3994 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. bedecken eine bebaute Fläche von 3600 qm u. sind mit M. 603 200 in der Landesbrandkasse versichert. Ferner gehört der Ges. ein an das Brauereigrundst. angrenzendes Feldgrundst. in Grösse von 6144 qm, sowie in Bischofswerda ein Grundst., auf dem sich eine Bier- niederlage befindet. 1919/20 Erwerb der Kontingente der Bautzener Felsenkellerbrauerei Joh. F. Litter u. einige andere Unternehm. Bierabsatz 1922/23: Etwa 50 000 hl. Kapital: RM. 725 000 in 35 000 St.- u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. A.-K. urspr. M. 250 000, 1890 auf M. 125 000 verringert, dann bis 1894 auf M. 375 000 u. 1905 um M. 125 000 (auf M. 500 000) erhöht. Ferner erhöht 1913 um M. 250 000, 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 450 000 in 1250 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 7 800 000 in 7500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz, Bautzen) übern. u. M. 5 Mill. bis 13./4. 1923 den alten St.-Aktion. zu 300 % (1: 2) angeb. Die 6 % Vorz.-Akt. haben 20faches Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 20 750 000 in 20 000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. von einem Konsort. übern. u. davon M. 10 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 50 000 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1923 um M. 5 Mill. St.-Akt., zu pari begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. von M. 36 250 000 auf RM. 725 000 (50: 1) in 35 000 St.- u. 1250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Abstempel. bei Zahl- stellen bis 31./5. 1925. Anleihe: M. 300 000 in Schuldschr. v. 1888. Rest von nom. M. 27 600 gekündigt zum 1./4. 1923, mit RM. 4140. Kurs in Dresden Ende 1914–1922: –*, –, 90, –, 92*, 90, 94, 100 . Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1922, Auslos. ab Sept. 1927, Kündig. mit 3 monat. Frist ab 2./1. 1928 möglich. Tilg. bis 1953. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Spez.-Res., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Angest., 6 % Vorz.-Div. bis zu 15 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (die Mitgl. erhalten ausserdem eine feste Jahresvergüt. von je G.-M. 1000, der Vors. das Doppelte), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 450 000, Wohnhaus 12 000, Feldgrundst. 3500, auswärt. Niederlagen 11 000, Masch. 55 000, Kühlanl. 8000, elektr. Anlagen 6000, Lager Fastage 20 000, Versandfässer 15 000, Brauereieinricht. u. Geschirre 20 000, Wirtschafts-Mobiliar 3000, Flaschen 1, Flaschenkasten 1, Pferde 9000, Kraftwagen 8000, Beteil. 1, Kassa u. Postscheck 4534, Debit. 52 952, Flaschenpfand 7, Konsortial-K. 36 654, Hyp. u. Darlehne 560, Wertp. 120, Bestände an Bier, Malz, Hopfen u. sonst. Material. 219 004, vorausgez. Versich. 3110. – Passiva: A.-K. 725 000, 4 % Schuldverschr. 4140, do. 5 % 5913, Warenschulden 2233, Bankschulden 63 566, Akzepte 25 512, Steuern 8690, Darlehen u. Spareinlagen 15 642, hinterlegte Sicherh. 10 099, R.-F. 76 648. Sa. GM. 937 446. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 427 500, Wohnhaus 10 800, auswärt. Niederlagen 9400, Feldgrundst. 3500, Masch. 81 000, Kühlanlage 6400, elektr. Anlage 6300, Lagerfastage 18 000, Versandfässer 24 500, Brauereieinricht. u. Geschirre 24 000, Wirt- schaftsmobiliar 3500, Flaschen 1, Flaschenkasten 1, Pferde 19 500, Kraftwagen 15 500, Beteil. 1, Kassa u. Postscheck 9677, Wechsel 990, Debit. 206 158, Konsortial-K. 38 184, Hyp. u. Darlehen 16 960, Wertp. 120, Bestände an Bier, Gerste, Malz usw. 148 483, vorausbez. Versich. 1557 (Avale 3010). – Passiva: A.-K. 725 000, 4 % Schuldverschr. 3375, 5 % do. 5913, Kredit. 120 408, Akzepte 7512, Flaschenpfand 1602, hinterl. Sicherh. 4866, Übergangsrechnung 7000, R.-F. 76 648 (Avale 3010), Reingewinn 119 707. Sa. RM. 1 072 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 27 483, Versich. u. Abgaben 9008, Steuern 291 884, Handl.-Unk. 20 677, Zs. 24 133, Kraftwagen- u. Gespannunterhalt. 47 741, Betriebs- Unk. 22 510, Flaschen- u. Kastenergänz. 25 402, Übergangsrechn. 7000, Bruttogewinn 203 508. Sa. RM. 679 349. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte RM. 679 349. Kurs Ende 1914–1924: 160*, –, 165, –, 183*, 186, –, 450, 3200, 1.6, 2.9 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913/14–1923 24: 10, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20, 25, 0, 10 %. – Vorz.-Akt. 1921/22– 1923/24: 6 %. C.-V.: 4 J. (F). Direktion: Alb. Seidel, Max Sohrauer. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat u. Notar Dr. P. Schultze, Bautzen; Stellv. Ing. Aurel Polster, Dresden; Walter Britze, Bautzen; Ökonomierat Otto Klare, Preititz; Josef Wildner, Alt-Harzdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächsische Staatsbank; Dresden u: Bautzen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bautzen: G. E. Heydemann, Städt. u. Staatsbank der Oberlausitz. Aktiengesellschaft für Biervertrieb in Berlin SW. 11, Tempelhofer Ufer 32. Gegründet: 5. März/4. Mai 1900; eingetr. 17./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Verkauf von Bier jeder Art u. anderer Artikel für den Restaurationsbedarf. Die Ges. übernahm die Firma „Generalvertr. der Pilsener Genossenschaftsbrauerei in Pilsen M. Stein & Comp.“, in Berlin.