungar., tschechoslowak. u. jugoslaw. Schiffahrtsunternehm. über Tarif- u. Frachtsätze für Güter-, Getreide- u. Holzverkehr. „ 907 Kapital: RM. 9 840 000 in 54 000 St.-Akt. zu RM. 180 u. 6000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 16 000 000. Die G.-V. v. 2./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 16 000 000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 28 000 000 in 22 000 Aktien u. 6000 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. München) u. zwar M. 6 000 000 zu 100 %, die zur Verf. der Ges. bleiben bzw. für diese verwertet werden, u. M. 16 000 000 zu 220 %, letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 220 %. Die Nam.-Aktien sind mit 8 fachem St.-Recht in besond. Fällen ausgestattet u. zu 200 % mit mehrjähr. Sperrverpflicht. an die bisher. Majoritätsgruppe begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./1. 1925 von M. 60 Mill. auf RM. 9 840 000 durch Herabsetz. des Nenn- werts der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 180 bzw. RM. 20. Die Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel musste bis 12./3. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. 11103 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.) eventl. besond. Rückl., dann 5 % Div. an St.-Akt., 5 % Div. an Nam.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktive: Schiffspark 9 000 000, Schiffe im Bau 23 0 000, Landanlagen u. Stationsinventar 1 621 411, Mobil. 1, Wertp. 12 711, Kassa 119 286, Bankguth. 141 365, Wechsel u. Schecks 3877, Debit. 1 123 849, Material. 305 867. – Passiva: A.-K. 9 840 000, R.-F. 1 160 000, Kredit. 1 448 409, durchlauf. Posten 109 959. Sa. RM. 12 558 368. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Schiffspark 9 409 236, Schiffe im Bau 678 328, Land- anlagen u. Stations-Inv. 1 441 354, Mobil. 1, Beteil. u. Wertp. 8433, Barbestände u. Sorten 63 771, Bankguth. 481 781, Wechsel u. Schecks 8567, Schuldner 810 037, Material 490.772, durchlauf. Posten 353 915. – Passiva: A.-K. 9 840 000, R.-F. 1 160 000, Gläubiger (einschl. langfrist. Darlehen von 2 Mill. Schweiz. Franken) 2 361 794, Akzepte 228 200, durchlauf. Posten 145 805, Gewinn 10 399. Sa. RM. 13 746 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 568 178, Zs. 108 818, Abschr. 500 450, Gewinn 10 399. Sa. RM. 1 187 846. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 187 846. Kurs Ende 1923–1924: 23, 12 %. Juli 1923 in München zugelassen. Dividenden 1917–1924: 7½, 0, 0, 7½, 7½, 200, 0, 0 %. 13 Direktion: Vors.: Geh. Rat Dr. I. v. Donle, Karl Salzer, Komm.-Rat Franz Biebe. . Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Emil Georg von Stauss, Berlin; Stellv.: Bank-Dir. Komm.-Rat Josef Böhm, München; Geh. Komm.-Rat Dir. Rich. Buz, Augsburg; Geh. Reg.-Rat