Laa- Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 30961 Akt. sind nach Vollzahlung in St.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 32 Mill. auf RM. 2 960 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 120 bzw. RM. 10 reduziert wurde. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel musste bis 14./3. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Nach dieser Ekis findet eine Abstempel. nur noch bei der Deutschen Bank, Fil. Dresden, statt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede St. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = Zfaches Stimmrecht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼1o des A.-K.), eventl. besond. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000, der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 500 000, Geb. A eig. Terrain 350 000, do. B fiskalisches Terrain 90 000, Elevatoren 30 000, Zuführ. -Gleise u. Schiebebühnen 1000, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anl. 1000, Mobil. u. Utensil. 1000, Säcke 2271, Kassa 158 051, Eff. 80 000, Hyp. 10 000, Bestände 3091, Beteilig. 2 260 000, vorausbez. Spesen 1690, Debit. 139 904. – Passiva: A.-K. 2 960 000, R.-F. 300 000, ausgel. Anleihescheine 8325, Oblig.- Steuer 31 287, vorausberechn. Spesen 4897, Kredit. 323 498. Sa. RM. 3 628 007. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 500 000, Geb. A, eig. Terrain 343 000, do. B, fiskal. Terrain 87 000, Elevatoren 33 000, Zuführungsgleise u. Schiebebühnen 1000, elektr. Kraft- u. Beleucht.- Anlage 1000, Mobil. u. Utensil. 2520, Säcke 6400, Kassa u. Bankguth. 193 213, Wechsel 486, Eff. 80 200, Hypoth. 10 000, Beteilig. 2 260 000, Öle, Fette u. 86077, vorausbez. Spesen 1118, Debit. u. Avale 436 983. – Passiva: A.-XK. 2 960 000, R.-F 300 000, Anleihe 28 332, vorausberechnete Spesen 3272, Kredit. u. Avale 478 500, „ 191 895. Sa. RM. 3 961 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 557 786, Gewinn 206 184 (davon: Abschreib. 14 289, Div. 172 800, Tant. 5760, Vortrag 13 335). – Kredit: Zs. 6560, Brutto- gewinn 757 411. Sa. RM. 763 971. Kurs Ende 1914–1924: 129.25*, –, 152.50, – 150*, 189, 315, 602, 12500, 10.7, 9.6 %. in Dresden. Dividenden 1914–1924: 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 18, 20, 75, 0, 6 G %. 3 (F.) Direktion: Herbert Scherbel, Dresden; Stellv. Heinr. Espig, M. B. Porerlei, R Bruno Mägel, Briesnitz; A. O. Liebing, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington „„ Berlin; stellv. Vors. Kaufm. V. Brenner, Dresden; Geh.-Rat. Dr. W. Frisch, Berlin; Dr. A. Hopff, „ Komm.-Rat Max Keller, Bankdir. Georg Priem, Dresden; Dir. R. Peltzer, Hamburg. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Anstalt; Dresden, Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank. *Mecklenburgische Bäderbahn-Akt. Ges, Rostock. Gegründet: 28./2. 1925; eingetr. 31./3. 1925. Gründer: Die Stadt Rostock, Gemeinde Graal, Gemeinde Müritz, Berliner Strassenbahn- Betriebs-Ges., Fa. Lenz & Co., Berlin, Rostocker Kaufmannschaft. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Rövershagen nach Graal u. Müritz. Kapital: RM. 820 000 in 767 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 265 St.-Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari, eingezahlt zunächst 25 %. Weitere Einzahl. müssen auf Be- Schluss des Vorstandes je nach Fortschreiten des Baues in Teilbeträgen von je 25 % ge- leistet werden. Anleihe: RM. 60 000, aufgenommen 1925 bei der Stadt Rostock. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. 10 % des A.-K.), etwaige Dotier. eines Erneuer.- u. Spez.-R.-F., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält Reisekostenvergüt. u. Tagegelder nach Sätzen entsprech. Gruppe 13 der Meckl. Landesbeamten. Vorstand: Vors. Stadtrat Dr. Heinrich Altvater, Rostock; Reg.-Baumeister a. D. Robert Neumann, Berlin; Stadtrat Hans Gelpcke, Rostock. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Dr. Ernst Heydemann, Stellv. Bankdir. Rich. Schulz, Rostock; Dr. Dietrich Pundt, Berlin; Dir. Ernst Lüdke, Syndikus Otto Moser, Berlin; Oberst a. D. Carl Johann v. Krogh, Müritz; Gemeindevorst. Hermann Bruss, Graal. Zahlstelle: Ges. Kasse. Rostocker Strassenbahn-Akt.-Ges. in Rostock. (Börsenname: Mecklenbg. Strassenb.) Gegründet: 14./10. 1881. Firma bis 9./6. 1903: Merklenburg. Strassen- Eisenbahn-A.-G. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Erpacht. u. Verpacht., der Bau, die Ausrüstung u. der Betrieb von Strassen-, Kleinbahnen u. anderen Verkehrsunter- nehmungen, die Erricht. von Zweigniederlass. sowie aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Der Strassenbahnbetrieb wird im Gebiete der Stadt Rostock geführt; daselbst befinden sich auch die gesamten Bahnanlagen sowie der Bahnhof u. das Verwalt.-Gebäude der Ges. Die Ges., welche urspr. eine Pferdebahn betrieb, hat im J. 1904 durch Umwandl. in elektr.