Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3905 Getreide-, Futter- u. Düngemittel-Geschäft, welches unter der Bezeichn. Produkten-Abteilung weiter betrieben wird. Ebenso besitzt die Ges. in Magdeburg-S. eigene Elbvorländer u. Grundstücke auf denen sie Kohlenhandel u. Kohlenstaub-Fabrikation, Spedit.- u. Lagerungs- geschäft betreibt. 1911/13 Erricht. von Hafenanlagen in Frohse mit ausgedehntem Industrie- gelände, letzteres steht zum Verkauf. Kapital: RM. 1 500 000 in 1490 Akt. zu RM. 150, 255 Inh.-Akt. zu RM. 5000 u. 1 Inh.- Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 540 000, wovon 1876 an 310 Aktien à M. 300 zurückgekauft u. vernichtet wurden. 1920 Erhöh. um M. 2 553 000 durch Ausgabe von 255 Inh.-Aktien über je M. 10 000 und 1 Inh.-Aktie über M. 3000, von einem Konsort. (Hugo Dietrich in Magdeburg und- Franz Licht in Eisenach) übern., M. 2 480 000 angeb. derart, dass auf je 6 alte Aktien im Nennwerte von M. 1800 eine neue Aktie im Nennwerte von zehntausend Mark bezogen werden konnte. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 600 in 1490 Akt. zu RM. 150, 255 Inh.-Akt. zu RM. 5000 u. 1 Inh.-Akt. zu RM. 1500. Anleihen: M. 200 000 v. 1902, rückzahlbar zu 103 %, gekünd. z. 1./7. 1923. M. 400 000 v. 1906, rückzahlbar zu 103 %, gekünd. z. 1./7. 1923. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Magdeburg Ende 1919–1924: 95*, –, –, 101, 0, 0 % Ausserdem sind Anl. v. 1921 u. 1922 (Umlauf s. Bilanz) zum 1./7. 1924 bzw. 1./4. 1925 gekündigt. In Umlauf befindl. Restbetrag auf GM. 32 630 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), Sonderrückl., bis 4 % Div., bis 10 3 an A.-R. neben zus. M. 5000 (bzw. bei 3 Mitgl. M. 4000) jährl. fester Vergüt., Rest uper-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 1 292 465, Eff. 6723, Waren 215 563, Kassa, Devisen, Schecks 37 889, Kontokorrent 174 173, Kapitalentw.-K. 28 187. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. u. Steuer 76 530, Hyp. 2115, transitor. K. 29 393, Delkr. 17 417, Kontokorrent 129 545. Sa. GM. 1 755 002. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 535 968, Masch. 74 200, Hafenanlage 156 000, Geb. 438 000, Pferde 11 200, Inv. u. Utensil. 28 301, Autopark 9600, Säcke 13 479, Eff. 6716, Beteilig. 41 253, Fischerei-Gerechtsame 1, Landwirtschafts-K. 776, Wechsel 6229, Kassa 16 280, Waren 266 045, Debit. 586 620, Kap.-Entwert.-K. 28 028. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teil- schuldverschr. v. 1902 6675, do. v. 1906 17 775, do. v. 1921 7706, do. v. 1922 480, Hyp. 2115, Akzepte 20 000, Hyp. u. Oblig., Aufwert.- u. Steuer-K. 27 895, Delkr. 27 3 6, transitor.-K. 23 981, Kredit. 518 279, Gewinn 66 417. Sa. RM. 2 218 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 885 099, Abschr. 33 388, Gewinn 66 417 (davon: Kap.-Entwert. 28 028, R.-F. 3320, Div. 30 000, Vortrag 5068). Sa. RM. 984 905. – Kredit: Bruttogewinn RM. 984 905. Kurs Ende 1916–1920: 75, –, 100*, 130, – %. Bis 1920 notiert in Magdeburg. Frei- verkehr Magdeburg Mai 1925: 1, 8 %. 5 Dividenden 1915–1924: 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 0, 2 6 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Wolfg. Wanckel, Eberh. Wanckel. Aufsichtsrat: Vors. Hans Schlüter, Hamburg; Stellv. Kurt Haase, Magdeburg; Dr. jur. Arthur Schrader, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Dingel & Co.; Hamburg: Deutsche Bank; Schöne- beck: Commerz- u. Privatbank. Schweriner Hafenbahn Akt.-Ges. in Schwerin i. M., Schelfmarkt 2. Gegründet: 10./5. 1919; eingetr. 5./6. 1919. Konz. v. 15./5. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb einer Hafenbahn in Schwerin i. M. Betrieb ist am 28./6 1924 aufgenommen worden. Kapital: RM. 110 000 in Aktien zu RM. 100, RM. 50 u. RM. 20. Urspr. M. 644 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1922 um M. 1 800 000 Mill., nochm. lt. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 8 556 000. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 umgestellt von M. 11 Mill. auf RM. 110 000 im Verh. 100: 1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 32 790, Guth. bei der Meckl. Depos.- u. Wechselbank 40, Gelände 35 380, Gleis einschl. Kleineisenzeug 57 460, Lagergebäude 1503, Material. für die Anl. eines Kranes 2750. – Passiva: A.-K. u. R.-F. 115 316, Kredit. 14 606. Sa. GM. 129 923. Dividenden 1919–1923: ? %. Vorstand: Stadtoberbaurat Heinr. Ramspeck; Stellv. Stadtbaurat Walter Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Weltzien, Min.-Dir. Schwaar, Kfm. Nord, Geh. Komm.- Rat Witt, Schwerin; Kfm. Baumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Speditions-Akt.-Ges. vorm. Seegmüller u. Cie. in Singen a. H. Gegründet: 21./3. 1921 in Karlsruhe; lt. G.-V.-B. v. 13./4. 1921 nach Singen a. H. verlegt; eingetr. 22./4. 1921 in Radolfszell. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einlagerung, Aufbewahrung, Beförderung, Belehnung von Waren u. Gütern, überhaupt Spedition und Transport aller Art, auch Möbeltransport, Rollfuhr, Errichtung