12 = Verkehrs., Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3963 Zweck: Betrieb einer Reederei u. ähnl. Unternehm., insbes. Betrieb einer regelmässigen Dampferverbindung zwischen Wilhelmshaven u. Wangerooge u. den anderen Nordseebädern. Kapital: GM. 70 000 in 12 Namen-Vorz.-Akt. u. 338 St.-Akt. zu je GM. 200, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Dampfer 60 000, Inv. 1437, Kassa 407, Bankguth. 5306, nicht einbez. A.-K. 4000, Eisenbahnguth. 2058, Debit. 135. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 2638, Gewinn 706. Sa. RM. 73 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dampferbetrieb 40 849, allgem. Unk. 23 066, Ab- schreib. 8429, Gewinn 706. Sa. RM. 73 051. – Kredit: Dampferbetrieb RM. 73 051. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Gustav Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. Bank.-Dir. Franz Oetken, Wilhelmshaven; Stadtrat Walter Kleine, Stadtratsvors. Reinh. Nieter, Oberinspektor Karl Hennenbruch, Rüstringen; Reg-Baumeister Wilhelm Ditskau, Wilhelmshaven; Hotelbes. Jürgen M. Jürgens, Wangerooge. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Maempel, Speditions-Akt.-Ges., Saalfeld (Saale), Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 15./2. 1924. Gründer: Spediteur Ernst Maempel, Berta Maempel geb. Köhler, Dir. Arno Köhler, Max Anschütz, Bankier Ernst Ost, Handelsges. Saalfelder Privatbank Ost & Welsch, Landrat i. W. Dr. Wilhelm Mauer als Pfleger für Herbert Maempel, Bücherrevisor Th. Deutscher als Pfleger für Alfred Maempel, Saalfeld. Spediteur Ernst Maempel, Saalfeld, Berta Maempel, letzt. zugleich für ihre minderjähr. Kinder Herbert u. Alfred Maempel, bringen auf die von ihnen übern. Aktienbeträge je ihren Anteil an dem Vermögen der bisher offenen Handelsges. Hermann Maempel, festgestellt mit je M. 16 500 000, wobei die auf die Firma u. die Namen der persönlich haftenden Gesellschafter zu ideellen Anteilen im Grundbuch für Saalfeld eingetr. Liegenschaften inbegriffen sind, ein. Hierfür sind Akt. zum Nennwerte von M. 33 000 000 gewährt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Hermann Maempel bestehenden Speditionsgeschäfts sowie Betrieb aller mit der Spedition verwandter Gewerbe u. die Beteil. an gleichart. u. ähnl. Unternehm. sowie Erwerb solcher. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dic G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 4345, Geb. 35 100, Inv. 10 530, Pferde 7000, Eff. 1, Kassa 524. Postscheckguth. 47, Debit. 431, Vorräte an Futtermitteln 1291. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3031, Hyp. 3952, Bankschulden 853, Kredit. 1433. Sa. GM. 59 270. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 38 745, Inv. u. Pferde 15 440, Kaut. u. Beteil. 300, Eff., Kassa, Aussenstände u. Vorräte 18 036. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3500, Debit. 18 933, Vortrag 88. Sa. RM. 72 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Zs. 47 064, Steuern 3300, Abschr. 3293, R.-F. 468, Vortrag 88. Sa. RM. 54 215. – Kredit: Rechnungsmäss. Erträgnis RM. 54 215. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Spediteur Ernst Maempel. Aufsichtsrat: Max Anschütz, Arno Köhler, Saalfeld; Geh. Justizrat Carl Bernhardt, Rudolstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberhohndorf-Reinsdorfer Kohleneisenbahn in Schedewitz. Gegründet: 1858. Betriebseröffnung 1860. Konzessionsdauer unbeschränkt. Zweck: Verbindung der in ihrem Bereiche liegenden Kohlenwerke u. gewerblichen u. sonstigen Anlagen mit der Reichseisenbahn. Länge 6.60 km; Spurweite 1, 435 m. Der Betrieb wird von der Reichseisenbahn geführt, die auch die Transportwagen stellt; die Ges. besitzt zur Zeit 2 Lokomotiven. 1924 Ankauf eines in der Schedewitzer Flur gelegenen Grund- stücks von 65.5 a Fläche. Kapital: RM. 837 540 in 1782 Akt. zu RM. 200, 594 zu RM. 600, 1782 zu RM. 50 u. 1782 zu RM. 20. Urspr. M. 801 900 in 1782 Aktien à M. 450. Lit. G.-V. v. 23./1. 1922 erhöht um M. 594 000 in 594 Aktien à M. 1000, angeb. im Verh. 1350: 1000 zu 167½ %%. Die a. o. G.-V. Y. 19./1. 1925 hat beschlossen, das A.-K. von nom. M. 1 395 900 im Verh. 10:6 auf RM. 837 540 umzustellen. Jede Aktie über M. 1000 wurde auf RM. 600 abgestempelt u. jede Aktie über M. 450 wurde auf RM. 200 abgestempelt bei gleichzeitiger Zuteilung je 313 zu RM. 50 u. RM. 20 auf jede auf RM. 200 abgestempelte Aktie. Abstemp.frist ./3. 1925. Geschäftsjahr: April/März. Gen.-Vers.: spät. Ende August in Zwickau. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St.