* Pl antagen- und Kolonial-Gesellschaften. 3983 43 Okt. 1890 von letzterem an Enrique Neutze in Guatemala als Vertreter eines Konsortiums, bestehend aus Joh. Berenberg, Gossler & Co., Fed. Gerlach, Enrique Neutze, Gustav Boy und Friedrich von Czudnochowski, verkauften und auf den Namen der „Plantagen-Ges. Chocolã Neutze“ geschriebenen Kaffee- und Zucker-Plantagen Chocolä, sowie des im Bezirk Cuyotenango (Departement Suchitepequez) belegenen auf den Namen von José Guardiola registrirten Weidelandes. Mitte Februar 1919 wurde das Eigentum der Ges seitens der Guatemala-Regierung beschlagnahmt u. erst im Juni 1921 wieder freigegeben. Gemäss Be- schluss der G-V. v. 15./8. 1921 ist die Plantage verkauft. Lt. G.-V. v. 15./5. 1923 bot die Ges. ihren Aktion. vom 1.–29./2. 1924 Namen-Shares (durch Blanko-Indossament übertragbar u. um- schreibbar in New-York) u. Bonds der Central American Plantations Corporation, New-York, zu folg. Beding. an: Auf je eine Chocolä-Plantagen-Ges.-Aktie entfallen gegen Zahlung des Gegenwertes von 2½ $ in wertbest. Zahlungsmitteln oder Papiermark (amtl. Berl. Briefkurs umgerechn.) 2 Shares zu $ 100 u. ein 6 % Bond zu $ 50 der Centr. Amer. Plant. Corp., Anmeld. bis 29./2. 1924. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Akt. zu M. 1000. Urspr. 260 Akt. zu M. 10 000, lt. G.-V. v. 16./10. 1896 in 2600 Stücke zu M. 1000 umgewandelt. Dann lt. G.-V. v. 3./6. 1924 um- gestellt in bisher. Höhe auf RM.-Währung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 3. Juni 1924: Aktiva: Mobil. 1000, Bank u. Kassa 7843, Debit. 355 044, Kto. d. Aktionäre 2 102 205, Fehlbetrag 183 790. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Kredit. 49 883. Sa. RM- 2 649 883. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Mobil. 1000, Bank u. Kasse 6654, Debit. 336 068, Kto. d. Aktionäre 2 102 194, Fehlbetrag 188 767. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Kredit. 34 684. Sa. RM. 2 634 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 028, Körperschaftssteuer 500, Vermögens- steuer 4095. – Kredit: Zs. 5310, Rückerstatt. f. Brotversorg.-Abgabe 8947, Erlös aus ver- kaufter Zwangsanleihe 7389, Fehlbetrag 4976. Sa. RM. 26 623. Kurs Ende 1914–1924: 151*, –, 140, 135, 115*, 405, 1060, 2260, 110 000, 80, 6 %. Notiert Hamburg. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 12, 12, 15, 8, 80, 200, 280, 3500, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Arthur Lindener. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator John von Berenberg-Gossler, Stellv. Gustav Müller, Andreas von Berenberg-Gossler, Otto Bock, Juan Lisser, Joh. Nottebohm, Edgar Schlubach, Hamburg. Zahlstelle Für Div.: Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Guatemala Plantagen-Gesellschaft in Hamburg, Lange Mühren 9. 1922 wurde das Grundeigentum der Ges. in Guatemala mit Zubehör an die Central- American Plantations-Corporation verkauft u. der Kaufpreis in Shares dieser Corporation den Aktion. im Verh. von 10 Shares von nom. je $ 100 der Corporation zu einer Aktie der Guatemala Plantagen- Ges. von nom. je M. 5000 in New York bei der Ultramares Cor- poration, New York, 280, Broadway bis 15./11. 1922 gegen Zahlung von M. 7500 zur Verf. gestellt. Gegründet: 25./5. 1889. Betrieb von Plantagen. Die G.-V. v. 5./5. 1925 hat Ankauf einer Pflanzung im britischen Mandatsgebiet von Kamerun beschlossen. Kapital: RM. 600 000 in 400 Akt. zu RM. 1500. Urspr. 2 Mill. in 400 Akt. zu M. 5000, lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. auf RM. 600 000. Abstemp. frist 31./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. 6 Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 606 736, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1000, Kredit. 2237, Rückst. für Steuern u. Abgab. 3500. Sa. RM. 606 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 29 976, Steuern 4685, Gewinn (Ab- schreib. auf Mobilien-Konto) 603. Sa. RM. 35 264. – Kredit: Zinsen RM. 35 264. Kurs Ende 1914–1924: 47.90*, –, 67, 63, 65*, 276, 640, 1385, 10 000, 4, 16 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1914/15–1923/24: 5, 5, 6, 4, 17, 44, 200, 42 G.-M. 0 %, je Aktie zu M. 5000; 1./10.–31./12. 1923–1924: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Hass, Dr. von Haebler, Hamburg. Aufsichtsrat: (5–7) George Behrens, Dr. Roderich Schlubach, Arthur Lindener, E. H. Ringel, Baron Rud. von Schröder jr., Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. *