Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3975 Zentrale der landwirtschaftlichen Lagerhäuser Akt.-Ges. in Tauberbischofsheim. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 6./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Unterschüpf, Osterburken u. Seckach. Zweck. Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen einschl. Gross- u. Kleinvieh aller Art, mit landwirtschaftl. Bedarfsartikeln, industr. Erzeugnissen u. Mühlenprodukten aller Art, Erwerb u. Betrieb von landwirtschaftl. Lagerhäusern u. Beteil. an solchen, Erwerb u. Betrieb von in dustr. Unternehm., wie Nährmittelfabriken, Mühlen, Fleischwarenfabriken, Ziegeleien, Masch.-Fabriken, Spinnereien u. Strickereien, Rosshaarspinnereien u. Bürsten- fabriken, endlich Betrieb von Bankgeschäften u. Beteil. an Banken u. sonst. Finanzinstituten. Die Ges. besitzt 13 Lagerhäuser in verschied. Orten Badens, eine Dampfziegelei, eine Maschinenfabrik mit Spinnerei u. Strickerei u. eine eig. Bank-Abteil. Beteiligt ist die Ges. bei nachfolg. Ges.: Fränkische Nährmittelfabrik A.-G. in Hartheim-Kitzingen, Getreide- nährmittelfabrik Frankenwerke G. m. b. H. in Kitzingen, Fränkische Fleischwarenfabrik A.-G. in Tauberbischofsheim, Genossenschaftsmühle e. G. m. b. H. in Walldürn, Ziegelei, Spinnerei, Weberei u. Maschinenfabrik in Lauda, Bürsten-, Pinsel- u. Rosshaarindustrie A.-G. in Buchen u. G. m. b. H. Frankenland in Mannheim. Gleichzeitig ist die Ges. Verkaufszentrale sämtlicher Betriebe des Konzerns. Kapital. RM. 2 005 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 31.5 Mill., übern. von den Gründern die St.-Akt. zu 400 % u. Vorz.-Akt. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 52 500 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 84 Mill. auf GM. 2 005 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 2000 auf GM. 50 u. durch Umwandl. der M. 4 Mill. in 100 Vorz.-Akt. in GM. 50. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 2 St., 1 Vorz.-Akt. = 300 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 44 757, Sorten u. Coupons 5485, Eff. 1 115 322, Vorräte 117 775, Debit. 290 047, Postscheck 602, Beteilig. 52 500, Immobil. 583 000, Mobil. 128 175. – Passiva: A.-K. 2 005 000, Kredit. 280 848, R.-F. 51 816. Sa. GM. 2 337 664. HDanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Kassa. fremde Geldsorten, Coup. 37 354, Postscheck- guth. 2435, Debit. 1 708 594, Wechsel u. Schecks 2717, Waren 372 054, Geb. 639 590, Einricht. 157 468, Eff. 1 343 153, Beteilig. 52 500. – Passiva: A.-K. 2 005 000, Kredit. 2 106 907, R.-F. 51 816, Reingewinn 152 144. Sa. RM. 4 315 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. I 101:041, do. II 81 384, Fabrikat.-Unk. 41 490, Entwert.-K. 459 211, Gewinn 152 144. – Kredit: Zs. 203 444, Betriebserlös 526 324, Fabrikat.- Ergebnis 105 504. Sa. RM. 835 272. Dividenden 1922/23–1923/24: St.-Akt. 600, ?; Vorz.-Akt. 3, 2 %. Direktion. Gen.-Dir. Gustav Hopf, Tauberbischofsheim; Justizrat Otto Hippeli, Würz- burg; Bank-Dir. Ludw. Lang, Tauberbischofsheim. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Reg.-Rat a. D. Emil Bitzel, Mosbach; Grosskaufm. Peter Breunig, Würzburg; Dekan Wilh. Epp, Tauberbischofsheim; Dekan Johann Gruber, Sulzbach; Bank-Dir. Oskar Kupprion, Mannheim; Gutsbes. Michael Schrank, Ilmspan; Gutsbes. Fridolin Endres, Hammelburg; Bürgermeister Georg Hertle, Sachsenflur; Sebastian Kuhn, Walldürn; Bürgermeister Anton Löffler, Impfingen; Eugen Philipps, Osterburken; Bürgermeister Gustav Vierneisel, Lauda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Darmstädter u. Nationalbank. Tilsiter Dampfer-Verein, Aktiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 28./2. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ost- deutsche Bank in Königsberg i. Pr. hat das ganze ihr durch Vertrag v. 28./2. 1901 übereignete Vereinsvermögen des Tilsiter Dampfer-Vereins mit den vorhandenen 12 Dampfern und allen Fonds des Vereins für M. 360 000 in die A.-G. eingelegt. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, des Frachtgeschäfts von Personen u. Gütern u. des Bugsierens fremder Fahrzeuge auf Flüssen u. Binnengewässern mit Dampfern etc. Der Ges. gehören 15 Dampfer, 6 Schleppfahrzeuge von 300 t u. 600 t. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 360 000 in 360 Aktien von M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. unter Einzieh. von M. 110 000 Akt. mithin von M. 250 000 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.