4000 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Zweck: Im- und Exporthandel aller Art, auch Binnenhandel mit Spirituosen, Schaum- weinen, Wein und allen in den Weinhandel einschläglichen Artikeln. Kapital: GM. 75 000 in 75 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. auf GM. 75 000 in 75 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2323, Debit. 44 542, Wein 64 044, Eff. 3852, Postscheck 61, Devisen 6626, Mobil. u. Utensil. 5500. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 5000, Kredit. 46 951. Sa. GM. 126 951. Dividenden 1918–1924: 0, 8, 8, 8, 50, 0, ? %. Direktion: Konsul René Kyritz, Prok. Erich Nietsch. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Ky ritz, Phil. Wagner, Albert Jung, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Likra“' Likör-Handels-Akt.-Ges. in Berlin W 66, Mauerstr. 4 1. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer: Jakob Bronner, B.-Grunewald; Jos. Kampf, B.-Wilmersdorf; Rud. Glesinger, Mährisch-Ostrau; Emil Fenske, Rechts- anwalt Hans Braun, Berlin. Zweck: Fabrikation von Spirituosen und Likören im Grossbetrieb und Handel mit diesen Fabrikaten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. RM. 347 356. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2987, Hyp. 271 500, R.-F. 22 869. Sa. RM. 347 356. Dividenden 1922–1923: ? %. Direktion: Architekt Willy Springer, Max Ehrhardt, Berlin. Aufsichtsrat: Hans Brauer, B.-Schöneberg; Reg.-Rat Jacques Wiltschek, Max Loewy, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. C. Lutter (Weingrosshandlung) Akt.-Ges., Berlin, W 8, Charlottenstr. 49. Gegründet: 2./5. 1919; eingetr. 3./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 1921/22 Wohnstätte Kurfürstendamm Akt.-Ges. Zweck: Fortführ. der früher unter der Firma J. C. Lutter (Weingrosshandlung) G. m. b. H. zu Berlin betrieb. Weingrosshandlung (als A.-G. seit 7./11. 1921), mit dem Rechte zur Fort- führung der Firma mit dem Zusatze A.-G., sowie Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken. Kapital: GM. 960 000 in 6500 Aktien zu GM. 80, 500 zu GM. 400 u. 300 zu GM. 800. Urspr. M. 60 000, zu pari begeben. Dann weiter erhöht bis auf M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 17./5. 1923 nochmals erhöht um M. 6 Mill., div.-ber. ab 1./10. 1922. Von den neuen Aktien wurde ein Teilbetrag (M. 2 Mill.) von einem Konsort. unter Führ. des Bankhauses Marcus Nelken & Sohn, Berlin, übernommen mit der Verpflichtung, diese den Aktion. im Verh. M. 3000: M. 3000 zum Kurse von 100 % zuzügl. Schlusscheinstempel u. Bezugsrechtsteuer anzubieten. Weitere M. 1 Mill. Aktien bestens verwertet u. restl. M. 3 Mill. Aktien von Hardy & Co. zu 233 % zu Anglied.zwecken übern. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf GM. 960 000 (25: 2) in 6500 Aktien zu GM. 80, 500 zu GM. 400 u. 300 zu GM. 800. Einreichungsfrist 15./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1/10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Stimmrecht: M. 1000 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 707 800, Waren 268 424, Effekten 66 725, Debit. 61 867, Inv. 27 686, Kasse 21 250. – Pass iva: A.-K. 960 000, Hyp. 88 300, Kredit. 15 453, R.-F. 90 000. Sa. GM. 1 153 753. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 700 000, Inv. 20 000, Eff. 66 033, Kassa 5960, Debit. 230 802, Wechsel 1965, Waren 300 424. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 90 000, Hyp. 85 800, Kredit. 134 365, Reingewinn 55 019. Sa. RM. 1 325 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 410 986, Abschr. 15 486, Reingewinn 55 011. Sa. RM. 481 491. – Kredit: Warenrechn. RM. 481 491. „% 1919–1920: 0, 0 %; 1921/22–1922/23: 50, 0 %; 1923 (1./10.–31./12.): 0 %. 1924: 5 %. Direktion: J. Tiefensee, Dr. Fr. Unruh. Aufsichtsrat: Vors. Max Böhm, Dr. Felix David, Gen.-Dir. Siegfried Händler, Oberbürger- meister a. D. Dr. Brünning, Dir. Emil Schiller, Jacques Schäffer, Dir. Alfred Hirte, Ludwig Sternberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Markus Nelken & Sohn, Darmstädter u. Nationalbk. 8