3976 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. * Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Reederei 411 176, Immobil. 1000, Utensil. 1662, Material. 22 505, Wertp. 914, Devisen 59 784, Debit. 9609, Kassa 1389. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 116 349, Anleihe 1200, Kredit. 30 489. Sa. GM. 508 038. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Reederei 236 721, Immobil. 900, Utensil. 1644, Material. 12 643, Wertp. 211, Devisen 24 859, Debit. 17 431, Kassa 833, Verlust 55 734. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 79 793, Anleihe 1200, Versich. 6000, Kredit. 13 986. Sa. RM. 350 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 53 120, Wertp. 218, Tant. 2000, Versich. 6000, Steuern u. Abgaben 19 213, Güterverlust 279, allgem. Betriebs-K. 51 494, Leuteversich. 9141, 3 Dampfer 8552, Schiffsparkunterhalt. 66 825. – Kredit: Zs. 4773, 12 Dampfer u. 6 Schlepp- kähne 156 338, Verlust 55 734. Sa. RM. 216 846. Dividenden 1914–1923: 5, 6, 8, 8, 6, 0, 0, 0, 5 %, GM. 30 je Aktie. Direktion: Georg Florian, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Eckert, Stellv. Assessor a. D. Erich Haslinger, Karl Bruder, Erich Leise, Tilsit; Stabs-Ing. Paul Vorberg, Königsberg. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Tilsiter Dampfer-Verein A.-G. Uetersener Eisenbahn-Akt.-Ges. in Uetersen. Gegründet: Betriebseröffnung 1873. Konz. v. 1871 u. 1907, Dauer unbeschränkt. Zweck: Bau u. Betrieb einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn zwischen Tornesch (an der Altona-Kieler Bahn) u. der Stadt Uetersen für Personen u. Güter. Normalspuriger Rollbock- betrieb u. 8 Privatanschlussbahnen. Bahnlänge 4,86 km, davon 3 km zweigleisiger Betrieb. Kapital: RM. 210 000 in 500 Aktien à RM. 300 u. 50 Aktien à RM. 1200. Urspr. M. 168 000, davon später M. 18 000 = 60 Stück Aktien in 6 Jahren zurückgekauft und getilgt. Zur Beschaffung der für die Einführung des Dampfbetriebes erforderlichen Mittel 1908 Erhöh. des A.-K. um M. 60 000 in 50 Inh.-Akt. à M. 1200 zu pari. Lt. G.-V. v. 18./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark-Währung umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: M. 300 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnanlage 135 000, Grundst. u. Haus 7600, Gleis- wage 900, Lokomot. u. Wagen 40 000, Kassa 1446, Wertp. 507, Westholstein. Bank-K. 19 245, Uetersener do. 30 564, Spar- u. Leihkasse 7367, Material u. Inv. 950. – Passiva: A.-K. 210 000, Ern.-F. 15 281, Spez.-R.-F. 929, Div. 14 700, Gewinnvortrag 2669. Sa. RM. 243 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 174 515, Abschr. 25 505, R.-F. 925, Div. 14 700, Ern.-F. 4560, Vortrag 2669. Sa. RM. 222 875. – Kredit: Betriebseinnahme RM. 222 875. Dividenden 1914–1924: 5, 0, 3, 0, 5, 5, 5, 10, 20, 0, 7 %. Vorstand: Vors. J. E. Jenss, Johs. Röpcke, Hch. Pohlmann. Betriebsleiter: Einfeldt. Aufsichtsrat: Vors. F. Lavorenz, Stellv. H. von Drathen, Dir. Heinr. Büntz, H. Köhler, Rentner Wilh. Starck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Uetersen: Uetersener Bk. Westholstein. Bk., Sparkasse Uetersen. Lokalbahn Gotteszell-Viechtach A.-G. in Viechtach. Gegründet: Im Mai 1889, eröffnet im Nov. 1890; Konz. bis 1989. Zweck: Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengenannten Orten; Bahnlänge 24, 97 km. 1903 Ankauf der Granitsteinbrüche zu Prünst, Marchl u. Frankenried (zus. ca. 23 ha) des in Liquid. getretenen Granitwerkes Teisnach A.-G. für M. 50 000. Im Jahre 1922 wurde das Maschinenhaus mit Werkstättenanlagen neu errichtet. Ab 1./1. 1924 Übergang von der seit 34 Jahren üblichen gebrochenen Güterabfertig. zum direkten Gütertarif. Die Ges. wurde gleichzeitig Mitgl. des Vereins Deutscher Eisenbahnverwalt. Es wurden befördert 1914 bis 1924: Ges.-Tonnen: 83 442, 74 298, 88 657, 87 975, 89 625, 99 710, 135 909, 109 034, 125 824, 95 746, ?; Personen: 139 748, 150 524, 182 312, 217 516, 236 015, 268 447, 236 253, 247 401, 263 438, 224 364, ?. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000 in 600 Inh.-Aktien I. Kl. à M. 1000, mit dem Recht auf 4 % Vorzugs-Div. und 200 Inh.-Aktien II. Kl. à M. 1000, davon noch M. 49 000 unbegeben. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstellang von M. 800 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div., Div. auf noch nicht ausgel. Aktien; vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 76 000, Grundst. 22 731, Ober- u. Unterbau 738 618, Hochbauten I 79 779, Hochbauten II 11 411, Betriebsmittel 70 949, Rollbahn 1778, Inv. I 10 034, do. II 1242, Betriebs- u. Materialvorräte 8155, Vorräte 250, Wertp. 5100 (Kaution PM. 10 000), Debit. 2200, Kasse 625. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Kredit. 148 873 (Kautionsschuld PM. 10 000). Sa. GM. 1 028 873.