Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3967 Berken, Berkenhof bei Echtrop; Ehrenamtmann Kuhlhoff, Niederense; Gemeindevorst. Schönfelder, Heeren– Werve; Gutsbes. Schulze-Steinen, Drechen; Bürgermeister Dr. Schneider, Apothekenbes. Schwarz, Arnsberg; Bürgermeister Dr. Laymann, Neheim; Fabrikant Balland, Hüsten; Gemeindevorst. Rüther, Rhynern; Rentner Schulze-Böing, Kamen; Gutsbes. Fritz Böckelmann, Strickherdecke. Zahlstellen: Soest: Deutsche Bank, Barmer Bankverein. Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin-Hammer, Sitz in Sonnenburg. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 4./11. 1905. Fa. bis 1914: Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin- Kriescht. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb der nebenbahnähnl. Kleinbahn von Küstrin nach Sonnenburg (15 km) nebst allen zur Bahneinheit gehörigen Grundstücken, Fonds u. bewegl. körperl. Sachen für M. 851 800 von Lenz & Co. G. m. b. H.; Verlängerung der Stammstrecke von Sonnenburg nach Kriescht (15 km) und Betrieb der Gesamtstrecke Küstrin-Sonnenburg-Kriescht, zus. 30km. Kapital: RM. 1 594 600 in 2278 Aktien à RM. 700. Urspr. M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1914 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 778 000 zu pari zwecks Erweiter. des Unternehmens durch Verlänger. der Kleinbahn von Kriescht nach Hammer. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-R. von M. 2 278 000 auf RM. 1 594 600 durch Den omination (M. 1000 = RM. 700). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), Dotierung des Ern.- u. Spez.- R.-F., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bahnanlage 1 594 600, Wertp. 528, Material. des Ern.-F. 14 433, Schuldner 51 205. – Passiva: A.-K. 1 594 600, Ern.-F. 64 467, Spez.-R.-F. 1294, Disp.-F. 396, Gläubiger 9. Sa. GM. 1 660 768. Dividenden 1913/14–1923/24: 4½, 3¾, 3¾, 4½, 5, 5, 5, 3, 3, ?, ? %. Vorstand: Landesbaurat Dr.-Ing. Karl Wiencke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Friedr. von Bockelberg, Schönow (Netmark); Stellv. Landes- syndikus Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Ober-Reg.- u. Baurat Lotzin, Landrat Carl Lindenberg, Zielenzig: Buchdruckereibes. Ernst Schilling, Sonnenburg. Zahlstellen: Sonnenburg: Bahnverwaltung; Berlin: Stadtschaft der Prov. Brandenburg. Stendaler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Stendal. Gegründet: 22./3. 1906 bzw. 27./11. 1907; eingetr. 18./12. 1907. Konz. v. 1907 auf 99 Jahre. Frrma bis 1915: Kleinbahn-Akt.-Ges. Stendal-Arendsee. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Stendal nach Arendsee. Länge 47.80 km; Betriebseröffnung Ende 1908. Siehe auch bei Kapital. Die Ges. ist be- teiligt am Sachsenwerk u. an der Bau- u. Kleinsiedlungs-Ges. 1924 wurden 40 Angestellte u. 45 Lohnempfänger beschäftigt. Kapital: RM. 3 858 240 in 2567 Akt. zu RM. 900, 219 Akt. zu RM. 450, 4501 Akt. zu RM. 300, 43 Akt. zu RM. 250 u. 4417 Akt. zu RM. 20. Der Preuss. Staat besitzt einen Teil der Aktien. Ursprüngl. A.-K. M. 2 011 000. 1915 Erhöh. um M. 855 000 zum Bau einer Zweig- strecke von Bismark nach Peulingen. Die Teilstrecke Peulingen–Darnewitz wurde 1916 für den Wagenladungsverkehr eröffnet. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1922 beschl. Erhöh. um M. 346 000 aus Anlass des Neubaues Peulingen-Bismark, gleichz. Herabsetz. um M. 10 800 aus Anlass des Ankaufs eigener Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1923 um M. 4 086 400. – Lt. G.-V. v. 16./4. 1925 Umstell. von M. 7 287 600 auf RM. 3 858 240 in 2567 Akt. zu RM. 900, 219 Akt. zu RM. 450, 4501 Akt. zu RM. 300, 43 Akt. zu GM. 250, 4417 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Eisenbahnanl. (einschl. Grund- u. Boden- wert) 3 818 000, Beteil. 40 660, Eff. 37 137, Ern.-F. 830, Spez.-R.-F. 65, Darl. 3500, Material. 49 294, Vorschüsse 3010, Bankguth. 23 977, Debit. 44 569, Kassa 6301. – Passiva: A.-K. 3 858 240, Ern.-F. 84 365, Spez.-R.-F. 74, R.-F. 8171, Reichsdarlehen 1969, Betriebserhaltung 20 000, Kredit. 54 527. Sa. RM. 4 027 346. Dividenden 1912/13–1923/24: 4, 4, 3½, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Landesbaurat Sell, Landes-Klb.-Dir. Hasemeyer, Merseburg; Gutsbes. Mertens, Neuendorf. Betriebsleitung: Betriebs-Dir. Herm. Winkler, Stendal. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Schütze, Stendal; Gemeindevorsteher Herm. Amelung, Gross-Ballerstedt; Mühlenbes. Arthur Weidling, Stendal; Amtsvorst. Amelung, Dobberkau; Reg.- u. Baurat Briegleb, Hannover; Landesbaurat Zier, Halle a. d. S.; Bürger- meister Saalfeld, Arendsee; Bürgermstr. Krause, Arneburg. Zahlstellen: Stendal: Commerz- u. Privatbank; Merseburg: Provinzial-Bank. Neue Stettiner Zuckersiederei in Stettin, Lindenstr. 13. Gegründet: 1835. Zweck: Speichervermietung (früher Fabrikation von Zucker). Kapital: RM. 180 000 in 600 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 450 000 in 600 Aktien zu M. 750. Die G.-V. v. 8/10. 1924 hat Umstell. von M. 450 000 auf GM. 180 000 durch Deno- mination der Aktien (M. 750 = GM. 300) beschlossen. Abstemp.frist 31./1. 1925.