4002 Brauereien, Getränke Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Geschäftsjahr: 31./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 600 000, Masch. u. Apparate 30 000, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Eff., Beteil. u. Kaut. 148. 650, Kassa u. Postscheck 1317, Debit. u. Wechsel 159 022. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 35 000, Kredit. 153 992. Sa. GM. 938 992. Dividende 1922/23–1923/24: 500, 0 %. Direktion: Curt Seidemann, Berlin; Max Schreiber, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Th. Marba, Berlin; Stellv. S. Seidemann, B.-Schöneberg; Gen.-Dir. Ernst Jaeger, Dr. Carl Frank, Berlin; Bruno Bender, B.-Friedenau; Frau Flora Seidemann. B.-Schöneberg; Ludwig Neumann, Charlottenburg; Hermann Jakobsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Raether & Lamparsky, Akt.-Ges. für Obstverwertung, Brennerei und Essenzen-Fabrikation in Berlin NW 87, Jagowstrasse 10/11. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme und Fortführ. des von der off. Handelsges. Raether & Lamparsky, Berlin betriebenen Unternehmens, ferner der Betrieb aller mit der Obstverwertungsfabrikat., insbes. der Fabrikation ätherischer Öle, Essenzen, Limonadengrundstoffen, Sirupen, Frucht- saftpresserei, Fruchtweinkelterei u. ähnl. Fabrikation zusammenhängender Unternehmungen sowie der Erwerb von u. die Beteiligung an Unternehmungen 3 oder verwandter Art. Kapital: RM. 480 000 in 4000 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 480 000 (25: 3) in 4000 Aktien zu RM. 120. Zur Abstemp. einzureichen bei der Inter- nationalen Handelsbank bis zum 20./6. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 270 000, Fuhrpark, Masch., Utensil. 97 000, Fastagen 40 000, Kassa 9011, Postscheck 957, Debit. 22 250, Waren 176 856 – Passiva: 480 000, R.-F. 48 000, Hyp. 60 000, Bankschulden 6804, Kredit. 9318, transitor. Passiven 11 951. Sa. GM. 616 075. Dividenden 1922–1924: 50, 0, ? %. Direktion: Hans Raether, Bernh. Lamparsky, Paul Becker, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Felix Marsop, Konsul Salomon Marx, Berlin; Bank.-Dir. Emil Leinhas, Stuttgart; Alfred Sachs, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Internationale Handelsbank. „Rubalik“ Fabrik Russisch-Baltischer Liköre, Akt.-Ges., Berlin N. 37, Schönhauser Allee 167. Gegründet. 14./4. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Likören, insbes. solcher, die auf Grund von original- russisch-baltischen Rezepten hergestellt sind, u. die Beteilig. an Unternehm. gleicher Art. Kapital. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf GM. 100 000 in 100 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 809, Immobil. 27 000, Debit. 6633, Inv. 5874, Material. u. Fertigfabrikate 21 302, Kap.-Entwert. 54 305. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1000, Hyp. 14 925. Sa. GM. 115 925. Dividende 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Apotheker Alexander Tiedemann, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Heinrich Siegel, Berlin; Stellv. Dir. R. Prowe, B.-Zehlen- dorf; Erich Pödder, B.-Schöneberg; Landwirt Hans Friedländer, B.-Friedenau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rückforth Akt.-Ges., Berlin SW 11, Königgrätzer Strasse 29/30. Gegründet. 22. /9. 1922; eingetr. 17./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Wahrnehmung der Interessen der zum Rückforth-Konzern gehörigen Ges. sowie Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Brennereien, Brauereien, Mälzereien u. sonst. Unternehm., der Nahr.- u. Genussmittel-Industrie u. Handel mit Ver- u. Betriebsstoffen sowie Erzeugnissen der obigen Geschäftszweige. Kapital. RM. 50 000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./9. 1924 Umstell. auf GM. 50 000. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.