3978 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnanlage 450 000, Guth. Betrieb 62 132, Wertp. d. Ern.-F. 31 402, do. R.-F. 1, do. Spez.-R.-F. 1. – Passiva: A.-K. 450 000, Ern. F. 48 732, Bilanz-R.-F. 2226, Spez.-R.-F. 306, Gewinn 42 272. Sa. RM. 543 536. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1925: Aktiva: Bahnanl., Oberbau u. Betriebsmittel 450 000, Ern.-F., Guth. Betrieb 30 579, do. Wertp. 1, do. Wertp. R.-F. 1, do. Spez.-R.-F. 1. – Passiva: A.-K. 450 000, Ern.-F. 30 580, R.-F. 1, Spez.- R.-F. 1. Sa. RM. 480 582. Dividenden: 1913/14– 1922/23: 4, 4, 6, 5, 4, 4, 4, „ Vorstand: Gutsbesitzer Karl Rüdiger, Ochshausen. Betriebsleiter: Betriebs-Dir. Otto Frenzel. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Herm. Dippel, Immenhausen; Stellv. Landrat Gottfried Rabe von Pappenheim, Cassel; Gutsbes. Wilh. Gundelach, Geschäftsführer Rewald, Pfarrer Heinr. Horn, Vollmarshausen; oberbaurat Stromeyer, Bank- Dir. Katzenstein, Stadtrat Dir. Henkel, Geh. Reg. Rat Tuercke, Landesbaurat Becker, Georg Köhler, Bergwerksbesitzer Louis Reuse, Stadtrat Weber, Cassel; Bürgermeister Werner, Wellerode; Gen. Dir. Endriss, Linz a. d. D.; Bürgerm. Althaus, Ochshausen. Zahlstellen: Cassel: Hessischer Bankv., Kreis- Sparkasse. Sylter Dampfschifffahrt-Ges. A.-G. in Westerland- Sylt. Gegründet: 1883. Zweck: Schiffahrt sowie Betrieb von Eisenbahn- u. Land- transporten, insbes. Unterhalt. einer regelmäss. Dampfschiffsverbind. zwischen Munkmarsch u. Hoyerschleuse sowie zwischen den umliegenden Inseln. Übernahme von Lantransporten auf der Insel Sylt sowie Beteilig. an einschlägigen Unternehm. Die Ges. besitzt 4 Dampfer, 1 Motorboot, 1 Diesel-Motor-Lokomotive u. betreibt auch die Sylter Nordbahn. Ab 1./1. 1924 ist die Sylter Südbahn auf die Dauer von 5 Jahren von der Hamburg-Amerika-Linie gepachtet worden; mit letzterer besteht eine lose Interessengemeinschaft. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. A.-K. bis 1895 M. 225 000. 1910 Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1923 um M. 9 275 000 in 9275 Akt. zu M. 1000, übern. vom Konsort., angeb. im Verh. 1: 10 zu 0.55 $. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 derart, dass an Stelle von 5 Akt. Serie A zu M. 500 oder 5 Aktien Serie B zu M. 1000 je 1 Aktie zu RM. 100 tritt. Umtauschfrist bis 14./2. 1925. Gegen einzelne Aktien zu M. 500 bzw. M. 1000 wird ein Anteilschein über RM. 20 bzw. RM. 40 behändigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A. K.), evtl. Sonderrückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest als Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: 4 Dampfer u. 1 Motorboot 79 500, Inv. u. Werkstatt- Einricht. 16 800, Grundst. u. Geb. 93 600, Bahnkörper u. Oberbaumaterial 80 900, Lokomotiven 38 400, Wagen 97 600, Debit. u. Bankguth. 222 462, Kassa 12 538, Eff., Beteilig. 400, Vorräte u. Verrechnungswerte 2490. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 100 000, Kredit. 45 524, Ern.-F. für Bahnanl. 20 000, Spez.-R.-F. do. 10 000, Industrie- Belast.-Obl.-F. 15 000, Ern.-F. II 30 000, Unterst.-F. 5000, Div. 16 000, Tant. 316, Gewinn 2849. Sa. RM. 644 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 428 157, Abschr. 122 665, R.-F. 888, Res. u. Betriebsrückstell. 45 000, Ern.-F. für Bahnanl. 20 000, Spez.-R.-F. do. 10 000, Industrie- Belast.-Obl.-F. 15 000, Reingewinn 54 166 (davon: Ern.-F. II 30 000, Unterstütz.-F. 5000, Div. 16 000, Tant. an A.- R. 316, Vortrag 2849). – Kredit: Betriebseinnahmen 677 723, Zs. 18 155. Sa. RM. 69 5 878. Dividenden: 1913/14–1918/19: 10, 10, 5, 0, 0, 0 %. 1919–1924: 5, 0, 16, 0, 0, 4 G %. Vorstand: Oskar Meyner, Friedr. Iwersen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Rogge, Rendsburg; Stellv. Dr. jur. W. G. Regendanz, Reg.-Präsident Dr. von Bahrfeldt, Königsberg i. Pr.; Rechtsanw. Heinroth, Berlin; Bürgerm. Kapp, Westerland; Hotelbes. Hugo Hast, Westerland: Dir. Thomsen, Hamburg; Sven Sörensen, Tinnum. 7 ahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Deutsche Unionbank A.-G. Wittlager Kreisbahn-Act.-Ges. in Wittlage, Prov. Hannover. Gegründet: 4./3. 1898. Konz. 15./4. 1898, ab Betriebseröffn. auf 70 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von Holzhausen über Bohmte nach Damme in Olden- burg. Gesamtlänge 40, 40 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb von Bohmte nach Holzhausen wurde am 9./8. 1900 eröffnet. Teilstrecke Bohmte-Damme i. O. ist am 1./7. 1914 dem Be- triebe übergeben. Kapital: RM. 1 221 000 in Aktien zu RM. 500 Urspr. M. 1 220 000, die G.-V. v. 23./4. u. 30./8. 1902 beschloss Erhöh. um M. 22 000. Die G.-V. v. 6./9. 1910 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 200 000 zur Weiterführung der Bahn über Hunteburg nach Damme in Oldenburg. Von den Aktien übernahmen: der Staat M. 561 000, der Kreis Wittlage M. 900 000, der Kreis Lübbecke M. 150 000, die Stadtgemeinde Pr. Oldendorf M. 50 000, 11 Landgemeinden zus. M. 47 000, u. 84 Privatpersonen zus. M. 134 000, Provinz Hannover M. 300 000, Oldenb. Staat