3990 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Kronenbräu vorm. M. Wahl in Augsburg. Durch Vertrag vom 19./2. 1924 hat die Aktien- brauerei Augsburg ihr Vermögen auf die Aktienbrauerei zum Hasen, Augsburg, unter Aus- schluss der Liqu. übertragen; die Aktion. der Aktienbrauerei Augsburg erhielten für je vier Stamm- oder Vorz.-Akt. drei neue St.-Akt. der Aktienbrauerei zum Hasen, Augsburg. Kapital: RM. 6 006 C000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1500 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 700 000, erhöht 1895 um M. 300 000, 1898 um M. 400 000, 1899 um M. 600 000, 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 3 500 000, 1921 um M. 1 Mill. 6 % Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 14 Mill. in 13 000 St.- u. 1000 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Die St.-Akt. von einem Konsort. zu 5000 % übernommen und M. 7 Mill. den bisher. Aktion. 1: 1 zu 8000 % Steuern angeboten. Weiterhin erhöht (zur Übernahme der Aktienbrauerei Augsburg) um M. 10 Mill., zu 100 % begeben. Die Ausgabe der neuen Hasenbräuaktien ist in der Weise erfolgt, dass von den zum Umtausch ein- zureichenden 13 400 St.- u. Vorz.-Akt. der Aktienbrauerei Augsburg 10 000 Stück als Hasen- bräuaktien umgestempelt wurden, während die übrigen 3400 St.- u. Vorz.-Akt. der Aktien- brauerei Augsburg vernichtet sind. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./1. 1925 von M. 31 500 000 auf RM. 6 006 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 4. – Die Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel musste v. 15./2.–15./3. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1912, Stücke zu M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1920 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos.; auf 1./4.; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist auf einen Coup. -Termin zulässig. Verj der Coup.: 5 J. (T), der Stücke in 10 J. (F). – Zahlst. wie Div.-Scheine. – Kurs: Eingeführt in Augsburg im Mai 1914. Ende 1918– 1924: 98*, 97.50, 101, –, –, –, 10 %. – Gekündigt zum 1./4. 1923. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % %77 von 1914 der früheren Brauerei Lorenz Stötter A.-G. Stücke zu M. 1000, rückzahlbar zu 100 %. Anleihen der früheren Kronenbräu-A.-G. M. 660 000 4 % Partial-Oblig. Serie III, und 4 % Schuldverschreib. von 1896, Stücke à M. 500. Zs. 2 /1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1./7. Kurs 4 % Stücke Ende 1914–1924: –—*, –, 88, –, 93*, 91, –, 92, 100, –, 10 %. Notiert in Augsburg. Gekündigt zum 1./7. 1923. II. M. 600 000 in 4 % Schuldverschr. lt. Beschl. des A.-R. v. 24./4. 1902. Zs. 1./5. u. 1./11. Verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 1910 vorbehalten. Verj. der Coup. 5 J. (F.), der Stücke 30 J. (F.). Kurs in Augsburg Ende 1914–1924: –*, –, 88, –, 93*, 91, –, 92, 100, –, 10 %. Gekündigt zum 1./11. 1923. III. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1911, rückzahlbar zu 102 % ab 1920 bis 1950. zu M. 2000, 1000 u. 500. Eingeführt in Augsburg. Kurs Ende 1914–1924: 97*, –, 92, 95*, 97, –, 100, 103, –, 10 %. Gekündigt zum 1./7. 1923. Anleiken der Krüheren Aktienbrauerei Augsburg: Hyp.-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1887. Gekündigt zum 1./3. 1924. Hyp.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Cblig. von 1912. – Kurs in Augsburg Ende 1923 bis 1924: 103, 10 %. Gekündigt zum 1./9. 1923. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschr., rückzahlbar zu pari. Tilg. ab 1907 bis 1946 durch Auslos. Gekündigt zum 1./10. 1921. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Grenze 100 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Akt.-Div., 4 % St.-Akt.-Div, vertragsm. Tant. an Vorst., nach 4 % Div. auf alle Aktien, 10 % Tant. an A.-R., bperrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von % des eingez. A.-K. Reichsmark-Bilanz am 13 Okt. 1924: Aktiva: Geb., Grundst., Wirtschaften 5 786 000, Masch. 475 000, Fasszeug 150 000, Gespann u. Fuhrpark 180 000, Mobil. 50 000, Debit., Hyp. u. Darlehen 795 833, Aufzahl. Vorz.-Akt. 3101, Kassa 118 179, Bankguth. u. Eff. 282 854, Vorräte 984 092. – Passiva: A.-K. 6 006 000, Teilschuldverschr. 401 139, R.-F. 533 834, GM.-Hyp. 225 000, Hyp. 310 083, Einlagen 151 001, Wechsel 521 587, Kaut. 7626, Kredit. 368 789, Div. 300 000. Sa. RM. 8 825 061. Kurs Ende 1914–1924: 125*, –, 107, –, 128*, 125, 550, –, 17, 23.5 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 5, 6, 7, 7½, 7½, 8½, 12, 20, 0, 5 6 %. Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1923/24: 6, 0, 6 G %. Coup. Verj. 4 J. (k. Direktion: Fritz Bergdolt, Ernst Metzger, Stellv. Hans Heufelder, Gottlieb Oesterle, Hans Forster. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Schmid, Stellv. Bank-Dir. Carl Enzensberger, Rentner Joh. Hartmann, Komm.-Rat Ed. Dubois, Komm.-Rat Christ. Diesel, Gen-Dir. Hans Otto Beck, Bank-Dir. Alfons Christian, Dir. Herm. Aumer, München; Rentner Victor Stötter, Bank-Dir. Komm.-Rat Gust. Klopfer, Dir. Alb. „ Bank-Dir. Paul Rosenbusch, Rentner Carl Schwarz, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid X Co., Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank; München: Bayer. Vereins- bank, Donauländische Kreditgesellschaft.