Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3971 Direktion: Artur von Livonius, Karl von Natzmer. Geschäftsführer: Stadtrat Feige, Stolp i. P. Aufsichtsrat: v. Zitzewitz, Leo Neitzke, Dr. H. v. Zitzewitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stolpethalbahn-Actien-Gesellschaft in Stolp i. P. Gegründet: 22./9. 1893. Eröffnet 15./8. 1894. Konz. von 1893 u. 1905 auf 99 Jahre. Betrieb der Kleinbahn Stolp-Budow (37,73 km), Spurweite 1, 435 m. Urspr. Linie nur Stolp- Raths-Damnitz. Die G.-V. v. 17./6. 1904 beschloss Erwerb der Kleinbahnstrecke Raths-Damnitz- Jamrin mit Wirkung ab 1./8. 1906 u. Verlängerung dieser Linie nach Budow; Betriebs- eröffnung am 1./8. 1906. Kapital: RM. 1 188 000 in 1188 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 568 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1904 um M. 620 000 in 620 neuen ab 1./8. 1906 div.-ber. Aktien, von denen der Staat M. 398 000 gezeichnet hat, während M. 222 000 der Landkreis Stolp u. die Provinz Pommern erhalten haben. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. von M. 1 188 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Eisenbahn 1 116 402, Grund u. Boden 33 000, Geb. 100 000, Verladestelle Klaushof 13, Ern.-F. 3819, Res.-Oberbau 10 460, Res.-Material. 1776, Betriebsmittelres. 11 418, Kassa 4752. – Passiva: A.-K. 1 188 000, Grund- u. Bodenkap. 33 000, Ern.-F. 33 023, Darlehn 750, R.-F. 26 866. Sa. GM. 1 281 640. Dividenden 1913/14–1923/24: 7, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 5, 2, 0, ? %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisverwalt.-Dir. Gust. Bierhals, Stoldß. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat Dombois, Stolp; Landessyndikus Dr. Schultze, Stettin; Rittergutsbes. von Zitzewitz, Muttrin; Reg.- u. Baurat von Busekist, Danzig; Rittergutsbes. Neumann-Silkow, Kleinsilkow; Landesrat Dr. Rentel, Stettin; Reg.-Rat Schneider, Köslin. Zahlstelle: Stolp: Kreis-Kommunal-Kasse. Stuttgarter Lagerhausgesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 13./11. 1890. Zweck: Betrieb von Lagerhäusern, Transport- u. Spedit.-Geschäften. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000 (mit 40 % Einzahl.). Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 auf RM. 40 000 unter Bildung eines Kap.-Entwert.-K. von RM. 25 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Gewinnbeteil., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 5258, Postscheck 5168, Banken 1772, städt. Girokasse 7095, Schuldner 18.650, Nachnahmen 271, Vorlagen 98, Mobil. 5045, Eff. 971, Kap.- Entwert.-K. 25 600. – Passiva: A.-K. 40 000, Gläubiger 13 157, Übergangs-K. 4442, Über- schuss 12 334. Sa. RM. 69 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Mobil. 1681, Eff. 52, Unk. 34 731, Gehälter 27 896, Löhne 23 908, Pachtzins 23 458, Überschuss 12 334. – Kredit: Einnahmen 123 993, Zs. 68. Sa. RM. 124 062. Dividenden 1914–1924: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 15, 40, 0, 0 %. Direktion: Franz Kübel, Jul. Arndts. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bürgermeister Dr. Dollinger; Stellv. Rechtsrat Dr. Elsas, Gem.-Rat Schwarz, Henzler, Schwab, Frl. Armbruster, Dr. Engelmann, Dr. Paul Zillnig, Max Otto Mayer, Felix Heinrich, Franz Kübel, Buchdruckereibes. Heinr. Fink, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: Disconto-Ges. Stuttgarter Strassenbahnen in Stuttgart, Hauptstätterstr. 153. Gegründet: 17. bzw. 19./2. 1868 als Stuttgarter Pferde-Eisenbahn-Ges.; handelsger. eingetr. 7./15. April 1868. Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1890. Landesh. Genehm. v. 31./3. 1868. Konz. bis Ende 1930. Zweck: In Gross-Stuttgart u. Umgebung Strassenbahnen zu errichten u. zu betreiben u. alle zur Förderung dieses Zweckes dienenden Einricht. zu treffen sowie Hilfsunternehm. einzurichten oder sich bei solchen zu beteiligen. Betrieb eines elektrischen Bahnnetzes mit oberirdischer Stromzuführung. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 6 ha 51 a 6 qm. Auf diesem sind 363 Familienwohn. in 55 Geb. erbaut u. den Angestellten überlassen. Neu erworben wurden die Wohngeb. Landhausstr. 195/197, 199/201, Raitelsbergstr. 54 mit 41 zwei- u. dreizimmerigen Wohn. u. 6 Geschäftsräumen. Dazu kommen 2 neue an der Ludwigsburgerstr. erstellte Wohngeb. mit 14 Zweizimmerwohn. u. 2 Geb. in der Hackstr. 144 u. 156 mit 3 Wohn. Insges. sind vorhanden: 289 Wohn. mit je 2 Zimmer, 63 Wohn. mit je 3 Zimmer, 11 Wohn. mit je 4 Zimmer. Ende 1923 bis 1924 waren beschäftigt: 1158, 1995 Personen. Das Bahnnetz hat zurzeit eine Bahnlänge 249*