Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3999 Schmelzer, Bank-Dir. Dr. von Stauss, Justizrat Dr. Wilhelm Rothe, Berlin; Bank.Dir. J. Fränkel, Breslau; Rittergutsbes. Heinrich Graetzer, Kryschanowitz. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank, Mitteldeutsche Creditbank u. Fil., Dresdner Bank u. deren Fil. Hartwig Kantorowicz Akt.-Ges., Berlin W. 9, Potsdamerstr. 22. Gegründet: 30./12. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 29./1. 1910. Stammhaus gegr. 1823. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Hauptsitz 1920 von Posen nach Berlin verlegt. Filialen in Hamburg u. Danzig. Zweck: Betrieb der Likör- u. Fruchtsaftfabrikation, insbes. Erwerb des Geschäfts der offenen Handelsges. Hartwig Kantorowicz in Posen u. dessen Zweigniederlass. einschliessl. aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: RM. 2 650 000 in RM. 2 500 000 St.- u. RM. 150 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 250 000. Die G.-V. am 19./5. 1921 beschloss Erhöh. um M. 2 500 000 u. am 24./1. 1922 um M. 6 250 000 auf M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 6./2. 1923 erhöht um M. 17 500 000 in 15 000 St.-Akt. u. 2500 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7, 1922. Lt. G.-V. v. 18./1. 1925 Umstell. von M. 27 500 000 auf RM. 2 650 000 in RM. 2 500 000 St.- u. RM. 150 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Personal, 10 % an A.-R. (mind. aber zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 780 000, Masch. 100 000, Gespanne 1, Fastagen 1, Inv. 1, Automobile 20 000, Kassa 13 441, Postscheck 552, Wechsel 60 512, Eff. 317 500, Debit. 799 141, Waren 1 207 822, Beteil. 90 825. – Passiva: A.-K. 2 650 000, R.-F. 262 738, Hyp. 17 199, Kredit. 459 862. Sa. GM. 3 389 799. Dividenden 1913/14–1923/24: 12, 12, 15, 18, 18, 18, ?2, 30 % u. 10 % Sondervergütung, 50 – (Bonus) 25 %, 0.189 % Gold, 6 %. Direktion: Dr. Franz Kantorowicz, Walter Lange, Hans Appelbaum. Aufsichtsrat; (3–6) Vors. Fabrik-Dir. Dr. Ludwig Milch, Westend-Charlottenburg: Bank-Dir. Dr. Wilh. Wolff, Bank-Dir. Salo Smoszewski, Berlin; Dir. Max Böhm, Dr. Ernst Lichtenstein, Bank-Dir. Robert David, Dr. Kurt Mühsam, Berlin; Dr. A. Rosin, Prof. Arthur Salz, Prof. Dr. Salz, Baden-Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Credit- bank. Marcus Nelken & Sohn, Commerz- u. Privatbank. G. Kupferberg & Co. Akt.-Ges., Berlin NW. 87, Levetzowstr. 16a. Gegründet: 17./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Georg Kupferberg, Frau Emmy Kupferberg, geb. Engel, Berlin; Bücherrevisor Julius Barber, Breslau; Tierarzt Dr. Georg Basch, Berlin; Georg Elkan, Charlottenburg. Der Mitgründer Georg Kupferberg bringt in die Ges. das von ihm in Berlin unter der Firma G. Kupferberg & Co. betriebene Geschäft (Sektkellerei u. Weingrosshandlung) mit Aktiven u. Passiven ein. Für das eingebrachte Geschäft werden Aktien zum Nennwerte von M. 18 700 000 gewährt. Fortführ. der Firma G. Kupferberg & Co. (Sektkellerei u. W eingrosshandlung) in Berlin. Kapital: GM. 40 000 in 2000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./9. 1924 Umstell. auf GM. 40 000 (500: 1) in 2000 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4797, Dresdner Bank 242, Waren 30 884, Debit. 426, Inv. 4500, Kaution 1. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 850. Sa. GM. 40 850, Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2196, Dresdner Bank 875, Postscheck 365, Waren 28 005, Inv. 4536, Kaut. 1, Debit. 10 454. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 851, Kredit. 1000, Gewinn 4580. Sa. RM. 46 431. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 692, Abschr. 504, Gewinn 4580. Sa. RM. 34 776. – Kredit: Rohgewinn RM. 34 776. Dividenden 1923–1924: 0, 2 %. Direktion: Georg Kupferberg. Aufsichtsrat: Georg Elkan, Charlottenburg; Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Leo Lach- mann, Tierarzt Dr. Georg Basch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jakob Kyritz Söhne Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Burgstr. 3. Gegründet: 3./4. 1918; eingetr. 3./5. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 14./1. 1920: 3 Frankfurter Im- u. Export Handels-Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 17./11. 1923: Frankfurt a. M.