0 * Banageu- md Lolonial-Geselkehaftel. ― „Abrikanische Oelpalmen Akt.-Ges., Berlin SW 11, Schönebergerstr. 5. Gegründet: 7./4. 1925; eingetr. 16./4. 1925. Gründer: Major a. D. Walter von Wiese und Kaiserswaldau, Potsdam; Hans W. Müller, B.-Steglitz; Pflanzer Enoch Panielsen, Berlin; Frl. Emilie Lentz, Frl. Martha Kadgin, B.-Lichterfelde. Zweck: Betrieb von Land- u. Pflanzungswirtschaft, von Handel u. Gewerbe u. allen den Zwecken der Ges. dienenden Unternehm. in überseeischen Ländern, insbes. in Westafrika. Kapital: RM. 600 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 20./5. 1925 um RM. 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. „„ Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Walter von St. Paul-Illaire, Paul Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Geh. Baurat Friedrich E Stellv. Dr. Otto Arendt, Kaiserl. Bezirksamtmann a. D. Otto Graf von Baudissin, Zeitungsverleger Friedrich Graf, Gutsbesitzer Dr. Otto Hecker, Bankier Johannes Posth, Baurat Theodor Reh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. West-Indische Compagnie Akt.-Ges., Berlin SW 11, Trebbiner Str. 13. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Bodencredit-A.-G., Kaffeeplantage Sakarre A.-G., Berlin; Greif Schiffahrtsges. m. b. H., Stettin; Bank des- Reichsverbandes der Grundbes. eingetr. G. m. b. H., Lagerei u. Industriegebäude A.-G., Berlin; Ges. Nordwest Kamerun, Berlin; A. M. Eckstein & Söhne, Dresden. Zweck: Deutschen Kolonialgesellschaften, die durch den Versailler Frieden ihren Kolonialbesitz eingebüsst haben, die Möglichkeit zu geben, ihre Kolonialaufgabe in West- indien u. andern Ländern neu zu verwirklichen. Zu diesem Zwecke ist die Ges. berecht., Grundbesitz zu Eigentum oder Pacht zu erwerben, Land- u. Plantagenwirtsch. zu betreiben, Industr. zur Gewinn. von Bodenschätzen zu schaffen u. sich an solch. Unternehm. zu beteiligen, Handels- u. Bankgeschäfte u. Schiffahrt zu betreiben, Verkehrswege zu Wasser u. zu Lande u. in der Luft zu schaffen u. zu entwickeln, Handelsbezieh. zu pflegen u. die zur Erreich. der Gesellschaftszwecke erforderl. finanziellen Grundlagen u. Organisationen zu schaffen. Kapital: RM. 1 014 000 in 1014 Akt. zu RM. 1000. Urspr- M. 1 013 789 000 in 1300 Akt. A zu M. 10 000, 789 Akt. A zu M. 1000, 8000 Akt. B zu M. 100 000, 20 000 Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./2. 1925 Umstell. auf RM. 1 014 000 in 1014 Akt. zu RM. 1000 nach Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. 8500, Grundst. 120 143, Debit. 2064, Kapitalentwert. 912 600. – Passiva: Grundkapital 1 014 000, Kredit. 3057, Hypoth. 26 250. Sa. RM. 1 043 307. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Bankier Willy Matthews, Leutnant a. D. Hanzl . Heydweiller, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Johannes Esser, Oberreg.-Rat v. Puttkamer, Bank.Dir. Nesselmann, Major a. D. Amtsrat Knebel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Casa Grande Zuckerplantagen-Akt.-Ges. in in Bremen, Altenwall 6. Gegründet: 13./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 12./2. 1909. Die a. o. G.-V. v. 1./3. 1920 beschloss Auflös. u. somit Liquidation der Ges. In der G.-V. v. 31./3. 1925 ist die Schluss-Rechnung genehmigt worden; zur Ausschütt. gelangten sh. 15/6 pro Akt. als Restbetrag. Die Liquid. ist beendet, die Firma erloschen. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Zuckerplantagen, insonderheit Erwerb und Betrieb sämtl. zurzelt im Eigentum der Sociedad Agricola Casa Grande Limitada in Lima befindlichen oder von dieser Ges. gepacht. Plantagen u. Ländereien im Valle Chicama und der Provinz Contumanza, Depart. Cajamarca in Peru mit allem, was rechtlich u. tatsächlich dazu gehört; Übernahme aller übrigen Aktiva u. Passiva, ferner Erwerb von Anlagen u. Grundbesitz, Einricht. u. Betrieb von Plantagen darauf, Vertrieb der Ausbeute ihrer Plantagen,