3968 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 177 300, Kassa 269, Debit. 14 802, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 1626, Div. 5400, Instandsetz. 3302, Versich. 2044. Sa RM. 192 373. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 899, Grundst, 2700, R.-F. 1494, Versich. 2044, Instandsetz. 3302, Div. 5400. – Kredit: Vermiet. 36 839, Effekten 1. Sa. RM. 36 840. Kurs Ende 1914–1924: M. –*, –, 350, –, 350*, –, 350, –, –. –, – pro Aktie. Notiert in Stettin. „ Dividenden 1914–1924: 3, 3, 3, 4, 4, 10, 10, 0, 0, 0, 3 %. Vorstand: R. Baudisch. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Richard Kisker, Stellv. Stadtält. Hans Haase, Carl Hemptenmacher, Richard Henning. Ziahlstelle: Stettin: Darmstädter u. Nationalbk. ―― = Ostsee-Dampfschifffahrts-Gesellschaft zu Stettin. Grosse Lastadie 56. Gegründet: 18./2. 1880. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt zwischen Stettin u. anderen Häfen, vor allem regelmässige Fahrten zwischen Stettin u. Riga etc. Besitz: Schrauben- dampfer „Ostsee“ u. „Hellmuth“. Kapital: RM. 450 000 in 445 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 Halbaktien (A u. B) zu. RM. 500. Lt. G.-V.-B. v. 13./3. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark-Währ. festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie resp. 2 Halbaktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ern.-F., 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an den Geschäftsführer, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 3 % Tant. an A.-R. (ausser feste jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Buchwert der Dampfer „Ostsee“ und „Hellmuth“ (Baukosten RM. 580 000) 450 000, Proviantlager 1508, Aussenstände 102 038. – Passiva: A.-K. 450 000, Ern.- u. Abschreib-F. 77 000, R.-F. 15 000, Gläubiger 1630, unerhob. Div. 706, Div. 9000, Vortrag 210. Sa. RM. 553 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 2764, Steuern 5570, Geschäftsunk. 4685, Div. 9000, Vortrag 210. – Kredit: D. „Ostsee“ u. „Hellmuth“ Betriebsgewinn 21 764, div. Ein- nahmen 465. Sa. RM. 22 230. Dividenden 1915–1924: 0, 6, 0, 6, 10, 20, 15, 200 %, GM. 10 je nom. M. 1000, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. Vorstand: Konsul Eduard Gribel, Stellv. Geh. Komm.-Rat D. Franz Gribel. Aufsichtsrat: Vors. Hans Hofrichter, Hermann Herotizky, Carl Schulz, Stettin; Georg Laerum, Riga. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Renata- Dampfschiffs-Gesellschaft in Stettin Th. Gribel Komm.-Ges. a. A. in Stettin, Grosse Lastadie 56. Gegründet: 2./7. 1879. Zweck: Transport von Gütern mittels 8 Dampfschiffen. Kapital: RM. 1 Mill. in 100 Aktien Lit. A zu RM. 1500 u. in 850 Aktien Lit. B zu RM. 1000. Alle Aktien lauten auf Namen. Lt. G.-V. v. 13./3. 1924 in voller Höhe als Reichsmark festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: A.-R. ausser M. 500 fester Jahresvergüt. 3 %, pers. haft. Ges. für Haltung des Bureaus u. Geschäftsführung 2 % Korrespondenzprovis. von der Bruttofracht für Güter u. den Passagiergeldern ausser der gewöhnl. Provis. für Expedit. des Schiffes in Stettin. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Buchwert der 8 Dampfer 1 000 000, Baukonto D. „Ruth' 224 671, Eff. 1, Proviantlager 993, Debit. 105. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Ern.- u. Abschreib. 76 000, Vergüt. an A.-R. 1500, unerhob. Div. 810, Kredit2403, Div. 40 000, Vortrag 5057. Sa. RM. 1 225 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3646, Steuern 36 739, Ern. u. Abschr. 76 000, Gewinn 45 057 (davon: Vortrag 5057, Div. 40 000). – Kredit: Vortrag 1852, Betriebs- überschuss der Dampfer 153 709, div. Einnahmen 5881. Sa. RM. 161 444. „ 1915–1924: 5, 20, 10, 10, 10, 20, 20, 300 %, GM. 40 je nom. M. 1000, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Persönl. haft. Gesellschafter: Geh. Komm.-Rat D. Franz Gribel, Konsul Ed. Gribel. Aufsichtsrat: Vors. Theod. Lieckfeld, Stellv. Hans Bräunlich, Franz Meyer, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettin-Rigaer Dampfschiffs-Gesellschaft Th. Gribel Komm.-Ges. a. A. in Stettin, Grosse Lastadie 56. Gegründet: 15./9. bzw. 8./10. 1874. Die Ges. besitzt die Dampfer „Regina“ u. „Rügen', welch letzterer 1922 angekauft wurde.