Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3969 Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 261 000, erhöht 1898 um M. 219 000, 1914 um M. 330 000, lt. G.-V. v. 11./1. 1922 um M. 8 190 000 in 5460 Aktien zu M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeben zu 110 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 13./3. 1924 durch Zus. legung im Verh. 15: 2 auf ÖM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu GM. 200. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um GM. 300 000 in 300 Aktien zu GM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. unter Berücksichtigung der gesetzl. Bestimmung. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser M. 1500 fester Jahresvergüt. 3 % nach § 245 des H.-G.-B. Die persönlich haftende Ges. erhalten für Haltung des Bureaus u. ihrer Geschäftsführung 2 % Korrespondenzprovis. von der Bruttofracht für Güter u. den Passagiergeldern ausser der gewöhnl. Provis. für Expedit. des Schiffes in Stettin. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Dampfer „Regina“ u. „Rügen“ (Bauwert RM. 1 757 000) 1 200 000, Bauk. D. Nordland“ 872 966, Eff. 2430, Proviantlager 19 578, Debit. 14 845. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 87 000, Erneuerungs- u. Abschreib.-K. 44 000, Vergüt. a. A.-R. 1500, unerhob. Div. 332, Kredit. 461 874, Divid. 15 000, Vortrag 113. Sa. RM. 2 109 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8924, Steuern 22 036, R.-F. 1354, Ern. u. Abschreib. 44 000, Vortrag 113, Div. 15 000. – Kredit: Betriebsüberschuss 76 736, Zs. 1520, div. Einnahm. 13 171. Sa. RM. 91 429. Dividenden 1915–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 15, 20, 100 %, GM. 2 je nom. M. 1000, 1 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat D. Franz Gribel, Konsul Ed. Gribel, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Theod. Lieckfeld, Hans Bräunlich, Xaver Mayer, Stettin. Zahlstelle: Ges-Kasse. Stettiner Speicher-Verein in Stettin, Lindenstrasse 13. Ges.-Vertrag am 1./7. 1899 abgel., wurde lt. G.-V. vom 25./2. 1899 auf unbestimmte Zeit verlängert. Die G.-V. vom 20./6. 1900 beschloss Angliederung der Stettiner Speicher- Act.-Ges. A.-K. M. 300 000 (siehe Kapital). Zweck: Ankauf, Bau u. Verwertung von Speichern u. sonst. Räumen in Stettin u. Umg. durch Vermietung oder durch Übernahme von Warenlagerungen event. unter Gewährung von Lombard- u. Zollkredit etc. Kapital: RM. 277 500 in 425 Akt. zu RM. 300 u. 250 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 300 000. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 20./6. 1900 zur Angliederung der Stettiner Speicher-Act.-Ges. Die G.-V. v. 8./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 555 000 auf GM. 277 500 in 425 Akt. zu RM. 300 u. 250 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. – Goldmark-Bilanz: Aktiva: Grundst. 277 500, Kassa 382, Debit. 1567. – Passiva: A.-K. 277 500, R.-F. 773, Versicherungsk. 1177. Sa. GM. 279 450. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 273 337, Kassa 403, Debit. 23 998. – Passiva: A.-K. 277 500, R.-F. 3136, Div. 8325, Versich. 2095, Instandsetzungsk. 6682. Sa. RM. 297 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 008, Grundst. 4162, R.-F. 2362, Versich. 2095, nnstandsetzungsk. 6682, Div. 8325. Sa. RM. 53 636. – Kredit: Vermietungsk. Sa. RM. 53 636. Kurs: Bis 1919 notiert in Stettin, meistens gestrichen. Dividenden: 1914–1915: Je 3 %. 1916–1924: 4, 5, 6, 10, 10, 10, ?, 0, 3 %. Direktion: R. Baudisch. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Richard Kisker, Stellv. Konsul C. Nordahl, Rich. Henning, Stettin. Zahlstelle: Stettin: Darmstädter u. Nationalbank. Stettiner Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Stettin, Oberwiek 86/89. Gegründet: 25./3. 1879; eingetr. 2./4. 1879. AZweck: a) Erwerb der Rechte zur Erbauung u. zum Betriebe von Strassen-Eisenbahnen in Stettin, welche dem Ingenieur Johannes Büsing in Westend-Charlottenburg durch die Verträge mit dem Magistrat der Stadt Stettin v. 22./5. 1878 u. dem Kreisausschusse des Kreises Randow v. 11./10. 1878 u. durch Konzess. des Polizeipräs. v. Stettin v. 21./10. 1872 eingeräumt sind; b) Erbauung u. Betrieb der in den vorgedachten Urkunden bezeichneten Linien; c) Erwerb u. Ausnutzung v. Genehmigungen für andere, etwa geeignet scheinende Linien in Stettin u. zur Verbindung mit umliegenden Ortschaften. Die Ges. betreibt in Stettin folg. Linien (Geleiselänge 72.934 km, Betriebslänge 37.618 km, Bahnl. 69.3 km, 1, 435 m Spurweite): 1. Neuwestend-Altdammerstr.; 2. Berlinerthor-Haupt- friedhof; 3. Pommerensdorf-Eckerberger Wald; 4. Bahnhof Arndtplatz; 5. Alleestr.- Dunzig- fähre; 6. Bahnhof-Grenzstr.; 7. Bellevue-Frauendorf; 8. Schinkelplatz-Grabowerstrasse. Konz.- Dauer seitens der Reg. bis Ende 1946, seitens des Kreises Randow bis 1936, seitens der Stadt Stettin bis Ende 1946, der Stadtgemeinde steht das Recht zu während der letzten 10 Jahre die ges. Anlagen nach Taxe käuflich zu übernehmen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 249 13