Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3993 Hugo Grötzner, Burghausen; Komm.-Rat Dr. Richard Freih. v. Michel-Raulino, Bankier Justizrat Dr. Albert Wassermann, Bamberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bamberg: A. E. Wassermann, Bayer. Vereinsbank; Stutt- gart: Eigene Kasse, Dörtenbach & Cie., Dresdner Bank Fil.; München: Siegfr. Klopfer, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Berlin: A. E. Wassermann. Hofbräu, Aktiengesellschaft Bamberg u. Erlangen. Sitz in Bamberg. Gegründet: 5./11. 1885. Die Firma lautete bis 30./3. 1906 „Erste Bamberger Export- Bierbrauerei Frankenbräu', dann bis 1919 „Hofbräu Akt.-Ges. Bamberg“, seit 18./11. 1919 wie oben. Übernommen wurde s. Z. die von Lessing in Bamberg errichtete Brauerei u. Mälzerei. 1919 Erwerb der Brauerei Erlwein und Schultheiss in Erlangen, welche als eine Zweigniederlass. der Firma weiterbetrieben wird. 1919–1920 Erwerb einer grösseren Zahl von Brauereien in Bamberg, Gaustadt und Hassfurt. 1921 Erwerb der Aktien der Kloster Langheimer Urbräu u. Bürgerb'au A.-G. in Lichtenfels mit dortiger Brauerei; 1922 Erwerb der Brauerei Grafenwöhr, welche als Zweigniederlassung derselben eingerichtet ist. 1923 Angliederung der Brauerei Bürgerbräu Weiden, welche als eigene A.-G. betrieben wird. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 1 100 000; über mehrfache Wandlungen s. 1920/21. A.-K. bis 1919: M. 1 042 000, dann erhöht 1919 um M. 258 000, 1921 um M. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Hypoth.-Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückz. mit 100 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1926 innerhalb 30 Jahren. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Brauereianwesen 1 100 000, Wirtschafts- anwesen, Depotanwesen, Immob. 483 404, Masch. 375 000, Lagerfässer, Tanks, Bottiche 45 000, Transportfässer 65 000, Fuhrpark u. Kraftwagen 80 000, Eisenbahnbierwagen 25 000, Mobil. u. Utensil. 1, Industriegeleise 1, Wirtschaftsinv. 1, Wertp. u. Beteilig. 575 732, Vorräte 532 299, Kassa 776, Hyp. u. Darlehensforder. 71 312, Debit. 325 548. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 105 000, Oblig.-Prior.-Anl. 4967, Hyp. auf Brauerei-Anwesen 70 123, Hyp. auf Wirtschaftsanwesen 51 266, Kaut.- u. Spareinl. 13 533, Div. 150 000, Kredit. 772 038, Interims-K. 12 146. Sa. M. 3 679 077. Dividenden: St.-Aktien Lit. A 1911/12–1918/19: 0 %. – Vorz.-Aktien Lit. B 1911/12 bis 1918/19: 0 %. Gleichberecht. Aktien 1919/20–1923/24: 0, 6, 20, 0, 6 %. C.-V.: 4 Jahre (K.) Direktion: Dr. Ludw. Kislinger, Stellv. Gottl. Wilfert, Otto Vogel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Dir. Ignaz Nacher, Berlin; Wilh. Lessing, Bamberg; Bank-Dir. Arthur Rehfeld, München; Bank-Dir. Kurt Kramer, Berlin. Zahlstellen: Bamberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Bayerische Staatsbank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. J. Mich. Mahr, Akt.-Ges. in Bamberg. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation feiner Liköre, der Betrieb einer Obst- und Weinbrennerei, Essig- und Senffabrik, Fruchtsaftpresserei sowie der Handel mit Erzeugnissen solcher u. ähnlicher Betriebe. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassung. zu errichten. sich in jeder zulässig. Form an anderen Unternehm. zu beteiligen, ihren Geschäftsbetr. durch andere Unternehm. zu erweitern oder Betriebe zu verpachten. Kapital: RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 66 000, Betriebseinricht. 65 000, Bestände 122 910, Debit. 13 092, Kassa 1830. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Kredit. 4832. Sa. GM. 268 832. Dividenden 1922/23–1923/24: ?, 0 %. Direktion: Direktoren Ambros Mahr, Walter Greulich. Aufsichtsrat: Dir. Karl Frohmader, Nürnberg; Fabrikant Theodor Mahr, Bamberg; Fabrikant Walter Brüggemann, Heilbronn; Rechtsanw. Justizrat Dr. Josef Schmitt, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bautzener Brauerei und Mälzerei, A.-G. in Bautzen. Gegründet: 5./2. 1880 als A.-G.; eingetr. 2./3. 1880; früher Genossenschaftsbrauerei. Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt in Bautzen ein 15 930 qm grosses, an der Neusalzaer- u. Dresdnerstr. gelegenes Grundst., auf dem sich Brauerei- u. Mälzereianlagen befinden. Diese mit einer Anzahl von Geb. einschl. eines Wohn- u. Gast- wirtschaftsgeb. mit Saal, Keller, Restaurations-Kolonnaden, Musikhalle u. Eisvorratsgeb.