3970 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Die Stadt Stettin ist am Gewinn beteil. u. zwar mit 3 % steigend bis 10 % der Div.- Summe. Nach dem neuen Vertrage v. 1904 sind ausserdem 25 % von der Summe an die Stadtgemeinde zu zahlen, die über 6 % Div. zur Verteil. gelangt. Statistik: 1919 1920 1921 1922 1923 1924 Beförd. Personen 32 840 255 22 940 500 23 814 191 15 814 004 8 701 259 15 140 186 Einnahmen M. 5 553 731 8 598 986 16 781 397 92 224 043 115 172 Bill. 3 634 447 Wagenpark Ende 1924: 130 Motorwagen, 87 Anhängewagen u. eine Anz. Arbeitswagen. Kapital: RM. 4 000 000 in 2300 St.-Aktien zu RM. 250, 5650 St.-Aktien zu RM. 500 und 1200 Vorz.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 050 000, erhöht 1881 um M. 100 000, 1886 um M. 50 000, 1895 bzw. 1896 um M. 1 200 000 in 1200 Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit 5 % Vorz.- Div., Nachzahl. u. Vorbefried. im Falle der Liquid. Weitere Erhöh. 1899 um M. 600 000, 1903 um M. 1 Mill., 1921 um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 4 Mill. Durch Herabsetz. des Nennbetrages der St.-Akt. zu M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 250 bzw. RM. 500 u. des der Vorz.-Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Abstempel. der Aktien-Mäntel bis 31./1. 1925 bei einzelnen Zahlstellen. Dann verlängert bis 31./3. 1925 jedoch Abstempel. nunmehr nur noch bei Wm. Schlutow, Stettin. Anleihe: M. 2 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897, rückzahlbar mit 103 %, lautend auf den Namen u. an die Ordre der Deutschen Bank in Berlin; 1200 Stück zu M. 500 Lit. A (Nr. 1–1200) u. 1700 Stück zu M. 1000 Lit. B (Nr. 1201–2900); durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab Juli 1899 bis 1937 zum 2./1. jeden Jahres verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. In Umlauf Ende 1924: Aufgewertet RM. 169 785. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: –*, –, 87, –, 90*, –, 85, 89.75, 80, –, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel im März. Stimmrecht: Je RM. 250 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St-Akt., verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Der A.-R. erhält ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. RM. 6000 10 % derjenigen Summe, die nach Abzug von 4 % erster Div. an beide Aktienarten verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnbau 2 918 072, Stromzuführung 711 481, Wagen 1 877 852, Masch. u. Sammler 281 309, Kessel u. Rohrleit. 55 678, Grundst. u. Geb. 1 818 736, Werkstattmasch. 24 421, Einricht.-Gegenstände 78 998, Fuhrpark 54 185, Dienstkleid. 64 382, Vorräte 310 872, Debit. 219 596, Kassa 1530. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Teilschuldverschr. 169 785, unerhob. Div. 1, do. Teilschuldverschr. 1, Sicherheiten des Personals 6618, Kredit. 120 631, Vergüt. 13 280, Umstell.-Res. 154 906, Abschr. u. Ern.-F. 3 716 893, Gewinn 235 000. Sa. RM. 8 417 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 636 077, Triebkraft 238 612, Stromzuführ.-Unterhalt. 39 393, Zugkosten 829 152, Bahn-Unterhalt. 348 865, Werkstattmasch.- Unterhalt. 210, Einricht.-do. 9942, Grundst.- u. Geb.-do 55 478, Dienstkleidungen-do. 14 071, Rentenbank-Zs. 2526, Vergüt. 13 280, Abschr. 307 538, Gewinn 235 000. – Kredit: Betriebs- einnahmen abzügl. Verkehrssteuer 2 666 587, Postbeförder. 9722, Reklameeinnahmen 11 918, Miete-do. 1183, Zs. 39 406, verschied. Einnahmen 1332. Sa. RM. 2 730 151. Kurs: St.-Aktien Ende 1914–1924: 166*, –, 165, 173.10, 160*, 112, 89, –, –, –, 35.50 %; Vorz.-Aktien Ende 1914–1924: 167*, –, 165, 173, 160*, 112, –, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. Auch Freiverkehr Stettin: Vorz.-Akt.: – %, St.-Akt.: – %. Dividenden: St.-Aktien 1914–1924: 7, 7, 8, 7½, 7½, 5½, 0, 5, 0, 0. 4 6 %; Vorz.-Aktien-. 1914–1924: 7, 7, 8, 7½, 7½, 5½, 0, 5, 0, 0, 5 6 %. C.-V.: Gesetzl. Frist. Direktion: O. Klitzing. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester Eugen Zander, Stettin; 1. Stellv. Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Meseritzer Mühle b. Semmerow; 2. Stellv. Dir. Stadtrat Dr. Mayer, Stadtkämmerer W. Duhmer, Stadtbaurat A. Jessen, Landrat a. D. Dr. Tewaag, Oberbürgermstr. Dr. Ackermann, Stadtrat. Kuntze, Dir. Schmidt, Konsul Dr. h. c. Willy Ahrens, Dir. Joh. Semmelhack, Stettin; Geh. Bau-Rat Dr. h. c. Kemmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Deutsche Bank, Berl. Handels- Ges., Delbrück Schickler & Co., C. Schlesinger-Trier & Co., Hardy & Co. G. m. b. H., S. Bleich- röder; Berlin u. Stettin: Darmstädter u. Nationalbk. Stolper Spiritus-Lagerhaus-Akt.-Ges. in Stolb i. Po. Zweck: Betrieb eines Spiritus-Lagerhauses. Kapital: RM. 225 000 in 180 Aktien à RM. 1000 u. 90 Aktien à RM. 500. Urspr. M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1917 um M. 45 000 in 90 Aktien à M. 500. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1921 um M. 90 000 in 90 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 225 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Geb. 185 000, Grundst. 36 000, Akt.-F. 1500, Kessa 2, Zwangsanleihe 1, Schuldbuch 2724. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 228. Sa. GM. 225 228. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 10, 20, 0, 9, 12, 12, 0, 0, 0, 0 %.