* Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 3985 Kapital: RM. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50, 1475 St.-Akt. zu RM. 20 u. 655 St.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 050 000, seit 30./6. 1893 reduziert durch Vernichtung von 10 Akt. zu M. 5000 u. durch Herabsetzung des Nominalbetrages der verbleib. 200 Akt. von je M. 5000 auf je M. 2500; seit 1910 500 Akt. zu M. 1000. Alsdann erhöht um M. 1 600 000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1923 um M. 27 900 000 in 5480 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Die neuen St.-Akt. (Div.-Ber. ab 1./1. 1923) wurden von einem Konsort. übern. u. ein Teil davon wurde den bisher. Aktion. im Verh. 5: 3 zu 500 % plus Stempel angeboten, auf die Genussscheine war ausserdem eine Zuzahlung von M. 5000 zu leisten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 umgestellt von M. 30 Mill. auf RM. 34 500 derart, dass gegen Einreich. von M. 20 000 St.-Akt. im Umtausch 1 neue St.-Akt. über RM. 20 zur Ausgabe gelangte. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu bisher M. 5000 ist auf RM. 50 feduziert worden. St.-Akt.-Mäntel u. Bogen mussten bis 28./2. 1925 zwecks Umtausch bei der Firma Scharf & Kayser, Hamburg, eingereicht sein. Eine eventl. Spitzenverwert. regulierte das Bankhaus Ludwig Tillmann, Hamburg. Nach Ablauf vorstehenden Termins werden nicht eingereichte Aktien für kraftlos erklärt. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 165 500 in 1655 St.-Akt. zu RM. 100, wovon zunächst nur ein Betrag von RM. 65 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 zur Durchführung gelangte. Diese Akt. angebot. den bisher. Aktionären im Verh. 100: 100 durch das Bankhaus Ludwig Tillmann, Hamburg, vom Jan. bis 28./2. 1925 zu 110 % zuzügl. übl. Steuern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Semester- Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. 1 St., in best. Fällen 150fach. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K., kann auch überschritten werden), vom Übrigen 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl.), Rest noch St.-Akt.-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: .Aktiva: Eff. u. Beteilig. 3975, Waren u. Produkte 24 221, Debit. 19 972. – Passiva: A.-K. 34 500, Res. 9788, Gewinn 3881. Sa. RM 48 169 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6080, Reingewinn 3881 (davon: R.-F. 211, Div. 3300, Tant. an A.-R. 213, Vortrag 155). – Kredit: Zs. u. Agio 7253, Gewinn auf Waren, Produkte u. Diverses 2708. Sa.“ RM. 9961. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 120 Bill. Y%. Dividenden: St.-Aktien 1914–1921: 0 %; 1922–1924: 25, 0, 10 G %. Vorz.-Akt. 1924: 7 6 %. Genussscheine 1914–1921: M. –; 1922–1923: M. 250, 0 pro Stück. Direktion: E. R. A. Kayser, Alfred Kayser, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. C. Scharf, Oscar Godeffroy, Baron Frederic von Schröder, Bankier Gustav Altmann, Hamburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 250