Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3995 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./6. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 100 %. L. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div. an „ vertragsm. Tant. Vorst., 10 % Tant. an A.-R. Goldmark- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobiliar u. Leihinv. 14 748, Beteil. 80 016, Kassa u. Bank 3696, Debit. 16 182, Vorräte 9600. – Passiva: A.-K. 100 000, „ 24 244. Sa. GM. 124 244. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobiliar 6000, Leihinventar 17 000, Wertp. u. Beteil. 70 017, Wechsel 3600, Kassa u. Bankguth. 17 150, Debit. 74 034, (Bürgsch. 4900), Vorräte 20 533. – Passiva: A.-K. 100 000, Brauereien in lIfd. Rechnung 90 021, div. Kredit. 10 992, Flaschen- u. Kastenpfand 666, (Bürgschaftskredit. 4900), Gewinn 6655. Sa. RM. 208 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 440, Reingewinn 6654. Sa. RM. 24 094. Kredit: Bier-K. Überschuss 24 094. RM. 24 094. Dividenden 1914–1924: 5, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 30, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Rothbarth, Carl Nortmann (aus dem A. R. deleg.). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Maximilian Stein, Stellv. Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Arthur Kallmann, Rechtsanw. Dr. Oskar Netter, Carl Nortmann, B. Rebönsbens: Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse. Destillerie Verpoorten & Baschkin Akt. Ges., Berlin W 35, Lützowstr. 89/90. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Willy Verpoorten, Abraham Baschkin, Rechtsanw. Hans Schwabach, Fritz Kaskel, Sally Schlome, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu M. 10 Mill. das Stück. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./8. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 25:1 u. Ermäss. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4028, Waren 41 425, Inv. 1, Masch. 1, Kraftwagen 1. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1686, Bankschulden 50, Darlehen 2259, transit. Konto 1460. Sa. RM. 45 456. Direktion: Willy Verpoorten, Abraham Baschkin. Aufsichtsrat: Leo Berlack, B.-Dahlem; Rechtsanw. Josef Kaskel, Paul Schlome, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Hobé-Likör-Akt.-Ges., Berlin NW 40, Alsenstrasse 11. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Gerichtsassessor a. D. Friedrich Exner, Dr. Arthur Girbig, C. A. F. Kahlbaum, A.-G., Berlin; A. G. Allg. Depos.-Bank, Wien; Hobé-Likör Vertriebsges. m. b. H., Berlin. Zweck: Herstell. u. der Vebf von Likören u. Spirituosen, insbes. der unter der Marke „Hobé“ eingef. Spezialitäten, alle damit im Zus. hange steh. Geschäfte einschl. der Beteil. an anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. auch im Wege der Interessengemeinsch. Kapital: RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 100 000 St.-Akt., 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. Umstell. -Bilanz v. 1./9. 1924 von M. 150 Mill. auf RM. 55 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 40: 1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20 u. Zus. leg. der Vorz.-Akt. im Verh. 200: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes auf 20; für letztere bleibt noch eine Einzahl. mit RM. 4375 aktiviert. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Fabrikeinricht. 20 000, Waren 89 9305, Debit. 25 002, Bankguth. 1111, noch nicht eingez. Vorz.-Akt. 4375, Kassa, Postscheck, Wechsel 3251. –Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 5500, Kredit. 75 143, Rückst. f. Fabrik- Einricht., Fabrik- Unk. 7400. Sa. RM. 143 043. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Dr. Edgar Meyer, Dr. Heinz Kneller. Aufsichtsrat: Bank Dir. Dr. Otto Fischer, Rechtsanw. Dr. Ballhorn, Komm.-Rat J. Bronner, Dir. Hirsch, Dir. Dr. Nothmann, Dir. Penzlin, Dir. Teichner, Berlin; Verwalt.-Rat Wert- heimer, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse.