* Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3977 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grund u. Boden (Bahnareal) 76 000, Grundst. 22 731, Ober- u. Unterbau 738 618, Hochbauten I 79 778, do. II 11 410, Betriebsmittel 70 949, Roll- bahn 1777, Inv. I 10 033, do. II 1242, Betriebs- u. Materialvorräte 28 212, Vorräte 250, Wertp. 5100, Debit. 106 210, Kassa 3002. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Kredit. I 148 871, do. II 78 919, Betriebsüberschuss 47 526. Sa. RM. 1 155 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 7500. Reingewinn 40 026 (davon Div. 40 000, Vortrag 26). Sa. RM. 47 526. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 47 526. Dividenden 1914–1924: I. Kl. 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 8, 8, 12, 0, 5 6 %. – II. Kl. 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 7, 8, 12, 0, 5 G %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Franz Xaver Fischl. Aufsichtsrat: Vors. Geistl. Rat u. Stadtpfarrer Josef Ferstl, Plattling; Stellv. Bürgermstr. Anton Reus, Deggendorf; Fabrikdir. Komm.-Rat Alfred Mohrhagen, Teisnach; Altbürgermstr. Fidel Schub, Anton Sporer, Viechtach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Viechtach: Fidel Schub; Regensburg: Creditverein; München, Landshut, Regensburg, Passau, Straubing u. Kempten: Bayer. Vereinsbank. Südharz-Eisenbahn-Gesellschaft in Walkenried a. H. Sitz der Verwaltung Berlin SW., Grossbeerenstr. 88/89. Gegründet: 28./4. 1897. Konz. v. 29./4. bezw. 4./6. 1897 auf unbestimmte Zeit. Zweck: Bau nebst Ausrüstung u. Betrieb der Schmalspurbahn (1 m) von Walkenried nach Braunlage, Wurmberg (eröffnet 15./8. 1899) u. einer Abzweigung Brunnenbachsmühle nach Tanne (eröffnet 15./8. bezw. 24./8. 1899). Bahnlänge zus. 36, 14 km. Den Betrieb führt die Zentralverwalt. für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein in Berlin. Kapital: RM. 2 346 000 in 1326 Vorz.-Aktien u. 1020 St.-Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 2 300 000. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Erhöh. des Reichsmark-Kap. um RM. 46 000. Anleihen: M. 268 051, aufgenommen bei den Geschwistern Bachstein in Berlin, mit 3 % verzinslich u. jährlich mit 2 0% tilgbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des R.-F. u. Ern.-F., dann Tant., der hiernach verbleib. Reingewinn wird derart unter die Aktionäre verteilt, dass zunächst die Vorz.-Aktien bis zu 4 % u. dann die St.-Aktien ebenfalls bis zu 4 % Div. erhalten; der verbleib. Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bahnanlagen 2 616 660, Eff. des Erneuerungs- u. Spez.-R.-F. 13 527, Oberbaumaterial des Ern.-F. 10 240, Barbestände 15 468. – Passiva: A.-K. 2 346 000, schwebende Schulden 268 051, Umstell.-Res. 2609, Ern.-F. 36 618, Spez.-R.-F. 2617. Sa. GM. 2 655 896. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnanlagen 2 630 943, Eff. des Ern.-F. 13 526, Eff. des Spez.-R.-F. 1, Oberbaumaterialien des Ern.-F. 17 019, Kassa 94 087. – Passiva: A.-K. 2 346 000, schweb. Schulden 261 913, getilgte do. 6137, Umstell.-Res. 2609, Ern.-F. 79 910, Spez.-R.-F. 4723, Disp.-F. 54 283. Sa. RM. 2 755 577. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 234 239, Ern.-F. 48 839, Spez.-R.-F. 1973, Disp.-F. 54 283, Zs. 6031, Tilg. schweb. Schulden 6137. Sa. RM. 351 503. – Kredit: Betriebseinnahmen 351 503. Dividenden: Vorz.-Aktien 1914/15–1923/24: 0, 0, 0.5, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1924: 0 %. St.-Aktien: 0 %; 1924: 0 %. Direktion: Obering. Herm. Klein. Aufsichtsrat: Dr. Bernh. Bachstein, Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Weimar; Hütten- Dir. Gustav Lenk, Tanne: Dr. med. Rich. Riechert, Walkenried; Fabrikant Dr. Hugo Röhrig, Magdeburg; Kammerpräs. a. D. Dr. Zimmermann, Braunschweig, Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Emil Schrader, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Söhrebahn, Akt.-Ges. in Wellerode, Bezirk Cassel. Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 3./6. 1910 in Oberkaufungen. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Vorstand u. Geschäftszimmer Bettenhausen, Söhrebahnhof. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Dampfkleinbahn von Cassel-Bettenhausen über Ochshausen, Vollmarshausen, Wellerode bis Bahnhof Wellerode-Wald. Länge 10.6 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung im Aug. 1912. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien à RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 410 000. Erhöht um M. 40 000. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., (bis 1924: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.