3974 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. ― Werkst. Neuffen 7139, Debit. 65 757, Bar 19 623. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Schuldverschreib. 433 950, Ern.-F. 166 150, Sonderrückl. 11 992, unverzinsl. Beitragsdarlehen 15 000, Kredit. 691 576, Übergangs-K. 660 000. Sa. RM. 6 378 670. Dividenden 1914–1923: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 0 %. C.-V. 4 J. (K.). Direktion: Baurat Ernst Seiffert, Eisenb.-Dir. Moritz Neufeld, Reg. Baumeister a. D. Karl Hässler. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oberst a. D. Ludwig Feyerabend, Stuttgart; Stellv.: Bank- Dir. H. Malz, Bank-Dir. Carl Eckhard, Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M.; Bankier Oscar Simon, Bonn; Bank-Dir. H. Siebrecht, Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Oberfinanzrat Adolf Klett, Ravensburg, Bank-Dir. Philipp Helbing, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftshauptkasse, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Bank Abteil. Pfälz. Bank, Bass & Herz, Ernst Wertheimber & Co., L. & E. Wertheimber; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Nürnberg: Anton Kohn; Cöln, Düssel- dorf u. Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein. swinemünder Dampfschifffahrts-Akt.-Ges., Swinemünde, Rathausplatz 2. Gegründet: 1890. Zweck: Dampfschiffahrt zwischen Stettin u. Swinemünde u. an der Küste entlang mittels der Dampfer „Berlin“ u. „Swinemünde“. 1 Neubau ist in Arbeit. Kapital: RM. 200 000 in 350 Inh.-Aktien zu M. 500 u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000. 1906 Erhöhung um M. 100 000 zu pari. Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: 3 Dampfer 202 000, Inv. 1, Kontokorrent 320 024, Nachnahme 129, Havarie 478, Kassa 5824. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Wechsel 160 000, Tant. 11 476, Div. 30 000, Vortrag 106 981. Sa. RM. 528 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 59 234, Reklame 18 352, Steuern 16 427, Tant. 11 476, Abschr. 23 629, Div. 30 000, Vortrag 106 981. Sa. RM. 266 101. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 266 101. Dividenden 1914–1924: 5, 2½, 8, 10, 12, 15, 25, 25, 100, 0, 15 %. Direktion: E. Mekelnburg. Aufsichtsrat: Konsul Hans Schröder, Stettin; Konsul Jul. Müller, Swinemünde; Hans Sehl, Dir. Hans Braeunlich, Stettin; Ernst Gerndt, Swinemünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-A.-G. Tangermünde-Lüderitz in Tangermünde. (Direktion in Merseburg.) Gegründet: 30./4. 1902; eingetr. 9./7. 1902. Gründer: Kreis Stendal, Kgl. Preuss. Staats- regierung, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Stadtgemeinde Tangermünde sowie 81 Ge- meinden, Bürger u. Firmen der anliegenden Städte u. Gemeinden. Konz. 14./5. 1902 auf 75 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb der schmalspurigen Kleinbahn von Tangermünde nach Lüderitz. Länge 17,75 km, Spurweite 0,75 m. Betriebseröffnung am 10./10. 1903. Die G.-V. v. 1./9. 1917 beschloss: a) die Teilstrecke Demker–Lüderitz in betriebsfähigen Zustand zu bringen, sofern die örtlich Beteiligten dieser Strecke die erforderlichen Mittel, jedoch mindestens M. 80 000 à fonds perdu zur Verfüg. stellen u. eine ausreichende Einnahme der Teilstrecke vertraglich gewährleisten, b) die Strecke Demker-Tangermünde stillzulegen, die hierdurch freiwerdenden Oberbaumaterialien u. Betriebsmittel zu verkaufen u. den Erlös hierfür in Kriegsanleihe an- zulegen u. mit Zs. für den Neubau der Teilstrecke Tangermünde –Demker aufzubewahren. Die Ges. verkaufte das Oberbau- u. rollende Material der abgebroch. Teilstrecke Demker— Lüderitz so günstig, dass nach Abzug des M. 68 000 betrag. Betriebsverlustes M. 1 650 000 verblieben. Kapital: RM. 12 440 in 622 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 622 000 in 622 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 16./2. 1925 von M. 622 000 auf RM. 12 440 durch Abstempel. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20 bis 15./7. 1925 bei der Direktion in Merseburg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Eff. 1020, Beteil. 610, Darlehn 12 483, Altmaterial 300. – Passiva: A.-K. 12 440, R.-F. 1971, Bankschulden 3. Sa. RM. 14 414. Dividenden 1912/13–1923/24: 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 2?, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Landeskleinbahn-Dir. August Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: (4–7) Landrat a. D. von Engelbrechten-Ilow, Rittergut Lüderitz; Landwirt Bühnemann, Lüderitz; Amtsvorsteher Träber, Bellingen; Reg.-Rat Dr. Freiherr von Dobeneck, Magdeburg; Landesbaurat Sell, Merseburg. Zahlstelle: Merseburg: Sächs. Provinzialbank.